City [Bauprojekte & Stadtteilplanung]

  • Integriertes Entwicklungskonzept (IEK) - Zukunftskonzept für Essens City

    Nun ist er da, dabei auch bildlich, der Abschlussbericht zum IEK, der Vision von einem Grün-Blauen-Band durch die Essener Innenstadt. Umgesetzt durch Planungsbüros im Auftrag der Stadt Essen. Das sogenannte Integrierte Entwicklungskonzept (IEK) "Zukunft.Essen.Innenstadt", an dessen Konstrukt man lange gearbeitet hat soll zumindest eins erreichen: Die Innenstadt auf die Zukunft auszurichten und attraktiver zu machen. Das Leitbild dabei 'Grün', 'Durchmischt' und 'Gemeinschaftlich'.

    Es umfasst ein 37 Projekte starkes Maßnahmenpaket. 22 von ihnen wurden als besonders prioritäre Leitprojekte eingestuft, die Stadt Essen will über die Jahre insgesamt 40 Millionen Euro bereitstellen – und weitere Fördermittel beantragen. 15 Zukunftsprojekte wurden an- und mitgedacht, sie werden aber wohl erst im nächsten Jahrzehnt angegangen.

    Am 9. April soll das IEK dem Rat der Stadt zum Beschluss vorgelegt werden, und dann als Handlungsgrundlage für die Innenstadt-Entwicklung dienen.


    Geht es nach den Planern, könnte es so in Zukunft in Essens Innenstadt aussehen:

    202503-IEK-Zukunft-Essen-Innenstadt-2-Kettwiger-Stra-e.webp


    Kettwiger Straße:


    202503-IEK-Zukunft-Essen-Innenstadt-3-Kettwiger-Stra-e.webp


    Viehoferplatz:

    202503-IEK-Zukunft-Essen-Innenstadt-4-Viehofer-Platz.webp


    Kopstadtplatz:

    202503-IEK-Zukunft-Essen-Innenstadt-1.webp


    Theaterplatz:

    202503-IEK-Zukunft-Essen-Innenstadt-8-Theaterplatz.webpAlle Ansichten: Stadt Essen / © WILLNER VISUALISIERUNG / RHA | © WILLNER VISUALISIERUNG / RHA


    Quellen:

    https://www.essen.de/leben/pla…_essen_innenstadt.de.html  https://www.waz.de/incoming/ar…pt-fuer-essens-mitte.html (paywall)

    https://www.rha-planer.eu/proj…programmatisches-leibild/

    Einmal editiert, zuletzt von hanbrohat () aus folgendem Grund: Korrekturen

  • Markt 5 am Kennedyplatz I Umbau zum neuen Zentralbibliothek-Standort

    Der Dachausbau mit der Aufstockung läuft weiterhin, Innen wird an manchen Stellen gearbeitet, viel ist davon nicht zu sehen. Dafür sind die Gerüste an der Fassade zum Kennedyplatz verschwunden, dafür ist das Atrium eingerüstet. Die Natursteinfassade, noch gut aussehend und vermutlich so auch belassen, mithin könnten einige defekte Platten ausgetauscht worden sein. Im Boden-, Fenster- und Türenbereich fehlen sie noch größtenteils sichtbar.


    Zeit wurde sich ja für dieses Projekt erkauft, konnte der Zeitplan mit dem geplanten Einzug in die neue Zentralbibliothek nicht gehalten werden. Der für dieses Quartal erhoffte Eröffnungstermin wurde auf den Sommer 2026 verschoben. Der Vertrag am alten Standort musste so um 24 Monate verlängert werden, Kostenpunkt 4,2 Millionen Euro.


    Fertigstellung der neuen Zentralbibliothek am Standort Markt 5 verzögert sich

    29.11.2023. Der neue Standort der Zentralbibliothek Essen am Markt 5 in der Essener Innenstadt wird nicht wie zunächst geplant Anfang 2025 bezugsfertig sein. Stattdessen geht die Stadtverwaltung von einem neuen Eröffnungstermin im Juni 2026 aus. Der fortgeschrittene Projektverlauf hat gezeigt, dass die geplante zügige Fertigstellung nicht eingehalten werden kann.


    Die Verzögerung am neuen Standort der Zentralbibliothek hat auch Auswirkungen auf ihren aktuellen Standort im Gildehof, Hollestraße 3. Ursprünglich sollte der Mietvertrag für die derzeitigen Flächen der Zentralbibliothek an der Hollestraße am 30. April 2025 enden. Da der Betrieb der Zentralbibliothek als Koordinierungsstelle für die Stadtteilbibliotheken im Essener Stadtgebiet unbedingt aufrechterhalten werden muss, muss der Mietvertrag zwingend verlängert werden. Der Rat der Stadt Essen hat sich daher in seiner heutigen Sitzung (29.11.) für die Anmietung der Flächen der Zentralbibliothek im Gildehof um weitere 24 Monate bis zum 30. April 2027 mit einem Gesamtvolumen von rund 4,2 Millionen Euro ausgesprochen. Damit wird die drohende Schließung der Zentralbibliothek vermieden.


