Nahverkehr [Planung&Bau]

  • die neue Fahrbahn für den Individualverkehr erscheint mir nicht so breit..

    Das reicht, denn: die Hollestraße darf künftig nur noch von Bussen und Anliegern befahren werden, in der Hachestraße wird der Individualverkehr auch reduziert, Vorrang werden dort ÖPNV und Fahrrad haben.

  • 14 Tage später hat das Gleisbett bereits eine Asphaltschicht. Ebenso ist zu erkennen, dass der Bürgersteig gepflastert ist.

    Blick auf den zukünftigen "Bahnsteig"

    Beim Haus der Technik wird nach wie vor an den Arkaden gearbeitet.

  • Ruhrbahn und Siemens Mobility digitalisieren Europas größtes Nahverkehrsstellwerk

    Siemens Mobility und die Ruhrbahn werden gemeinsam in Essen und Mülheim an der Ruhr die bisherige Leit- und Sicherungstechnik aus den 70er Jahren digitalisieren und bis 2031 zukunftsfähig umbauen. Der Vertrag umfasst ein Investitionsvolumen von rund 180 Millionen Euro. Dabei wird mit dem Essener Hauptbahnhof das größte Nahverkehrsstellwerk Europas digitalisiert. Durch die Modernisierung wird das System wartungsarmer und zuverlässiger sowie im Betrieb wirtschaftlicher, leistungsfähiger und energiesparender. Die Modernisierung der insgesamt fünf Stellwerke soll bis 2031 erfolgen und den Fahrgastbetrieb laut Ruhrbahn nur in einzelnen Abschnitten für kurze Zeit einschränken.


    Die Sanierung der Stellwerke wird durch das Erneuerungsprogramm kommunale Schiene aus Landes- und Bundesmitteln gefördert; aktuell werden Fördermittel von rund 96 Millionen Euro erwartet.


    Quellen:

    https://www.rvr.ruhr/news/star…tes-nahverkehrsstellwerk/ https://press.siemens.com/glob…t-light-rail-interlocking

  • Die zweite Spur für die neue Citybahn vor dem Hauptbahnhof liegt. Die Einbahnstraßenreglung hat sich durch die Fertigstellung der Arbeiten vor dem Haupteingang und weiterführend auf der Hollestraße auf diese Seite verlagert. Die erste angelegte Gleisspur, mittlerweile mit der Straßendecke plan asphaltiert, geht durch die dort aufgestellten Absperrungen etwas unter. Dazwischen in Mittellage wird später die Haltestelle hinkommen.


    Auf der Webseite der Ruhrbahn gibt es neue Visualisierungen plus kleinen Animationsfilm von der gesamten Strecke inkl. einiger Haltestellen. Es kann mit Bahn und Bus vom Betriebshof Stadtmitte mitgefahren werden, die noch zu bauenden und nicht zugänglichen Streckenabschnitte werden per Drohne aus der Luft gezeigt.


    20240927-154539-Shift-N.jpg



    20240927-154615.jpg

    Fotos hanbrohat: Unter Beachtung des Urheberrechts gemeinfrei

    Einmal editiert, zuletzt von hanbrohat ()

  • CITYBAHN wird stufenweise nach neuem Terminplan bis 2028 in Betrieb genommen

    Der erste neue Streckenabschnitt rund um den Essener Hauptbahnhof geht 2026 an den Start

    20241106-Inbetriebnahme-Citybahn-Essen-Neu-1.jpg

    06.11.2024. Die Bauarbeiten für die neue CITYBAHN in der Essener Innenstadt laufen nach Plan. Im Sommer 2026 können die ersten neuen und umgebauten Haltestellen rund um den Essener Hauptbahnhof angefahren werden. Das Kernstück der CITYBAHN – die sogenannte Bahnhofstangente – geht damit planmäßig mit den Haltestellen "Betriebshof Stadtmitte", "Hollestraße", "Essen Hbf" und "Hindenburgstraße" in Betrieb.

    Aufgrund von festgestellten Bergbauschäden im Bereich Berthold-Beitz-Boulevard muss der Zeitplan für die Inbetriebnahme des gesamten Streckenverlaufs der CITYBAHN angepasst werden. So können festgestellte Hohlräume im Erdreich angemessen behoben und sicher verfüllt werden.

    "Auch bei einem Großbauprojekt wie der CITYBAHN ist die Bergbauvergangenheit unserer Stadt immer mit einzuplanen. Wir reagieren entsprechend darauf", sagt Simone Raskob, Geschäftsbereichsvorständin für Umwelt, Mobilität und Sport der Stadt Essen. "Wegen der nötigen Sanierung im Bereich Berthold-Beitz-Boulevard haben wir uns für eine stufenweise Inbetriebnahme der CITYBAHN bis 2028 entschlossen."

