Flughafen Berlin Brandenburg „Willy Brandt“

  • Im deutschen Bereich des skyscrapercity-Forums wurden die Äußerungen zum Thema Skybridge, die hier von Kleist zu dem Thema gemacht wurden zitiert und aufgenommen. Aus jenem Forum stammt auch die Aussage, dass eine Skybridge eben noch nicht völlig vom Tisch sei, daher eben die erwähnte Aussparung an der Vorfeldseite des Mainpiers. Zwar wurde das Brandschutzargument aufgegriffen, aber es wird argumentiert, dass Verbindungsbrücken zwischen Satelliten nichts ungewöhnlich sind (gezeigt wird eine Entwurfsplanung von Dubai) und sich die Brücke durchaus brandschutzkonform realisieren lasse. Als wichtigstes Argument gegen den Tunnel gelten die deutlichen Mehrkosten gegenüber einer Brücke, nach wie vor. Der Kollege im anderen Forum (siehe oben) bezieht sich übrigens auf damalige Aussagen des Planungssprechers.

  • Doch, doch, das werden Parkhäuser. Das sieht man z.B. hier:



    Foto/Grafik: Visualisierung: Björn Rolle 28.09.2010


    Das rechte Gebäude mit der Kubatur des Steigenbergers wird das Berlin Brandenburg Airport Center.

  • Was ist das für ein Campus in der Mitte, der da so bevölkert ist?
    Da werden sich doch niemals irgendwelche Menschen aufhalten.
    Derlei Plätze find ich immer sehr bedenklich - akute Verödungsgefahr.

  • Och, das würde ich jetzt nicht sagen. Der Platz liegt ja sehr zentral und es kommen sicher einige Leute von den Parkhäusern oder dem Hotel/Airportcenter über den Platz und wenn es da Gastronomie gibt werden sich bei entsprechendem Wetter sicher auch Leute dort zum Kaffee verabreden etc. Aber sollte es wirklich so weit kommen und Parkplätze knapp sein, dann kann man aus dem Platz ja immer noch weitere Parkplätze machen.

  • ^ Scheinbar gibt es da auch Ausgänge aus dem Flughafenbahnhof, entsprechend wird es da schon Publikumsverkehr in Richtung Hotel und Bürogebäude geben. Das MAC in München ist jetzt auch nicht direkt verödet, auch wenn dort noch ein wenig Verkehr von Terminal 1 nach Terminal 2 hinzukommt. Die eingezeichneten Pulks sind aber sicherlich ein wenig übertrieben.

  • Nach Brandschutzgesetzen müssen auch direkt erreichbare Sammelstellen unter freiem Himmel vorhanden sein. Ich weiß nicht, ob der Platz und die Grünfläche diese Funktion im Notfall erfüllen sollen, kann es mir aber vorstellen. Dann würden sie auf Dauer freibleiben.

  • @ andi: Verödungsgefahr ist gut - da war ja bisher nur Ödnis, also kann auch nichts veröden... ;) Aber im Ernst: Klar wird sowas immer hübscher und belebter dargestellt, als es in der Realität dann aussieht. Der Platz wird in erster Linie eine Durchgangsfläche sein, und die Aufhenthaltsqualität wird sich angesichts der umliegenden Parkhäuser, der vielspurigen Straßen und der startenden Flugzeuge in Grenzen halten.
    Aber was will man machen als Flughafenplaner? Die Aufgabe besteht darin, die Leute reibungslos durchzuschleusen. Schon wegen des vielen Verkehrs, der an so einem Großflughafen anfällt, sind tote Flächen kaum vermeidbar. Und angesichts dessen finde ich die Platzgestaltung ganz ansprechend - auch wenn ich meinen Cappucino dann doch lieber nach der Landung auf der Piazza Navona trinke.

  • ^^ liegt die Piazza Navona denn auch an einem Flughafen? Nein? Dann ist der Vergleich auf einem Bein hinkend und hat einen Herzfehler. :p


    Was ich mich frage ist warum es dort soviele unüberdachte Parkplätze geben wird. Man hätte doch Platz und Wege sparen können wenn man statt der freien Parkflächen noch ein Parkhaus gebaut hätte?

  • Soweit ich weiß werden die freien Parkplätzen eher provisorischen Charakter haben, da sollen bei Nachfrage später weitere Bürogebäude hinkommen. Wird dann wirklich mehr Parkfläche gebraucht werden sicher weitere Parkhäuser errichtet, aber solange man am Anfang noch jede Menge Platz hat...

