^ Leider funktioniert der Link nicht und im Ratsinfosystem habe ich auch nix gefunden....
Und der Link, dann ganz unten auf die pdf-Datei Tagesordnung:
http://ratsinfo.duesseldorf.de…ingle=1&mid=11847#current
^ Leider funktioniert der Link nicht und im Ratsinfosystem habe ich auch nix gefunden....
Und der Link, dann ganz unten auf die pdf-Datei Tagesordnung:
http://ratsinfo.duesseldorf.de…ingle=1&mid=11847#current
^ Danke für den Link!
Ich habe deine Info zum Verkauf falsch interpretiert - dachte, es gibt schon ein Beschluss dafür und habe deshalb auch nicht in den kommenden Sitzungen danach gesucht.
Leider gehört der Tagesordnungspunkt zum nichtöffentlichen Teil (TOP NÖ 4) der Sitzung, verständlicherweise will man sich vorher (vor allem wegen dem Kaufpreis) nicht in die Karten schauen lassen - Ende nächster Woche wird wohl etwas dazu in der Presse stehen.
Damit dürfte sich zumindest an dieser Stelle der Bau eines weiteren Flüchtlingswohnheims erledigt haben - es gibt ja noch weitere mögliche Stellen auf der gegenüber liegenden Straßenseite....
Noch zur geplanten Bebauung von MK 8 - ich vermute, dass dort Wohnbebauung entstehen wird.
Die WZ berichtete gestern, dass in den Gebäuden der aufgegebenen Hauptschule an der Schmiedestraße (Adolf-Reichwein-Schule) ein neues Gymnasium eröffnet werden soll - mit Musik als Schwerpunkt. Ab 2018 werden die Bauten umgebaut und erweitert, wofür ca. 15 Mio. EUR vorgesehen sind - u.a. ist eine neue Sporthalle geplant.
Die Baustelle wurde zuletzt unter #358 gezeigt. In der Perspektive der Bogenstraße - ein höheres Gebäude könnte besser die Straße abschliessen. Es werden bereits einige Fenster eingesetzt:
Aus der Nähe sieht man besser die gerundete Wand und den Lichthof links:
Die Südseite mit relativ geringer Fensterfläche wirkt abweisend:
Auch hier mal wieder aktuelle Fotos (auch mal aus Richtung Ellerstraße) - es werden jetzt Fenster eingesetzt:
Bilder von mir / 28.03.2016
Auch wenn das neue Gymnasium mit musischem Schwerpunkt auf dem Gelände der bald ehemaligen Adolf-Reichwein-Schule (Hauptschule) vermutlich erst zum Beginn des Schuljahres 2017/2018 in Betrieb gehen wird, hier mal ein aktueller Stand in Bildern:
Auch wenn meine Schulzeit dort schon mehr als 30 Jahre her ist, dürfte sich grundsätzlich nicht viel verändert haben, die Gebäude sind ja immer noch die selben - nur das zweite Schulgelände, schräg links gegenüber auf der anderen Straßenseite, wo damals das 5.+6. Schuljahr war, gehört heute zur Grundschule auf der Stoffeler Straße.
Rechts vom Haupteingang im 2-geschossigen Gebäude sind Aula, Lehrerzimmer, Physiklabor, Hauswirtschaftsraum (Kochen), Schulbücherei und Lehrerzimmer.
Noch rechts davor im Flachbau wohnt der Hausmeister.
Links vom Haupteingang ist die Turmhalle mit darunter liegenden Kunst- und Handwerksunterrichtsräumen.
Über den Schulhof hinweg ist in der Mitte das Toilettengebäude und links und rechts davon jeweils ein 3-geschossiges T-förmiges Gebäude mit Klassenräumen.
Links vom Schulgebäude befindet sich ein weißes 2-geschossiges Gebäude (Haus-Nr. 41) mit Hallenanbau (wo früher mal der Bootsbau Hellwig war), das als Erweiterungsfläche für das neue Gymnasium gedacht ist.
