Flughafen Berlin Brandenburg „Willy Brandt“

  • Ich freue mich ja, dass endlich mal jemand diesen Flughafen lobt. Das Genörgel ist ja auch größtenteils Folklore, denn tatsächlich habe ich bisher auch nur gute Erfahrungen: Keine 20 Minuten ab Ostkreuz, mit BER-Runway in fünf Minuten vom Bahnsteig bis in die T1-Halle (das ist TXL-Terminal-A-Niveau!), ein angenehmes Design, und - ein echter USP - der Rewe vor dem Check-In.


    So wichtig ich die Ergänzung der Verbindungen im Regionalverkehr finde, liegt der strategisch der Pfeffer perspektivisch in ICE-Verbindungen. Der BER - und v.a. Berlin - benötigt Langstrecken. Ohne Hubfunktion funktioniert das nur, wenn Punkt-zu-Punkt-Verbindungen attraktiv werden. Berlin und Brandenburg sind dafür zu klein, aber das Einzugsgebiet für Langstrecken könnte bei entsprechenden ICE-Anschlüssen von Hannover über Kiel, Stettin, Poznan, Dresden und Leipzig umfassen.

  • [..] das Einzugsgebiet für Langstrecken könnte bei entsprechenden ICE-Anschlüssen von Hannover über Kiel, Stettin, Poznan, Dresden und Leipzig umfassen.

    Ich sehe das auch so.

    Ein sehr wichtiges Puzzlestück dafür ist die Fertigstellung der Dresdner Bahn im Berliner Raum.

    Die Eröffnung davon soll im Dezember 2025 sein, also in circa zwei Jahren.

    Die Dresdner Bahn ist die direkte Verbindung zwischen dem Berliner Hauptbahnhof (über Südkreuz) und dem Flughafen BER.

    Bisher fahren die Züge über einen Umweg, der außerdem teilweise eingleisig ist.

    Der Bau der Dresdner Bahn kommt soweit ich weiß gut voran und liegt im Zeitplan.


    Über den Wiederaufbau der Dresdener Bahn wird und wurde in diesem Thread infomiert.


    (Hier ist ein Update Video vom offiziellen YouTube-Kanal der Dresdner Bahn von der Deutschen Bahn von September, darin ist u.a. die Fertigstellung der Bahnbrücke über dem Teltowkanal zu sehen:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    )

    Von Dresden (und Rostock) gibt es immerhin schon ICs, die direkt zum BER fahren, zumindest wenn es nicht durch Baustellen verhindert wird.

    Vielleicht kann das Einzugsgebiet für Langstrecken vom BER sogar auch noch teilweise Hamburg umfassen, bei einer umstiegsfreien ICE Verbindung. Eine solche war früher mal geplant.

  • Der Ideenwettbewerb für die Nachnutzung von Terminal 5 (früher SXF) ist abgeschlossen.

    Die Pressemitteilung wurde wahrscheinlich schon verschickt, war aber eben, wenn ich sie nicht übersehen habe, noch nicht auf der Pressemitteilungen-Seite vom BER veröffentlicht.

    Hier sind aber schonmal ein paar Infos und drei Visualisierungen/Renderings/Bilder von drei verschiedenen Architektur Büros:

    https://gemeinde-schoenefeld.d…2-0-am-ber-abgeschlossen/


    Edit:

    Jetzt wurde die Pressemitteilung auf der Pressemitteilungen-Seite vom BER veröffentlicht:

    https://corporate.berlin-airpo…zepte-flughafenareal.html

    Dort sind zum Beispiel noch zusätzliche Zitate von beteiligten Personen der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH dabei.