    20250329-174105-Shift-N.jpg



    20250329-174321-Shift-N.jpg



    20250329-174628.jpg



    20250329-174738-Shift-N.jpg



    20250329-174813-Shift-N.jpg


    Vor knapp einem Jahr war der Umbau am Eck des Kennedyplatzes der deutschen Restaurant-Bar-Kette Sausalitos beendet. Nun wurde für 13 Standorte in NRW Insolvenz angemeldet.


    20250329-174527-Shift-N.jpg

    Alle Fotos hanbrohat: Unter Beachtung des Urheberrechts gemeinfrei

  • Umbau des ehemaligen Awo-Hauses zum POHA House soll nun starten


    Dann mal was erfreuliches, und ja es scheint Aufwind am Immobilienmarkt zu geben.


    Wie die WAZ nun schreibt (+Artikel), soll nach langer Zwangspause das Projekt POHA-Haus starten, so die Aussage des Aachener Investors in einem Gespräch mit der Zeitung. Vorarbeiten sollen bereits stattgefunden haben. Die wesentlichen Bauarbeiten sind für Herbst 2025 vorgesehen, die Fertigstellung ist für Frühjahr 2027 geplant. Wieviel investiert wird ist nicht bekannt. Insgesamt sollen 80 Bewohner in Studios und WG-Zimmer unterkommen, sowie Arbeitsplätze für 85 sogenannte Coworking-Nutzer entstehen.

    Als die POHA House GmbH vor fünf Jahren das denkmalgeschützte, leerstehende Gebäude übernahm wurde ein Büro- und Wohnkonzept aus Arbeiten, Wohnen plus Freizeitgestaltung unter einem Dach angestrebt. Nutzer sollten Studenten, Berufseinsteiger und junge Erwerbstätige sein, der Einzugstermin war für 2022 angedacht. Doch bis jetzt geschah nichts. Ursächlich für die Verzögerung sind gestiegene Baupreise, (was kein Einzelfall ist, wie die WAZ treffend meint!!!). Weiterhin wurde bekannt gegeben, dass die Substanz im Hause nicht ausreicht, ein neues Staffelgeschoss aufzusetzen. Die dort vorgesehen Gemeinschaftsflächen entfallen, kommen ins Erdgeschoss.

    Eine neue Visualisierung eines tschechischen Architekturbüros wurde gleich mitgeliefert. Kann sich sehen lassen:

    20250408-Essen-Innenstadt-POHA-Haus-Visu.webp

    © VIZE s.r.o., Praha

  • Essen-Nordstadt/Viehofer Straße: Umnutzung des Geschäftshauses von Leuchten Kaiser

    Bereits im Januar wurde bekannt, dass auch das in der Nähe des neuen POHA House am Pferdemarkt ^ befindliche Geschäftshaus Leuchten Kaiser nach Schließung einen neuen Eigentümer gefunden hat. Der auch über die Essener Stadtgrenzen hinaus bekannte Lampenladen wurde bereits Ende 2023 an einen Wittener Unternehmer verkauft.

    Der neue Eigentümer tritt gleich als Investor auf und möchte unter Zuhilfenahme von 'Fördergelder Innenstadt' das Haus in den oberen Etagen zu Wohneinheiten für Studenten und Young Professionals ausbauen. Im unteren Bereich könnte u.a. ein Cafe entstehen. Geplant sind 84 Apartments auf Hotel-Niveau mit einem Concierge-Angebot rund um die Uhr.

    Der Investor rechnet mit Kosten zwischen13,5 und 14 Millionen Euro und hofft auf eine rasche Baugenehmigung. Es gibt bereits Ansichten vom umgestalteten Gebäude.


    *Zwischen den beiden letztgenannten Standorten für die Umnutzungen liegt das Lederwarengeschäft Brecklinghaus Standort, das bereits vor rund einem Jahr Insolvenz anmeldete. Auch hier wird eine Umnutzung vorangetrieben.

    Alle drei großen Häuser liegen direkt nebeneinander in der Nordstadt, zwischen Schützenbahn und Viehofer Straße und haben schon bessere Tage erlebt.


    Aktuelle Ansicht:

    202501-06-Essen-Umnutzung-Gesch-ftshaus-Leuchten-Kaiser-1.webp

    © MAAS & PARTNER Architekten mbB | MAAS & PARTNER Architekten mbB


    Nach Umbau:

    202501-06-Essen-Umnutzung-Gesch-ftshaus-Leuchten-Kaiser-2.webp

    © MAAS & PARTNER Architekten mbB | MAAS & PARTNER Architekten mbB

    Modellfoto: Auf dem Dach des Gebäudes planen die Architekten eine große Terrasse: 20250106-E-Nordviertel-Leuchten-Kaiser-Umnutzung-3.webp

    © MAAS & PARTNER Architekten mbB | MAAS & PARTNER Architekten mbB


    Quelle: https://www.waz.de/lokales/ess…kaiser-haus-in-essen.html (+Artikel)