Das Gelände rechts und hinter der Schule gehört zum seit Ewigkeiten geplanten 2. Bauabschnitt des "Sonnnenparks":
Bilder von mir / 28.03.2016
^ Dahinter am Sonnenpark wird gerade ein Mehrfamilienhaus mit Tiefgarage gebaut:
Bilder von mir / 28.03.2016
Hier ist die Bodenplatte zum betonieren vorbereitet:
Bilder von mir / 28.03.2016
Die letzten Berichte gab es vom 06.03 und vom 28.03. Mittlerweile wurden alle Fenster eingesetzt, die Fassaden werden verklinkert:
So werden irgendwann alle Fassaden aussehen:
Die Fenster des (zum Teil verhüllten) gerundeten Bereichs - anscheinend mit eingebauten Rolladen:
Leider bewegt sich da seit der Platzräumung nichts mehr.
Hier mal zur Abwechselung ein Foto von oben:
Bild von mir / 05.05.2016
Auf beiden Geländen sind Erdbewegungsarbeiten im Gange - es lässt sich aber noch nicht sagen, ob dann auch Bautätigkeiten erfolgen.
Fotos von oben:
Bilder von mir / 05.05.2016
Ganz unbemerkt hat sich die Hüttenstraße 100 verändert.
So wie noch bei googlemaps zu sehen sieht sie nicht mehr aus:
https://www.google.de/maps/@51…Mzl7cw!2e0!7i13312!8i6656
Leider sind meine Handybilder nix geworden, vielleicht kommt ja einer mit einer "echten" Kamera da mal vorbei und kann was hochladen.
Dort sitzt jetzt auch wieder Gewerbe, aber New Economy (eine Appschmieder die einem Reisevergleichsportal mit großem Bauprojelt im Medinehafen zuarbeitet )
Ich finde die lange Bauzeit (gefühlte drei Jahre) haben sich am Ende doch gelohnt.
Die Baustelle wurde zuletzt im April gezeigt, sie wird weiterhin verklinkert - jetzt fehlt nicht mehr viel:
Aktueller Baustand:
Bilder von mir / 11.06.2016
Das Hauptgebäude wurde bereits komplett verklinkert, der niedrigere Teil wird gerade noch verklinkert. Es fällt auf, dass die Horizontalität der Fensterbänder des Hauptteils zusätzlich durch Naturstein-Streifen darüber und darunter betont wird - wie auch durch Lamellen. Backstein mit Naturstein kombiniert, das gab es in der Zwischenkriegszeit öfters (war wohl Vorbild der Architekten hier) - damals passierte jedoch auf den Fassaden noch etwas mehr, etwa geometrische Muster aus Backsteinen. An der entrüsteten Wand auf dem ersten Foto rechts sieht man bereits, dass das Gesamtergebnis recht langweilig wirken dürfte:
Dieses gewerbliche Gebäude an der Mettmaner Straße wurde abgerissen, zwischen den Überresten ein Baukran aufgestellt - ich schätze, dort wird Wohnbebauung entstehen (was dieser RP-Artikel vom 10.07.2015 untermauert - der Schandfleck stand über 7 Jahre ohne Nutzung):
^^"Glasmacherviertel" war der komplett falsche Thread.
Könnte es das Carloft-Hotel sein? Ein anderes Vorhaben am Höherweg kenne ich nicht.
^ Das Carloft-Hotel kann es nicht sein - das soll an der Ecke Kettwiger Straße auf dem Höherweg 90 links neben der Stadtwerke-Hauptverwaltung entstehen.
Was auf dem Abrissgrundstück auf den Fotos an der Ecke Ronsdorfer Straße gebaut wird, hab ich leider auch noch nicht herausgefunden - besser als die Autoverwertung, die da mal war, kann es nur werden, auch wenn, wie ich auch vermute, "nur" ein Autowasch-Center hinkommt.
Inzwischen ist auch der niedrige Teil fast komplett verklinkert - mit der gleichen Klinkersorte wie das Hauptgebäude:
Obwohl die Fassade zum Vorplatz fertig ist, bleibt sie eingerüstet. Unten rechts werden anscheinend weitere Klinkersteine verladen - keine Riemchen, sondern richtige Steine:
Ich bin gespannt, wie der Vorplatz eingerichtet wird - hoffentlich nicht vorwiegend als Parkplatz, sondern üppig begrünt (gerne auch mit einer kleinen Wasserfläche) mit viel Aufenthaltsqualität.
Zum Thema habe ich gegoogelt - nach diesem RP-Artikel vom August 2014 sollten gar für die Stellplatzverpflichtung mehrere schützenswerte Bäume gefällt werden. Da seitdem im Wohnbereich die Stellplatzsatzung stark gelockert wurde, vielleicht könnte man auch hier die Pläne noch überarbeiten?