    Das Ziel, das Stadtbild mit der oberirdischen Haltestelle am Essener Hauptbahnhof und damit den Bahnhofsvorplatz sowie den angrenzenden Willy-Brandt-Platz aufzuwerten, wird nach Plan realisiert. "Das neue Tor zur Essener City wird zeitgerecht fertig", sagt Michael Feller, Geschäftsführer der Ruhrbahn. Das Regelangebot insbesondere zum UNESCO-Welterbe Zollverein in Richtung Katernberg wird ausgeweitet: Von der oberirdischen neuen, barrierefreien Haltestelle am Hauptbahnhof haben Fahrgäste mit der Linie 108 im Zehn-Minuten-Takt eine direkte Anbindung. Aktuell verkehrt die Linie (als Verstärkerline 107) nur in den Schulzeiten und auch nur von Montag bis Freitag in den Hauptverkehrszeiten morgens und nachmittags. Zudem ist sie am Hauptbahnhof nur unterirdisch zu erreichen. Die bestehende Linie 107 wird mit diesem Angebot sinnvoll ergänzt. "Die CITYBAHN ist derzeit das größte innerstädtische Straßenbahnbauprojekt in Nordrhein-Westfalen. Wir sind froh, nach Analyse und Bewertung der Situation schnell ein neues Konzept für eine stufenweisen Inbetriebnahme entwickelt zu haben", sagt Michael Feller.

    Der Abschnitt vom Berthold-Beitz-Boulevard / Altendorfer Straße durch das neue Stadtgebiet ESSEN 51. schließt an das bestehende Netz an der Haltestelle Bocholder Straße an und folgt in Stufe 2 im Jahr 2027. Hier gehen die Planungen wie vorgesehen weiter. Auf diesem Abschnitt werden drei Haltestellen neu gebaut: Krupp-Park, Zeche Amalie, Zollstraße sowie die Haltestelle Bergmühle umgebaut (siehe beigefügte Grafik).

    In Stufe 3 wird das Streckenstück zwischen Hans-Böckler-Straße mit der Kreuzung Frohnhauser Straße/Berthold-Beitz-Boulevard verbunden, um damit die bereits bestehende Strecke am Berthold-Beitz-Boulevard zu vervollständigen. Die zwei Haltestellen Schwanenkampbrücke und Westendhof werden neu gebaut sowie die Haltestelle Frohnhauser Straße umgebaut.

    Die Inbetriebnahme des gesamten Streckenverlaufs der CITYBAHN wird nach dem neuen Terminplan 2028 erfolgen.

    Visualisierungen Haltestelle Hauptbahnhof; Quelle Citybahn:

    20241106-Citybahn-Essen-Halt-HBF-1.jpg

    Copyright: renderstudios


    Kernstück dieses 1. Bauabschnittes der Citybahn ist die Straßenbahnhaltestelle Essen-Hauptbahnhof, die nördlich des Hauptbahnhofes und östlich des Fußgängerüberweges zwischen dem Essener Hauptbahnhof und dem Willy-Brandt-Platz geplant ist. Ein filigranes Design und eine moderne Fertigungstechnik zeichnen die neue Haltestelle aus. Das Dach wird begrünt:

    20241106-Citybahn-Essen-Halt-HBF-2.jpg

    Copyright: renderstudios


    Quelle: https://www.essen.de/meldungen/pressemeldung_1545639.de.html

  • CITYBAHN: BA Hollestraße I Update I 14.11.2024

    Eine Bilderstrecke über den Fortschritt der Gesamtbaumaßnahme Bahnhofstangente/Hollestraße. Von Ost nach West zum Hauptbahnhof.


    Neubau der Haltestelle Hollestraße/Steeler Straße:

    20241114-112342-Shift-N.jpg



    20241114-112208.jpg


    Auf Höhe Ibis Hotel:

    20241114-121021-Shift-N.jpg


    Gleisstrecke, Blickrichtung Steeler Straße::

    20241114-120811-Shift-N.jpg


    Herrichten des Untergrunds Gleisstrecke:

    20241114-120501-Shift-N.jpg


    Gleisverlegung/Straßenbau Ibis Hotel - HBF:

    20241114-113056-Shift-N.jpg


    Gleisverlegung/Straßenbau HBF/Haus der Technik:

    20241114-120631-Shift-N.jpg


    Gleisunterbau:

    20241114-120610-Shift-N.jpg


    Straßenbau/Haltestelle/HBF:

    20241114-114504-Shift-N.jpg


    Haltestelle HBF:

    20241114-114452-Shift-N.jpg

    Alle Fotos hanbrohat: Unter Beachtung des Urheberrechts gemeinfrei

  • E-Dellwig: Neubau Bahnbrücke Prosperstraße

    (4-gleisiger Streckenausbau Essen-Bottrop)

    Die Brücke wurde 2022 fertiggestellt, die Inbetriebnahme der Strecke war 2023; zuletzt #312 mit den Rohbauarbeiten und Infos.

    Leider haben auch gleich wieder die Vandalen zugeschlagen.


