Sehr schön dass es genauso umgesetzt wird wie in den Plänen! Mir hatte der Entwurf schon immer gefallen und umso mehr freu ich mich dass es nun losgeht! Jippiiee ^^

Schloss 1: Zwischennutzung und Alternativen zum Schloss
-
-
-
Weiss jemand was da im Vordergrund gemacht wird??
-
Da wird der Weihnachtsmarkt aufgebaut.
-
Ernstgemeinte Alternative oder nur Architektenhumor?
Traditionalisten müssen draußen bleiben? Och, menno. Selbst wenn es kein Schloss sein muss, nachdem man die Alternativen gesehen hat, denke ich muss es eben doch das Schloss sein. Gerade der "[url=http://www.imageup.de/my.php?image=Dieter%20Eckert,%20Hubertus%20Negwer,%20Detlef%20Sommer%20und%20Wouter%20Suselbeck%20Bild%201.69ei.jpg]Entwurf[/url] " von Dieter Eckert, Hubertus Negwer, Detlef Sommer und Wouter Suselbeek sieht doch so aus, als hätten die Architekten als Vierjährige nichts anderes als eine Kiste roter Legosteine zum Spielen gehabt. Wie können nur vier Leute an derselben Geschmacksverirrung leiden? Oder soll das Bild vielleicht ein Scherz sein, den ich irgendwie nicht begriffen habe.
Das Bild kann doch unmöglich so wie es ist ernst gemeint sein.
Neben den Alternativen, die allesamt eins gemeinsam haben: Besser als Schloss
Ohne das Zwinkern hätte ich schwer an deinem Verstand zweifeln müssen.
-
Ich seh das auch nicht wirklich als glaubwürdigen Entwurf an...
-
-
Ne, dieser Entwurf ist ja total grottig.
Diese Retro-Kiste zerstört einen der wenigen Freiräume in Berlin. Die Sichtachse zum Fernsehturm wird auch vernichtet.
Außerdem: Geht das überhaupt mit der Traufhöhen-Diktatur einher?
Was mich viel eher interessieren würde: Wie wird wohl die vierte bzw. moderne Fassade aussehen?
-
Ich kanns dir sagen: glatte Glaswand mit "Stahlträgerornamenten"...
-
Das nenne ich mal innovativ. Alles andere wäre purer Revisionismus!
Ich sehe jetzt schon die ellenlange Beschreibung des ausgewählten Entwurfs (Glaskasten weil demokratisch und transparent und elegant und Öffnung nach außen und innen und...) und die Lobhudelei auf eben diesen vor mir. Bin mal gespannt mit welchem Gebäude die zeitgenössische Fassade diesmal "in Dialog tritt".
-
der Abriss des Palastes wird sich bis vorraussichtlich Februar 2009 hinziehen. Grund seien immer neue Asbestfunde.
Damit wird IMO die Zwischennutzung unwahrscheinlicher. -
^^ Ich glaube, dass der "White Cube" sowieso vor Abrissende aufgebaut werden sollte. Bei den angegebenen Maßen und den Visualisierungen hat es den Anschein als ob der auch vor der Abrissbaustelle mehrfach Platz hätte(so wie der Weihnachtsmarkt).
-
Gibt es noch eine Möglichkeit die Bilder zu sehen? Wenn ich die Links von Beitrag #1 anklicke, komme auf die Seite von imageup.de aber die schreiben folgendes:
"Leider haben wie heute nacht durch ein Versehen die ImageUp.de Datenbank gelöscht. Wiederherstellung der Datenbank ist uns leider nicht möglich! Die Bilder sind jedoch alle noch vorhanden. Sollten Sie ein wichtiges Bild noch benötigen, so schreiben Sie eine Email mit dem Bildernamen an recover@imageup.de"
Wäre dankbar wenn jemand mir helfen kann.
-
Laut einem Artikel im heutigen "Mindener Tageblatt" soll im kommenden Jahr eine vorübergehende Kunsthalle auf dem Gelände errichtet werden. Wie sie allerdings aussieht, weiss ich jetzt nicht.
Aber als ich letztes Jahr kurz in Berlin war, ist mir am Ort des Geschehens eine Zeitschrift des FÖRDERVEREINS BERLINER SCHLOSS E. V. in die Hände gefallen, wo ein Entwurfsvorschlag zu sehen war.
Hier sind die Bilder dazu:
Ansicht von oben
Lage auf dem Gelände
Perspektive vom Haupteingang her
Grundriss Erdgeschoss
Grundriss ObergeschossAus rechtlichen Gründen sind die Bilder nur verlinkt.
VORSICHT!!!!: Die Bilder sind teilweise mehrere MB gross, also nicht mit Modem oder ISDN rangehen. -
Die Bilder vom Förderverein zeigen die Info-Box zum Schloss, nicht die Kunsthalle. Wie dort der Stand ist, weiß glaube ich nicht mal der Förderverein genau ;).
-
Die Infobox ist Geschichte.
Laut Berliner Zeitung ist für die Box angesichts der Baustelleneinrichtungen für die U-Bahn Baustelle und das Humboldtforum schlicht kein Platz mehr da. Geprüft wird jetzt, ob das Fassadenspendeneintreiben auch 100 Meter weiter im Kronprinzenpalais von statten gehen könnte.Zum Kronprinzenpalais hätte ich sowieso mal ne Frage. Wird da eigentlich noch irgendwas dran gemacht? Jahrein jahraus gibts Gerüste, Riesenwerbeplanen und grüne Netze, aber von einer erkennbaren Fassadensanierung keine Spur.
-
Die U-Bahn Verlängerung? Irr ich mich? Denn ich dachte das Ding soll erst 2017 oder so weitergebaut werden, da ja eh nie Geld dafür da ist...
-
Da es von der U-Bahn Station Spreeinsel gleich einen Zugang zum Schloss geben soll, muss die Station schon ab 2010 gebaut werden.
Ausserdem besteht die Bundesregierung auf ihrem Vertrag mit Berlin und der lässt einen Weiterbau der U5-Verlängerung nicht erst 2017 zu.
Wenn man Alternativen zum teuren Autofahren schaffen will, kommt auch nur der Ubahnbau in Frage. Die Tram ist jedenfalls meist keine Alternative zum Auto. -
laut Tagesspiegel beginnen die Arbeiten an der Kunsthalle am Freitag. Mitte September soll sie dann fertig sein und auf der Außenhaut mit weißen "pixelierten Wolken auf leuchtend blauem Grund" selbst "Kunstobjekt" spielen.
-
Laut Berliner Zeitung kommt die Humboldt Box nun doch noch. Anscheinend war der Bundesregierung die Nutzung des Kronprinzenpalais nicht recht, und deshalb will man die U-Bahn-Baustelle etwas kleiner dimensionieren, damit an der Karl-Liebknecht-Straße noch Platz für die Box bleibt. Die Fläche soll "in absehbarer Zeit" ausgeschrieben werden.
-
Bemerkenswerte Zwischenstufe beim Abriss:
Die Dachträger sind runter.
So langsam wird es ja.
http://www.stadtentwicklung.berlin.de/bauen/palast_rueckbau/