    Einmal editiert, zuletzt von temp ()

  • ^ zum ehemaligen SXF. Es ist erstmal bekannt, dass der Bahnhof Terminal 5 in : Schönfeld bei Berlin heißen wird nächste Woche. Zum 2 finde ich auf jeden Fall, dass der alte Terminal SXF erhalten Bleiben Soll/ Denkmalschutz. Neben an kann man gerne da bauen, wie du es schon geschickt hast den Link. Man soll auch an den ehemaligen DDR FLUGHAFEN Respekt haben bzw den vlt nicht abreißen. Die Gemeinde Schönefeld hat sich in positiven von neuen Wohnhäuser entwickelt. Also deren " Plan" gefällt mir Recht gut.


    Bahnhof Umbenennung ( Karte)

  • ^^Zumindest die Visualisierungen sprechen mich nicht so recht an. Wirkt mir etwas zu wolkig und unklar. Interessant erscheint mir aber die Bahn im Hintergrund auf dem ersten Bild. Ist das nicht die gerade erst geleakte Schwebebahn? Aber von der hätten die Büros doch normal gar nichts wissen können. Vielleicht ja doch Zufall oder was anderes. Oder ggf. noch schnell nachträglich eingebaut...

  • Aber sollte die nicht in einer Trogbauweise entstehen? Auf der Visualisierung fährt der Zug mE auf einem aufgeständertem Gleis. Ist aber auch nur ein Detail und muss keine große Bewandtnis haben.

  • Soweit ich weiß soll die U7 die S-Bahn am Bahnhof Schönefeld (Terminal 5) kreuzen, und der Bahnhof soll ausgebaut werden (quasi zu einem Turmbahnhof), damit da dann auch ein Umsteigen von U-Bahn auf S-Bahn (und anders rum) möglich ist.


    Dafür gibt es soweit ich weiß mehrere Varianten, von denen eine ausgewählt wird oder wurde.

    Eine davon sieht eine oberirdische U7 an der Stelle vor, die auf einem aufgeständertem Gleis den S-Bahnhof Schönefeld überquert, mit Umsteigebahnhof, quasi ein Turmbahnhof.

    Wahrscheinlich gibt es auch eine Variante, bei der der Bahnhof unterirdisch gekreuzt wird, bei der es dann dort eine unterirdische U-Bahnstation zum Umsteigen dort geben würde.


    Hier ist eine Quelle von 2021, in der steht, dass noch nicht entschieden war, ob die Trasse in Flughafennähe ober- oder unterirdisch geführt werden soll:

    https://gemeinde-schoenefeld.d…-plaene-werden-konkreter/

    Dort wird auch eine Idee beschrieben, neben der eventuellen U-Bahnbrücke am Bahnhof Schönefeld auch eine Fußgängerbrücke zu bauen.


    Hier gibt es eine Karte vom ungefähren Verlauf der geplanten U7-Verlängerung zum Flughafen BER:

    https://www.tagesspiegel.de/po…-untersucht-10036267.html


    Sinnlos-Zitat gelöscht.

  • Ich würde der Visualisierung nicht so viel Bedeutung beimessen. Es kann die U7 oder aber eine irgendwie geartete Bahn sein, welche das Gelände des Ex-SXF mit dem BER und den dortigen Gewerbeflächen verbinden soll. Ich war seinerzeit Gast in der Ausstellung zum hier im anderen thread erwähnten städtebaulichen Wettbewerb Schönefeld-Nord. Die Trasse der U7 wird dort eindeutig in unterirdischer Lage berücksichtigt und daran wird sich nichts ändern. Eine Rampe will die Gemeinde auf keinen Fall, so dass auch der Bahnhof Schönefeld durch die U7 unterirdisch gequert werden müsste. Aus Kostengründen wird der Bahnhof dann dort nicht unterhalb der Gleisanlagen liegen, sondern südlich davon.

  • Hier gibt es eine Karte vom ungefähren Verlauf der geplanten U7-Verlängerung zum Flughafen BER:

    https://www.tagesspiegel.de/po…-untersucht-10036267.html

    Wow, ganze sechs zusätzliche Stationen zwischen Rudow und BER?? Das war mir neu... Da stellt sich die U7 für mich eher als Mittel zur Erschließung der ganzen kommenden Geschäfts- und Wohnquartiere um den BER und entlang der Transitachsen dar, weniger als Zubringer von Fluggästen zum BER, wie sie allgemein verkauft wird. Zumindest würde sich der Einzugsbereich der U7 für Fluggäste aus Berliner aufgrund der Fahrzeitverlängerung nochmal verkleinern.

