EKZ Limbecker Platz [II.BA realisiert 10/2009]

  • @ Nietnagel (und alle, die den Karstadt-Altbau als schnöde Ruine abtun)


    Wie dj tinitus bereits anmerkte, hat Karstadt in Leipzig den alten, stark kriegsversehrten und im DDR-Schick gestalteten Komplex so umgebaut, dass aus ihm ein Prachtstück entstanden ist. Das war aber nur möglich, weil die Stadt Leipzig im Verhandlungspoker mit dem Essener Warenhaus 10 Jahre lang hart blieb, bis dieser schließlich einlenkte. In Sachen nachhaltige Entwicklung hat dies nun die positive Konsequenz, dass alle Großprojekte dieser Art sich mit dem neuen Karstadt-Komplex messen lassen muss. In Essen hingegen wurde diese Chance mit dem Abriss des alten Karstadt leider vertan.


    Karstadt Leipzig: vorher / nachher

  • Es ist schade, dass das alte Karstadtwarenhaus weichen muß, aber wenn wir ehrlich sind, paßte es doch gar nicht mehr in die Umgebung. Das neue EKZ dagegen fügt sich da schon besser ein.


    Alle, die hier immer noch die Architektur respektive Fassadengestaltung kritisieren, sollten sich vielleicht mal ein Bild vor Ort machen und nicht zu sehr auf die WebCam schwören. Auch ich habe mich anfangs davon beeinflussen lassen und die Gestaltung der Außenhaut kritisiert, aber jetzt kann ich sagen, dass sie durchaus gelungen ist.


    @enzo molinari


    Das vielleicht die Essener in diesem Forum etwas euphorischer auf dieses und anderen großen Projekte reagieren und darüber schreiben, ist verständlich. Entgegen Deiner Meinung ist in den Foren anderer Städte ähnliches festzustellen. Applaudieren habe ich hier noch keinen gesehen, wenn dass Projekt nicht in Ordnung war (siehe z.B. neue RWE-Energie-Börse oder Glückaufhaus)


    boeserzwilling


    Deiner Aussage, dass, wenn man ein EKZ gesehen hat, alle gesehen hat, stimme ich nicht ganz zu. Ich sehe zumindest keine Ähnlichkeiten zwischen RRZ, CentrO und Limbecker Platz.


    Wohnklotz...


    ...ist so ein Beispiel dafür, wie man sich im Forum anderer Städte umschaut und dort alles vernichtend beurteilt, ob gut oder schlecht. Wenn es um Bochum geht, ist alles im Lack, aber z.B. in Essen schäbig und daneben. Das finde ich persönlich nicht fair.


    Zudem umschleicht mich so manchmal das Gefühl, dass der Eine oder Andere hier die Essener Innenstadt nicht so wirklich gut kennt, sorry.

  • @Enzo


    Wir sind halt Optimisten ;) Natürlich wissen wir das nicht alles nach hochwertiger Architektur aussieht, was gerade in Bau ist. Da die meisten Städte im Ruhrgebiet hoch verschuldet sind, freut man sich in erster Linie auf die Investition und die neuen Jobs. Jeder Essener weiß das unsere Innenstadt vor dem Aussterben ist und da die Stadt Pleite ist, hat sie auch nicht soviele Handlungsmöglichkeiten diesen Zustand zu ändern. Deswegen hofft die Stadt natürlich, dass die Käuferströme durch das neue EKZ wieder stärker nach Essen tendieren und somit mehr Investitionen in die Innenstadt lenkt.


    Wir freuen uns halt über jede neue Investition in der Stadt und somit auch den neuen Nutzen.

  • Meine Zustimmung RiCoH,


    Wir freuen uns über den derzeitigen Boom in Essen und das sollte uns auch gegönnt sein. Außerdem glaube ich, dass es nicht nur ein Essener Phänomen ist, sich über Investitionen zu freuen oder darüber zu spekulieren, was als nächstes so passiert. Auch in anderen Stadt-Foren ist das so und auch dort gibt es Architektur zu bestaunen und gleichermaßen zu kritisieren.

  • Zitat von Turmbauer

    Es ist schade, dass das alte Karstadtwarenhaus weichen muß, aber wenn wir ehrlich sind, paßte es doch gar nicht mehr in die Umgebung. Das neue EKZ dagegen fügt sich da schon besser ein.