  • ^
    Der Berliner Kurier weiß übrigens, dass der Platz vor dem Terminalgebäude "Willy-Brandt-Platz" heißen wird. (So lautet dann auch die offizielle Adresse des Flughafens).
    Die zentrale Straße von der Autobahn zum Flughafen bekommt den Titel "Schönefelder Allee", weitere Straßen werden die Namen von (deutschen) Flugpionieren tragen.


    Desweiteren meldet "Der Mobilitätsmanager", dass die "Messeimobilien Selchow GmbH" von der Zukunftsagentur Brandenburg und der Messe Berlin gegründet worden sei. Hauptaufgabe werde Errichtung und Betrieb des Veranstaltungsgeländes am westlichen Ende des Airports sein, wo ja u.a. auch die ILA stattfinden soll.


    Ich frage mich, warum das so lange gedauert hat. Es war doch schon lange absehbar, dass ein solcher Schritt passieren musste. Zumindest kann's jetzt langsam losgehen...

    2 Mal editiert, zuletzt von urbanator ()

  • Weitere Strassen sind:


    Melli-Beese-Ring
    Hugo-Junkers-Ring
    Elly-Beinhorn-Ring
    Hugo-Eckener-Allee
    Brunolf-Baade-Straße
    Margarete-von-Etzdorf-Straße
    August-Heinrich-Euler-Straße
    Georg-Wulf-Straße

  • na das sieht ja schon sehr gut aus. wollen wir hoffen, dass jetzt alles weiter nach plan geht und alle in der region sich auf den flughafen freuen anstatt ihn weiter zu bekämpfen! berliner und brandenburger.... haltet endlich zusammen!

  • ^ In der Tat: Nicht der größte Flughafen des Landes, aber der schickste und modernste allemal. Allerdings - man kann gleich wunderbar sehen, dass auch er dem Wetter nicht gewachsen sein wird. Vielleicht sollte man gleich den einen oder anderen Hangar mit Betten für Notfälle ausstatten. :)

  • FROHE WEIHNACHTEN

    EIN FROHES FEST AN ALLE FREUNDE DES BBI UND AN ALLE SKEPTIKER DIE NOCH ÜBERZEUGT WERDEN WOLLEN! LASST EUCH REICH BESCHENKEN UND VERLEBT EIN PAAR BESINNLICHE TAGE IM KREISE DER FAMILIE!

  • Regierungsflughafen - Verzögerung & Kosten verdoppelt

    Titelseite der Berliner Morgenpost (Stadtentwicklung):
    Regierungsflughafen Schönefeld verzögert sich - am 27.12.2010 bei morgenpost.de

    Regierungsflughafen wird noch später fertig - am 27.12.2010 - ebenfalls morgenpost.de (Schönefeld)

    Regierungsflughafen wird doppelt so teuer - am 27.12.2010 - wieder morgenpost.de (Schönefeld)

    Berliner Regierungsflughafen: Kosten explodieren - am 27.12.2010 bei merkur-online.de


    Gemeinsame Info - die ursprünglich einmal für November 2011 geplante Fertigstellung des Regierungsterminals verzögert sich nun bis 2014 und die Kosten werden sich von geplanten 125 Millionen Euro auf 310 Millionen Euro mehr als verdoppeln.


    Der deutsche Planungswahnsinn hat schon Methode... :nono:

  • Mann Mann Mann, was für ne Klüngelei, ich dachte sowas gäbe es nur in Köln! Naja, wird ja in Bonn geplant, typisch! :nono:
    Es kann doch nicht so schwer sein so ein kleines Empfangsgebäude mit Rollfeld und Rollwegen anzulegen, wieso dauert das alles noch 4 Jahre? Die Pläne hätten längst druckreif sein können, wenn der Jung damals nicht so bräsig gewesen wäre. Als der übernahm fingen die ganzen Probleme erst an. Da werden sich die Staatsgäste aber wundern über die schmucke DDR-Ästhetik des Interimgebäudes. :nono:


    Sorry, aber für sowas habe ich echt kein Verständnis.

  • Sorry, aber warum muss für diese architektonische Nebensächlichkeit eines Regierungsflughafens eigentlich wieder mal ein denkmalgeschütztes Gebäude weichen? Und dann scheint genau diese Tatsache auch noch mit zur Verzögerung beizutragen. Ich konnte leider so gar keine weiteren Infos zu dieser Generalsvilla finden. Weiß da jemand bescheid?
    Kann man das Regierungsterminal nicht woanders auf dem Gelände ansiedeln, zumal dann der Bestand von Schönefeld vielleicht als Basis für etwaigen weiteren Ausbau Willy Brandts verwendet werden könnte?