Ich bin mir noch nicht ganz sicher, was ich von der Fassade halten soll. Möchte die Flinte da nicht schon jetzt ins Korn werfen. Im Gesamtverbund, also mit dem zweiten Bauabschnitt könnte das Ganze doch relativ gut aussehen. Der Grundriss des Gebäudes, der die westliche Innenstadt nun klar abgrenzt und mit dem Berliner Platz harmoniert gefällt mir eigentlich ganz gut. Die frührere Gestaltung mit Karstadt Sport, den großen Flächen zwischen den Ampeln usw. waren ja katastrophal. Zudem gibt es ja im Erdgeschoss und in den Eingangsbereichen Fensterfronten. Ich hoffe, das die Aussparungen für die "Glaskugeln" die das Pailettenkleid darstellen sollen von innen beleuchtet sein werden. Die großen mattgrauen Flächen könnten auch von außen sinnvoll beleuchtet werden. In ein weiches blaues Licht getaucht, könnte das EKZ in den Abendstunden schon einiges hermachen. Im Zusammenspiel mit dem Berliner Platz und dem neuen Uni-Viertel bin ich da noch einigermaßen guter Dinge.
Was mir noch aufgefallen ist, dass man aktuell noch die Dachaufbauten, wie Aufzugschächte, Treppenhäuser und Klimaanlagen sehen kann. Ich hoffe, dass die Fassade dahingehend noch höher noch oben gezogen wird.
Was mir nicht gefällt ist der Abstand des EKZ zu den Häusern am Limbecker Platz und vermutlich beim zweiten Bauabschnitt an der Friedrich-Ebert-Str.
Mal schauen wie das Ganze wirkt, wenn die Plasterung der neuen Fußgängerzone fertig ist.
Die größte Katastrophe ist meiner Meinung nach die Brücke vom Parkhaus zum EKZ. Sie zerstört den architektonischen Gesamteindruck. Gefällt mir überhaupt nicht. Eine Unterführung wäre hier besser, aber eben zu teuer gewesen. Bleibt zu hoffen, dass die Gestaltung des Parkhauses ordentlich und keine 0815-Lösung wird.