    Tut es das? Drei ein paar Tage alte Fotos aus der unmittelbaren Umgebung (ich hatte nur ein Mobiltelefon dabei):





    Bilder: Schmittchen

  • Die Bilder sind natürlich arg selektiv und zielen genau auf die Gebäude, die sich aktuell noch in oder vor der Renovierungsphase befinden.


    Zum Kaufhaus Leipzig:
    Ich kann nicht behaupten, dass mir diese Monumentalarchitektur soviel besser gefällt. In Leipzig mag sich dies in den Gesamtkontext einfügen, in Essen hätte ich dies eher unpassend gefunden.


    Was mich ein wenig stört, ist die Aggressivität mit der hier die "alte Architektur" als das Non-Plus-Ultra und erhaltenswert dargestellt wird. Die muss quasi jedem gefallen. Wem auch das neue Design am Limbecker Platz gefällt, wird so dargestellt, als hätte er von "guter" Architektur keine Ahnung.


    Ich kann da turmbauer nur zustimmen, am Anfang war ich der Fassadengestaltung gegenüber etwas skeptisch, aber mittlerweile gefällt sie mir, insbesondere über den Eingängen gut. Mit dem geschwungenen Dach und den großen Glasflächen und abendlicher heller Beleuchtung wirkt das Center auf mich nicht abweisend.

  • Vom Berliner Platz aus gesehen passt sich das Einkaufszentrum wunderbar in die Umgebung ein. Ich kann auch nur bestätigen, dass die Fassade nicht billig wirkt.


    Man stelle sich doch mal den Bau in Shanghai oder Dubai vor. Dannn würden alle von futuristischer Architektur reden. Und mir fallen spontan 2 Projekte ein die eine ähnliche Fassadengestaltung besitzen, die Stadien in München und Valencia.


    Generell muss man sagen, dass sich Essen eben sehr konsequent für eine Abkehr von dem "Alten" entschieden hat. Wahrscheinlich konsequenter als jede andere Großstadt in Deutschland. Bisher hat dieses Vorgehen nicht nur gutes bewirkt. Die Zukunft wird zeigen ob diese konsequente Handeln richtig ist.


    Eine Verhandlungsphase von 10 Jahren hätte die Essener Innenstadt wohl nicht überlebt. Dafür ist die Konkurenz in der Umgebung einfach zu gross.

  • Turmbauer


    Liess Dir meine "Kritik" noch mal genauer durch.


    Ich habe nichts "verissen", sondern sagte, dass es eigentlich NICHT wirklich misslungen ist.
    Habe quasi ein Anti-Verreis Statement abgegeben.


    Sorry, dass Du Dich (von mir) angegriffen fühlst, weil nicht jeder Deine Begeisterung teilt.


    Und zu den Bochumer Projekten die ich angeblich alle so toll finde....


    (z.B. Lidl neben Konzerthaus/Jahrhunderthaus/MiniHH Trimonte-Park)
    (HaHa)
    Da hast du scheinbar nur in Essener Threads nachgeschaut.
    Es gibt insgesamt reichlich was ich als langweilig empfinde. Exzenterhaus und Faber Pyramide kann man aber wirklich nicht als alltäglich bezeichnen.


    Zugegeben, ich war glaub ich anfang Februar das letze mal in Essen bummeln, und das Wetter war trüb. Richtig spacig wird es wohl erst im Dunkeln aussehen, wenn diese wellblechartige Fassade nicht mehr zu sehen ist.
    -hätte man nicht dafür gefärbtes Glas und eingebaute Stahlpfeiler nehmen können?

  • Danke für den Film Konny.


    Was mir auf den ersten Blick gar nicht gefällt, sind wieder die wenigen Sitzmöglichkeiten und die bepflanzten Vasen, die im Erdgeschoss mitten im Gang stehen.


    @#414
    S.Oliver hat doch erst vor kurzem auf der Limbecker Strasse eröffnet. Verstehe ich nicht ganz:confused:


    Aus einer zuverlässigen Quelle kann ich dir sagen, dass S.Oliver im 2.BA ebenfalls eine Filiale aufmacht. ;)

  • @#454 Unterführung?
    Über die Rampe auf der Ostfeldstraße erfolgt die Ein- und Ausfahrt zur Warenanlieferung, Müllentsorgung usw.

  • ...


