Immobilienmarkt & Wirtschaft
Deutliches Umsatzplus auf Düsseldorfer Büromarkt
Deutliches Umsatzplus auf Düsseldorfer Büromarkt
Mit einem Umsatz von 4,3 Mrd. € im Jahr 2003 bleibt Düsseldorf erfolgreichster Werbestandort in Deutschland. Dennoch gab es bei der Anzahl der Beschäftigten, die hauptsächlich im Medienhafen ihre Büro haben, einen Rückgang von 6%. Übrigens werden die Zahlen für 2004 erst am ende des Jahres veröffentlicht.
Verona P. (ehemals Frau F.) hat gemeinsam mit ihrem Ehemann weitere 225 Quadratmeter im Bürohaus Dock (Medienhafen) angemietet. Somit sind 11 der 16 Etagen belegt.
Gute wahl Frau P. und man sieht sich
Jetzt sinkt der Standard diesen Threads....Wird das jetzt ein Boulevard Thread?
Wenn ja kommt er in die Lounge...
Es geht doch hier um den Büromarkt, oder nicht?
Zitat von LuckyLuke
Es geht doch hier um den Büromarkt, oder nicht?
Du solltest vielleicht Frau P aka Frau F nicht erwähnen. Wenn sie auftaucht, ist es Boulevard.
Mal was neues:
Ein 30mio+-neubau neben der Commerzbank und dem Benrather-Carree.
http://www.immoportal.de/katal…obilien-zeitung/iz_5.html
http://www.ivg.de/en/1021_1197124_14626.htm
Am Immobilienmarkt wurden 2006 € 4,26 Mrd umgesetzt - mehr als doppelt so viel wie im Vorjahr. Gleichzeitig steigen die Preise in der Breite und in der Spitze an: Umbebauter Grund an der Königsallee kostet perverse € 13.000, Wohnfläche im Einfamilienhaus in Stockum € 4700 - alles pro qm versteht sich. Nachzulesen hier und da.
2007 beginnt gut - das "Stimmungsbarometer" der IHK ist auf den höchsten Stand seit 16 (!) Jahren gestiegen - der Export und die Inlandsinvestitionen sind die Triebfedern. Siehe hier den "Konjunkturbericht Düsseldorf / Mittlerer Niederrhein 2007 - Jahresbeginn"
So wie es aussieht, bleibt E-Plus in Ddf. Insbesondere befürchtete man wohl, im Falle eines Umzugs nach Berlin wichtige Mitarbeiter zu verlieren. Ein Neubau ist wahrscheinlich: Airport city und insb. Quartier (n), wo auch C&A und Cap Gemini bauen, werden gehandelt.
Ich dachte, Vodafone will Düsseldorf nicht verlassen. Aber bei E-Plus wusste ich nicht, dass die überhaupt in Düsseldorf sind...
Kannst diese sinnfreien Beiträge 3-5 auch wieder löschen...
#5 (jetzt #3) ist doch garnicht so sinnfrei.
Vodafone und auch E-Plus als ehemalige Abteilung von VEBA (heute Eon) sitzen in Ddf. Zuletzt haben beide damit kokettiert nach Berlin gehen zu können ...zu wollen ... zu...
Nachtrag:
E-Plus bleibt in Ddf - die Gerüchte wurden vom Unternehmen bestätigt. Wie viele andere gehe ich davon aus, dass man einen Wegzug nie ernsthaft in Erwägung gezogen hat, sondern nur beim Verhandeln um einen neuen Standort bessere Konditionen herausschlagen wollte...
Bei Vodafone ging es nie um ganz "Vodafone D2", also die deutsche Firma, sondern nur um einige Abteilungen, die europaweit zu einem "Servicecenter" zusammengefasst werden sollten. Da ist Berlin aber inzwischen auch aus dem Rennen, siehe http://www.tagesspiegel.de/wir…iv/28.02.2007/3110972.asp
Die städtischen Wirtschaftsförderer haben ihren Jahresbericht vorgelegt - hier ein paar Notizen daraus:
http://www.duesseldorf.de/top/…wifoe_bericht/index.shtml
http://www.rp-online.de/public…-stadt/nachrichten/415347
Hochtief hat eine ehemalige Schule am Kennedydamm erworben und plant 30000qm Büros.
Erwin erwartet, dass Düsseldorf am 30.9. schuldenfrei sei.
Die RP hat einen interessanten Artikel zum Wohnimmoblienmarkt nebst Graphik online.
Die Düsseldorfer Besonderheit besteht weiter: Die Preise sind in zentralen Lagen tendenziell nicht höher, sondern sogar niedriger als in den Außenbezirken. So gehören etwa die idyllisch-dörflich geprägten Stadtteile Himmelgeist und Wittlaer zu den teuersten Fleckchen Düsseldorf.
Das Einfamilienhaus in Oberkassel (schon recht zentral) kostet im Schnitt(!) allerdings stattliche €865000 - nochmals 11% mehr als im Vorjahr.
Bei mir in Angermund ists ja richtig preiswert
Ein umfangreicher Artikel zum Einzelhandel findet sich hier.
Berater haben die Villa am Kaiserteich angemietet.
In Düsseldorf gewinnt der Büromarkt an fahrt.
Ersten Quartal 2007 wurden 76.000 m² Bürofläche vermietet, steigerung um 36 % ~ 20.000 m².
Die Leerstandsrate für Düsseldorfer sank um 0,5 Prozentpunkte auf 10,6 %
2007 werden rund 52.000 m² Bürofläche gebaut.
Die 52000qm neuer Büros 2007 wären immernoch sehr mager - ich hoffe man wird das übertreffen. Anfang des Jahrtausends (bevor der Leerstand so groß wurde) wurden jährlich an die 300000qm geschaffen. Die Monumente des New Economy-booms werden jetzt endlich absorbiert.
24000qm Nettoabsorbtion innerhalb eines Jahres ist allerdings nicht die Welt - vieles geht halt in die Neubauten und einigen ranzigen Büroaltbauten aus den 60er-70er-80er-Jahren blüht demnächst dann wohl eher die Abrissbirne. Gut so.
Wirklich begeisternd ist dann eher der starke Anstieg der Mieten! €21,90 (+€1,40) Spitzenmiete im Zentrum sind schon wieder recht gesund und €18 (+€6!!!) Spitzenmiete am Seestern sowie €18,70 (+2,70) im Hafen können sich auch sehr gut sehen lassen.
€: Nach anderen Berichten sollen 2007 72000qm fertiggestellt werden.
Größerer Nachtrag:
Düsseldorf hat nach einem neuen Artikel im ersten Quartal das größte Flächenumsatzwachstum ggü. dem Vorjahresquartal unter den fünf großen Büromärkten verzeichnet. Der Umsatz stieg um 18% auf 86000m². Die Spitzenmiete sei zum Vorquartal nochmals um €0,5 auf €22 angestiegen - dies sei der einzige Anstieg unter den deutschen Immobilienhochburgen (also F, HH, B, M und D).
Meine Gedanken dazu: Es bestehen gute Chancen, dass im Gesamtjahr 2007 die 300000m² Flächenumsatz nicht nur wie im Vorjahr knapp übertroffen werden. Angesichts der verhältnismäßig geringen Neubautätigkeit und der hohen Dynamik muss man wohl weiter mit stark steigenden Mieten rechnen. Selbst wenn Investoren schnell reagieren, kommen völlig neue (also bislang nicht verbindlich geplante oder in Bau befindliche) Flächen frühestens 2008 eher 2009 in den Markt.