Neues aus Oberbilk und Flingern Süd

  • Möbeldiscounter an der Erkrather Straße

    Die RP berichtete gestern über die baldige Eröffnung eines Möbelmarkts mit 7.000 Qm Fläche an der Erkrather Straße in den Räumen des insolventen Praktiker. Zuerst wollte man einen Baumarkt als Nachmieter finden, doch in der Umgebung gibt es bereits starke Wettbewerber. Man befürchtete städtebauliche Nachteile aufgrund des Leerstands, worauf die Stadt 2014 ihre Nutzungsvorgabe anpasste.

  • Kruppstraße 32 - Hotel Premiere Classe (Ex-Motel One)

    Aus dem Motel One wurde das Hotel Premiere Classe.
    Der Umbau / die Erweiterung ist innen bereits fertig, das Hotel war scheinbar in gesamten Umbauphase teilweise geöffnet (ich komme jeden Tag da vorbei, es sind immer Gäste vor dem Haus zu sehen und Betrieb in der Lobby).
    Die Fassadendämmung im rechten Teil (der auch vorher schon weiss war) wurde komplett überarbeitet, die schrägen Fensterbänke gegen normale ausgetauscht, die Dämmung darunter ergänzt und der Putz auf der Dämmung entfernt und neu aufgetragen.
    Am ehemals rötlichen linken Teil und am ebenfalls komplett rötlichen EG wurde die Dämmung komplett entfernt und erneuert.
    Wie diese später aussehen so, kann man noch nicht erkennen, ich vermute mal, dass sie wie der linke Neubauteil zum Teil mit dunkelbraunen Klinkerriemchen verkleidet wird und teilweise weiss verputzt wird.









    Bilder von mir / 02.05.2015

  • Höher Weg 90

    An der Kettwiger Straße Ecke Höher Weg (neben den Stadtwerken) plant der Investor Carloft ein 7-geschossiges Hotel mit Gastronomie und Wellnessbereich (nicht nur für Hotelgäste) und "Showroom für Elektromobilität" im Erdgeschoss und 1. OG.
    Von der 178 geplanten Zimmern sollen 60 Doppelzimmer, 84 Einzelzimmer und 34 Carsuiten werden.
    Die "Carsuiten" sind prinzipiell normale Hotelzimmer, nur mit der Besonderheit das vor jeweils 2 Stück eine Loggia für die Autos ist, die über eine Fahrzeugaufzug zu erreichen ist.
    Eine Tiefgarage ist nicht möglich, 27 Parkplätze entstehen auf einem Nachabrgrundstück und 34 sind im Gebäude vor den Hotelzimmern.
    Artikel RP-Online: http://www.rp-online.de/nrw/st…orf-geplant-aid-1.5143886


    Passt für mich optimal zur Automeile, sozusagen als Eingangstor und Visitenkarte! :daumen:
    Hier noch eine Visualisierung:



    Foto: carloft

  • Das ist mal ein sehr schönes Projekt - und nach dem B&B das zweite neue Hotel in dieser Ecke. An der Automeile passt das gut - das Design ist außerdem nicht schlecht...


    Flingern Süd entwickelt sich im Moment schneller als Oberbilk.

  • Wohnungen an der Ecke Werdener/Erkrather Straße

    Die WAZ berichtete gestern über die 180 geplante Neubau-Wohnungen an der Ecke Werdener/Erkrather Straße, die 50 bis 70 Qm groß sein sollen. Baustart soll möglichst im Frühjahr 2016 sein.


    An der Mindener Straße sind 400 weitere WE vorgesehen - 83 Wohnungen sollen öffentlich gefördert werden, 81 preisgedämpft (8,50 EUR/Qm) sein.