    Eine Katastrophe sind übrigens die Parkgebühren.
    1h - 0,50
    2h - 1,00
    3h - 1,50
    jede weitere Stunde 1,50


    Das ist auf der Homepage des EKZ etwas missverständlich angegeben. Richtig wäre:


    1. Stunde 0,50 Euro
    2. Stunde 1,00 Euro
    3. und jede weitere Stunde 1,50 Euro.


    Für drei Stunden werden also nicht 1,50 sondern 3,00 Euro fällig.

  • Richtig. Das ist mir im Nachhinein auch aufgefallen. Die Gebühren sind eine Frechheit.


    Ich war heute morgen gegen 8 Uhr zur Eröffnung vor Ort und muss sagen, dass ich ein sehr positives Bild bekommen habe. Das Innere des Centers gefällt mir wirklich gut. Eine helle und offene Gestaltung, angenehme Beleuchtung, viele Sitzgelegenheiten in unterschiedlichen Designs, immer wieder neue Blickfänge. Ebenfalls sehr ansprechend die Rotunde Paris mit einer großen Wasserfontaine.


    In einem meiner vorherigen Beiträge hatte ich von den großen gleichfarbigen Flächen in der Rotunde Essen gesprochen. Diese stellen natürlich nur die Übergangslösung bis zur Eröffnung des zweiten Bauabschnittes dar, wo sich jetzt noch eine Mauer befindet. Daher die sterilen Flächen, die aber mit Werbeplakaten versehen wurden.


    Sehr gelungen finde ich auch die Anordnung der Rolltreppen, die die Rotunden offener wirken lassen und die Konstruktion filigraner machen.
    Ich bin sehr zufrieden und habe mich direkt wohlgefühlt.

  • Wohnklotz,


    Schwamm drüber.


    Zu Erklärung: Ich hatte in einigen Posting gerade von Dir (aber nicht nur von Dir) das Gefühl, dass Du Essener Projekten im Generell sehr kritisch gegenüber stehst. Mein Posting speziell an Dich hing also ein wenig mit vergangenen Postings zusammen.


    Vielleicht habe ich mich auch getäuscht und dann möchte ich sorry sagen.

  • Aus einer zuverlässigen Quelle kann ich dir sagen, dass S.Oliver im 2.BA ebenfalls eine Filiale aufmacht. ;)


    Ja danke RiCoH. Verstehe halt nur nicht, dass S.Oliver erst vor kurzem ein Geschäft auf der Limbecker eröffnete und bald den zweiten Store ein paar Meter weiter.


    Richtig. Das ist mir im Nachhinein auch aufgefallen. Die Gebühren sind eine Frechheit.


    Aber wenn man die Gebühren in den übrigen Parkhäusern der City sieht, ist es doch gar nicht so teuer. Geht mal von einer stündlichen Gebühr von €1,50 oder €2, dann zahlt Ihr aber nach 3 Stunden wesentlich mehr als im Center.


    Wie Ihr ja sicherlich wißt, wollte man nach Absprache mit dem örtlichen Einzehandelsverband auch nicht den Einzelhandel und die Parkhäuser schädigen, indem man für einen Symbol-Euro oder gar kostenlos die Einstellplätze zur Verfügung stellt.

  • War heute auch gegen 20Uhr ganz kurz im EKZ, deswegen nimm ich meinen letzten Kommentar mit den Sitzplätzen und rumstehenden Pflanzen zurück. Die erfüllen alle ihren Zweck. Leider war es noch sehr voll, aber bin bis jetzt mit dem EKZ zufrieden. Als ich dann aus dem EKZ Richtung Porscheplatz ging, war die Limbecker Str noch sehr gut besucht. Jetzt muss man sehen, dass man ein Konzept für die Kettwiger entwickelt, sonst sehe ich schwarz.

  • Unter Konny´s gepostetem Link #455 befindet sich jetzt ein anderes Video.


    Ich finde das erste Video (auch noch auf der Seite) hat den besten Eindruck geliefert.


    Der "weisse" Bereich gefällt mir nicht so richtig. -Man kommt sich vor als ob man gleich operiert wird...
    Aber der "gelbe" ist attraktiv. Liegt das nur an der Beleuchtung?


    Eine Frage die bei 9Live des nachts auftauchen könnte:
    Welche Stadt passt nicht in diese Liste?


    New York, Paris, Rom, Essen, Moskau, Miami, Tokyo, London, Istanbul?