    20241212-131451-Shift-N.jpg



    20241212-131623-Shift-N.jpg



    20241212-131719-Shift-N.jpg



    20241212-132407-Shift-N.jpg

    Alle Fotos hanbrohat: Unter Beachtung des Urheberrechts gemeinfrei

  • CITYBAHN: Start erster Bauarbeiten auf der Haus-Berge-Straße in Essen-Bochold

    03.03.2025. Der Bau der CITYBAHN in Essen schreitet weiter voran: Ab Mittwoch, 12. März, beginnen erste Bauarbeiten auf der Haus-Berge-Straße in Essen-Bochold. Bevor dort ein neues Gleisbett für die CITYBAHN verlegt wird, nutzen die Stadtwerke Essen AG die Zeit, neue Erdgas- und Trinkwasserleitungen in den Boden einzubringen. Die Arbeiten erfolgen in enger Abstimmung mit der Ruhrbahn GmbH und der Stadt Essen. So muss der Asphalt auf der Haus-Berge-Straße nicht mehrfach geöffnet werden, die Bauarbeiten der verschiedenen Gewerke können an vielen Stellen ineinander übergehen. Nach der Verlegung der Versorgungsleitungen werden später unter anderem alte Gleiskörper entfernt, ab 2027 neue Schienen eingebracht, und neue Straßen und Wege asphaltiert.

    Eine erste Visualisierung gibt es von der Stadt Essen dazu:

    20250303-PM-Haus-Berge-Strasse-Rendering.jpg

    © renderstudios GmbH


    Quelle: https://www.essen.de/meldungen/pressemeldung_1553572.de.html

  • Aktuelle Planungen Straßenbahn/Stadtbahn.


    Im aktuellen Mobilitätsausschuß der Stadt Essen wurde nun über die Erschließung des Büroparks Bredeney beraten.

    Dabei wurden verschiedene Varianten untersucht wie z.B. eine U 11 bis zur Hatzper Straße oder und die U 17 bis zur dortigen Endstation.

    Dabei empfehlen die Gutachter die Linie U 17 von der jetzigen Endstation Margarethenhöhe bis zur (H) Sommerburgstraße direkt nördlich der A52 Brücke zu verlängern. Hier ließe sich der beste Kosten/Nutzenfaktor erstellen. Die Buslinie 169 soll dann dort enden, wodurch ein Buskurs eingespart werden kann, wärend es keinen zusätzlichen Kurs auf der U 17 benötigt.

    Sollte die A52 Brücke eines Tages erneuert werden, könnte die U 17 dann um einige hundert Meter weiter verlängert werden. Optional will man sich eine Verlängerung bis Haarzopf/MH Flughafen erhalten.


    Dann taucht mal wieder ein Punkt auf, die Straßenbahn nach Kray. Hier will man mal wieder prüfen ob sich eine Straßenbahn nach Lray lohnt.


    Zu guter letzt taucht dieser Tage im Zuge des geplanten Stadionausbaus wieder eine Verlängerung der Straßenbahn ab Bergeborbeck Bf. bis Vogelheim auf.

    Zumindest will man die Haltestelle Bergeborbeck Bf so umbauen, das die Haltestelle mehr Fahrgäste aufnehmen kann und die Schleife Bergeborbeck Bf soll ebenfalls einen Bahnsteig bekommen.


    Fazit: Es bleibt abzuwarten ob eines der Projekte überhaupt verwirklich werden wird, denn leider wurden diese Projekte regelmäßig aus der Schublade geholt um dann wieder darin zu verschwinden.

    Warten wirs ab, was nach der Komunalwahl davon noch übrig bleibt.

  • CITYBAHN: BA Hollestraße I Update I 29.03.2025

    Der Bauabschnitt Hollestraße zwischen HBF und Steeler Straße geht fast schon in die finale Phase. Mittlerweile hat die Haltestelle HBF bereits ihre Überdachungen erhalten, bzw. etwas, was man sich unter richtigem Wetterschutz wohl eher nicht vorstellt. Sehen etwas sparsam aus, die pilzartigen, Grünzeug aufnehmenden Kelche. Sie sollten aus Edelstahl sein, sehen design geformt aber schick aus. Lt. oben in #345 gezeigter Visus werden darunter ausserdem noch Einhausungen platziert.


    Die Bauarbeiten am Teilabschnitt Hollestraße gehen anscheinend ohne große Unterbrechungen zügig voran, wie der Fortschritt zeigt. Die letzten Schienenstränge werden bald die nächste Haltestelle Hollestr./Steeler Str. erreicht haben, außerdem ist die Haltestelle selbst auch bereits im Bau. Ebenfalls ist das neue Straßengebilde gut zu erkennen.


    20250329-172435-Shift-N.jpg



    20250329-172211-Shift-N.jpg



    20250329-172503-Shift-N.jpg



    20250329-170739-Shift-N.jpg



    20250329-170022-Shift-N.jpg



    20250329-165959-Shift-N.jpg



    20250329-165909-Shift-N.jpg



    20250329-165443-Shift-N.jpg



    20250329-165420-Shift-N.jpg

    Alle Fotos hanbrohat: Unter Beachtung des Urheberrechts gemeinfrei

    Einmal editiert, zuletzt von hanbrohat () aus folgendem Grund: Korrekturen