  • Flingern-Süd - Mettmanner Straße 31

    Dort sind neubauten zweier Mehrfamilienhäuser (nach den Klingelschildern mit 18 bzw. 20WE) fast fertig:






    Daneben ist noch eine Minderbebauung, wo noch Platz für 2-3 Neubauten wäre:



    Bilder von mir / 29.08.2015

  • Krahestraße 12, 16 + 20

    ^ Hinter der Minderbebauung sieht man die Rückseite der Häuser auf der Krahestraße die im Hunderwasser-Stil gestaltet wurden (hier im Thread von mir 2013 gezeigt) - auch die Dächer wurde zweifarbig gestaltet:






    Bilder von mir / 29.08.2015

  • Erkrather Straße 76

    Hier wurde die Not zur Tugend gemacht - schöne Fassadengestaltung gegen Graffiti-Schmierereien - möge sie uns lange erhalten bleiben!








    Bilder von mir / 29.08.2015

  • Fichtenstraße - Segro Citypark

    Das Gewerbegebiet entwickelt sich relativ langsam (bis ist da nur DHL und einige kleinere Firmen), 2 große Flächen links von der Einfahrt vor DHL und links hinter dem Kreisverkehr sind noch komplett frei und die bereits fertigen Gebäude sind uch noch nicht alle bezogen.
    Die alte Mauer wurde, bis auf das Gebäude rechts von der Einfahrt (das noch im Rohbau ist, wird auch mit den alten Steinen verkleidet), leider nicht in die Gebäude integriert, sondern steht ca. 2 m dahinter:





















    Bilder von mir / 29.08.2015

  • CarLoft

    Die WAZ schrieb heute über das geplante Hotel am Höherweg 90 mit 178 Zimmern, von den 34 einen PKW-Stellplatz neben dem Zimmereingang haben sollen - mit Ladestationen für Elektromobile. Außerdem sind noch weitere 60 Doppelzimmer und 84 Einzelzimmer geplant. (Es stimmt übrigens nicht, was jemand mal im Hotels-Thread schrieb, man würde heutzutage nur noch Hotel-Doppelzimmer bauen.) Das Projekt soll 28 Mio. EUR kosten.


    Der Artikel bietet eine Visualisierung. Weltweit einzigartig ist das Projekt nicht, hier und da werden Objekte mit Parkplätzen fast im Wohnzimmer gebaut, etwa Heerdter Papillon - ich bin sicher, auf der Welt gibt es irgendwo auch Hotels nach diesem Prinzip. Das Projekt passt nicht in die Zeit, in der Düsseldorf von der autogerechten Stadt abkehren will.

  • Der Artikel bietet eine Visualisierung. Weltweit einzigartig ist das Projekt nicht, hier und da werden Objekte mit Parkplätzen fast im Wohnzimmer gebaut, etwa Heerdter Papillon - ich bin sicher, auf der Welt gibt es irgendwo auch Hotels nach diesem Prinzip. Das Projekt passt nicht in die Zeit, in der Düsseldorf von der autogerechten Stadt abkehren will.


    Die Einzigartigkeit bezieht sich auf das CarLoft-Hotel, also der Kombination vom CarLoft-Prinzip http://www.carloft.de/carloft-gmbh/ mit einem Hotel und nicht auf das Prinzip an sich!


    Wenn du dir so sicher bist, dass es das noch irgendwo auf der Welt gibt (auch ein Wohnhaus mit CarLoft), dann belege das auch, behaupten kann man viel!


    Auch die Firma CarLoft dürfte Interesse an so einer Information haben, da sie sich das Prinzip weltweit haben patentieren http://www.carloft.de/footer/patent/ lassen.


    Deine übliche Meckerei gegen Autos ist zwar leider wieder typisch, aber unsachlich - ob die Parkplätze in einer Tiefgarage oder oben auf der Etage sind, ist doch egal.


    Erklär doch mal, warum das Prinzip bei einem Hotel böse ist und bei einem Wohnhaus gut (CarLoft-Hotel und Papillon sind auch noch vom selben Entwickler) sein soll, wo du doch immer so begeistert von der Papillon-Baustelle berichtest.....