  • Aber so macht das ja viel mehr Sinn. Vom Ring aus sollte man mit dem FEX schneller sein, daher habe ich den Sinn einer U7 Verlängerung zur Anbindung des Flughafens nie gesehen.


    Wenn man allerdings damit die neuen Wohn- und Gewerbegebiete damit erschließt, ist das gleich viel sinnvoller!


    Das einzige Bedenken, dass ich habe ist, dass wenn nun die Stadt immer mehr an den Flughafen heranwächst (durch die sehr gute Infrastruktur), dass wir in 50 Jahren das gleiche Problem haben werden, dass letztendlich zur Schließung von Tegel geführt hat.


    Aber das wäre wohl ein eher kleines Übel, und dann hätten wir ja immer noch Sperenberg.

  • Aber so macht das ja viel mehr Sinn. Vom Ring aus sollte man mit dem FEX schneller sein, daher habe ich den Sinn einer U7 Verlängerung zur Anbindung des Flughafens nie gesehen.

    Gerade bei der An- und Abreise zu Flughäfen, bei der man regelmäßig Gepäck dabei hat, spielt nicht nur die Fahrzeit eine Rolle, sondern auch die Anzahl der Umstiege. Ich wohne an der U7 und würde bei schwerem Gepäck eine um bis zu 20 Minuten verlängerte An- und Abfahrt in Kauf nehmen, um nicht umsteigen zu müssen. Inzwischen nehme ich bei Tagesrandzeiten sogar ein Taxi, was mich etwa 65 EUR kostet, weil mich Umsteigen mit Gepäck nervt -- insbesondere an einer Station wie "Neukölln" (Umstieg von der S-Bahn zur U7), bei der man die ganze Pracht von Berlin so direkt erlebt, dass jeder schöne Gedanke an die gerade beendete Reise sofort verflogen ist.

  • ^ bis es bzw ob es so kommt mit der U7 kann es Jahre dauern. Es kam mal auch auf der Idee lieber eine Straßenbahn zum BER zu verlängern. Ich finde bei allen Respekt das der Senat echt verpeilt ist. Als man wüsste, dass normalerweise 2012 der BER eröffnet wird man längst man mit der U7 beginnen soll. 8 Jahre später ( 2020 Eröffnung) wird immer noch diskutiert anstatt dass man anfängt. Ob wir das Erleben wer weiß vielleicht nicht oder eher später. Das braucht Zeit.....

  • Die Trasse der U7 wird dort eindeutig in unterirdischer Lage berücksichtigt und daran wird sich nichts ändern. Eine Rampe will die Gemeinde auf keinen Fall, so dass auch der Bahnhof Schönefeld durch die U7 unterirdisch gequert werden müsste.

    Danke für den Beitrag. Ich war nicht bei der Ausstellung zu Schönefeld Nord.

    Allerdings würde ich eine oberirdische Lage der U7 nicht ausschließen, auch wenn die Gemeinde sich eine unterirdische Lage wünscht. Es ist am Ende wahrscheinlich eine Frage des Geldes, sollte sich herausstellen, dass eine oberirdische Lage deutlich günstiger ist, könnte es sein, dass oberirdisch gebaut wird. Die Gemeinde finanziert den Bau ja nicht alleine. Vielleicht wird auch eine individuelle Lösung gefunden und die Gemeinde zahlt die Mehrkosten für eine unterirdische Führung oder so.

    Aber ausschließen würde ich ein oberirdische Lage oder eine Rampe nicht.

    Soweit ich weiß, präferiert der Siegerentwurf von Schönefeld Nord wie du geschrieben hast eine unterirdische Lage, der Entwurf wäre aber soweit ich weiß auch mit einer oberirdischen Lage kompatibel.