    Übrigens soll man im CarLoft-Hotel laut dem von dir verlinkten Bericht auch Fahrräder mit aufs Zimmer nehmen dürfen!

  • ^^ Wenige Googeln-Sekunden ergeben, dass genau das gleiche Konzept bereits einmal in Stuttgart vorgesehen war, doch die Stadt dort schliesslich lieber ein Sportbad sehen wollte - u.a. die Grünen und die SPD, die in Düsseldorf mitregieren. (Fairerhalber: Dort ging es vor allem um die angeschlossene Tankstelle, die in Düsseldorf nicht mehr geplant ist.) Was Papillon betrifft - unter #246 ist nospam begeistert, ich finde lediglich positiv, dass das Gebäude den ansonsten vorstädtischen Massstab nach oben pusht, was einen Präzedenzfall für das RKM740-Hochhaus schafft. Die Parkplätze auf den Etagen habe ich nie gelobt - genau umgekehrt, siehe #223/#225.

  • ^^ @ Heidewitzka: die Einzigartigkeit bezieht sich immer noch auf das Hotel - dein Link ist ein Wohnhaus....


    Die Firma CarLoft hat das Patent bereits 2002 international angemeldet und die die Erteilung 2008 bekommen und vergibt auch Lizenzen - könnte also sein, dass dieses Wohnhaus auf so einer Lizenz gründet.
    Gerade asiatische Großstädte eignen sich hervorragend für solche Konzepte, in Tokyo darf man ja ohne Parkplatz kein neues Auto kaufen http://www.focus.de/auto/ratge…le-tokio_aid_1158819.html
    Dass sich das leider nur die Reichsten erlauben können, ist halt so.


    Das die späteren Gäste vom CarLoft-Hotel ihr Schlafzimmer neben der Garage haben, dürfte die Ausnahme sein - wenn dann wahrscheinlich die mit Einfamilienhaus ohne Sichtkontakt, getrennt durch Mauern. :lach:
    Zielgruppe sind auch nicht diejenigen, die sich so was leisten könnten, sondern einfach nur Geschäftsleute, die mit dem Auto anreisen.



    ^ @ Bau-Lcfr: Ok, das Papillon ist für dich also auch böse. :nono:


    Wie du schon selber schreibst, ist das CarLoft-Hotel in Stuttgart nicht am Konzept gescheitert, sondern war dort in Konkurrenz zum geplanten Sportbad.
    Dass der Gemeinderat sich mit knapper Mehrheit gegen das Hotel entschieden hat, ist ok, wichtiger ist für den Bürger das Sportbad (Hotels kann man überall bauen).
    Die Tankstelle (die eine Wasserstofftankstelle werden sollte!) mit 24 Stunden Öffnungszeiten war auch nicht ausschlaggebend (der geplante McDonald´s störte mehr): http://www.stuttgarter-nachric…34-ae22-0005b727d57a.html

  • ^Ok, mag sein, dass das ein Lizenzbau ist.. Stimmt, für Tokyo würde sich das anbieten, zumal Tiefgaragen dort nicht sehr verbreitet schienen, sondern auf jede noch so kleine Fläche Parkplätze eingerichtet wurden, vermutlich wegen der Erdbebengefahr..


    Naja, wenn die Zielgruppe Geschäftsleute sind, was bringt es, wenn man vom Bett aus meinen Passt-Dienstwagen sehen kann? Da muss man seinen Dienstwagen schon sehr mögen... Wenn morgens alle um 9 raus wollen, könnte ich mir vorstellen, dass eine Tiefgarage mit Personenaufzug performanter ist als die Carloft-Lösung..

  • @ Bau-Lcfr: Ok, das Papillon ist für dich also auch böse. :nono:


    Ich sehe schon - mit differenzierter Betrachtung wird wohl nichts. Einfach die Aussagen genau lesen, ich wiederhole sie nicht noch einmal.