    Das einzige Bedenken, dass ich habe ist, dass wenn nun die Stadt immer mehr an den Flughafen heranwächst (durch die sehr gute Infrastruktur), dass wir in 50 Jahren das gleiche Problem haben werden, dass letztendlich zur Schließung von Tegel geführt hat.


    Aber das wäre wohl ein eher kleines Übel, und dann hätten wir ja immer noch Sperenberg.

    Im Norden vom BER gibt es relativ wenig Fluglärm, weil es dort keine Einflugschneisen gibt.

    Dort halte ich neue Wohnungen deswegen für relativ unproblematisch.

    Ich halte es für wichtiger, dass in den Einflugschneisen vom BER (also östlich und westlich) und im Süden vom BER keine neuen Wohnungen/Häuser gebaut werden.

    Außerdem würde ich es für sinnvoll halten, wenn man den Ort einer eventuellen dritten Start- und Landebahn im Süden vom BER schonmal festlegen würde, dann könnte man auch in den Einflugschneisen von dieser den Wohnungsbau beschränken.

    Ich glaube zwar nicht, dass man eine dritte Piste in naher Zukunft brauchen wird, aber so wäre es vielleicht einfacher möglich in Zukunft (vielleicht 2038) eine dritte Piste zu bauen.

    Andererseits könnte es natürlich auch sein, dass ein frühzeitiges Festlegen auch nachteilige Effekte hätte, und sich dadurch z.B. schon bald ein großer Protest dagegen formen würde.


    Mir fallen zwei Optionen für eine dritte Piste im Süden ein:

    - Dritte Parallel Piste, wie auch in München geplant (ähnlich wie die drei schwarzen Hauptpisten hier: https://upload.wikimedia.org/w…mons/b/b7/LTFM_Layout.png )

    Für den Flughafen wäre das am praktischsten, aber wahrscheinlich wären einige vom Fluglärm betroffen.

    - Eine Bahn in Richtung Süden, nur für Starts nach Süden und Landungen von Süden, ähnlich wie die Startbahn Süd in Frankfurt oder der Flughafen Chengdu. (ähnlich wie hier, aber um 180 Grad gedreht: https://upload.wikimedia.org/w…rport_Sentinel-2_2021.jpg )

    Der Fluglärm davon würde wahrscheinlich nur wenige betreffen.

  • "BER Next Level"


    Seit dem 01.01.24 hat die Flughafengesellschaft wie geplant die Koordination und Steuerung der Sicherheitskontrollen übernommen.

    Die FBB entscheidet nun auch, welche Kontrolltechnik zum Einsatz kommt. Im Terminal 2 sind schon fünf Kontrollspuren mit CT-Scannern ausgestattet worden. Die übrigen drei Spuren werden bis März umgerüstet.

    Auch für die sukzessive Umrüstung/Ausstattung mit CT-Scannern im Terminal 1 laufen bereits die Vorbereitungen.



    Es bleibt spannend...Auf jeden Fall ein guter Start ins neue Jahr.


    FBB Übernahme Security

  • Nicht nur Einwohner hatten sich gegen den Abriss des Generalshotels ausgesprochen.


    "Alle sechs Fraktionen des Brandenburger Landtags setzen sich für den Erhalt des historischen Gebäudes ein. Auch Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) und Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU) hatten sich gegen den Abriss ausgesprochen. Massiver Protest kam außerdem von den Architektenkammern Berlin und Brandenburg sowie von Denkmalschützern."


    https://www.rbb24.de/panorama/…rissarbeiten-denkmal.html


    Es ist schon manchmal seltsam inkohärent, nach welchen Kriterien unsere Gesellschaft Erhaltenswertes und Abzureißendes selektiert.

  • Was nutzt das tollste Gebäude, wenn es niemand sieht und erreichen kann? Dazu wird es nicht gebraucht und steht im Weg. Ich verstehe die Diskussion nicht.