    Zielgruppe sind auch nicht diejenigen, die sich so was leisten könnten, sondern einfach nur Geschäftsleute, die mit dem Auto anreisen.


    Sind Berater auf Reisen auch Geschäftsleute oder nur die Geschäftsführer? Unsere Leute reisen manchmal mit den Zügen, manchmal mit PKWs - dass irgend jemand das große Bedürfnis hätte, das Auto wenige Meter vom Bett zu parken, habe ich noch nie mitgekriegt. Nicht mal die, die sich einen Porsche leisten. Wie Heidewitzka darüber bemerkte - der konkrete Nutzen fehlt. In diesem Stern-Artikel zum CarLoft ist von einer Vorbestellfunktion die Rede - man muss die Autohievungen im Voraus buchen, das klingt aber denkbar unpraktisch. Außerdem kostet eine Carloggia laut Artikel weit mehr als ein TG-Stellplatz. Als praktischer Nutzen wird dargestellt, dass man nicht zu weit für ein im Auto vergessenes Handy laufen muss - das lasse ich mal unkommentiert.

  • Ich halte es auch für richtig ein Fortbewegungsmittel für die Straße nicht mit ins Gebäude zu nehmen.
    Rein rational ist eine Tiefgarage in allen Punkten sinnvoller.
    Man ist nicht auf einen bestimmten Aufzug angewiesen, die Quadratmeter, die mit Sonnenlicht versorgt werden sind sinnvoller für den Menschen als für Autos verwendet, die durchaus im Keller stehen können.
    Dass es aus Sicht des Hotels ebenso sinnvoll ist diesen Service anzubieten ist aber ebenso klar.
    Es gibt genug autoverrückte Deutsche, die ihr Auto derart lieben, dass sie es am liebsten vor dem Zu-Bett-Gehen noch einmal streicheln. Diese Menschen wollen natürlich nicht noch einmal in die Tiefgarage. Und sich einmal im Leben durch dieses Hotel diese Besonderheit zu gönnen ist immer noch für mehr Menschen interessant als eine Wohnung mit dieser Option.
    Also aus unternehmerischer Sicht eine ganz interessante Investition. Ob das langfristig taugt ist auch egal. Zur Not werden das dann halt Balkone. Für den Aufzug gibt es dann sicher auch noch interessante Ideen.

  • Wenn man mit seinem 2009er Opel-Astra auf Geschäftsreise geht, will man den wohl nicht zur Etage hinauf nehmen. Das macht man eher, wenn man mit seinem Jag E-Type (keine Wegfahrsperre, keine Alarmanlage) einen Ausflug macht. Dann ist das schon ein interessantes Extra für Autonarren an der Automeile. Das ist sicher ein absoluter Nischen-Markt aber gut 30 Zimmer am Höherweg - warum nicht?

  • Kruppstraße 32 - Hotel Premiere Classe (Ex-Motel One) Endzustand

    Der Um- und Ausbau ist inzwischen fertig - die kontrastreiche und fröhliche Farbgebung ist dem üblichen Grau-Grau gewichen. Zumindest wurde die Fassade im starken Mass verklinkert - besonders der Anbau. Man könnte sagen, die besonders starke Verklinkerung vermittelt dort zwischen dem Hotel und den benachbarten Wohnhäusern im Stil des Backsteinexpressionismus - genauso wie die Höhe des Anbaus in der Mitte zwischen der Bestandsbau-Hotelhöhe (ein Geschoss mehr) und jener der Wohnhäuser:











    Mit der TG-Zufahrt links:







    Die Wellblech-Verkleidung des Technikgeschosses mit den uneinheitlichen Hotellogos wirkt eher wie heruntergekommene Absteige als wie "Premiere".

    Einmal editiert, zuletzt von Bau-Lcfr ()