Neues aus Oberbilk und Flingern Süd

  • Fichtenstraße - Segro Citypark - weitere Neubauten

    Die weiteren Neubauten im südöstlichen Bereich sind im Rohbau bereits fertig, die Fenster und die Oberlichter im Dach sind bereits eingebaut und der Dachdecker arbeitet auch schon.
    Hinweise auf Nutzer konnte ich noch keine entdecken.
    Fotos:







    Bilder von mir / 22.06.2014 bzw. 18.06.2014 (von oben)

  • Fichtenstraße - Segro Citypark - Altbau

    Am Altbau wurden die Sanierungsarbeiten an der Straßenfront fast abgeschlossen.
    An der Dachkante wurde durchgehend ein Betonsockel zur Stabilisierung eingebaut.
    Weiterhin wird überall im Außenbereich der gesamten Anlage an den Verkehrsflächen gearbeitet.
    Fotos:












    Bilder von mir / 22.06.2014

  • Haifastraße: Düsselgrün

    Im Dorf der Glücklichen scheint es keine wirklichen Probleme zu geben - die WAZ berichtete heute, dass der OB Geisel und etliche andere Kommunalpolitiker sich geradezu darauf stürzen, ein paar Gurken des Düsselgrün-Gartens an der Haifastraße zu retten (auch noch Geld für den Umzug wollen die Urban Gardener bekommen). Der Garten soll bis Ende August weg - danach könnte auf dem hier im Forum bereits erwähnten Grundstück gebaut werden, über welches Projekt die Zeitung keine genaueren Infos hat. Persönlich wundere ich mich, dass in fußläufiger Nachbarschaft des Hauptbahnhofs nicht längst gebaut wurde. Ich glaube auch nicht, dass der Grundstücksbesitzer nachgeben sollte - nach der verlängerten Frist geht erfahrungsgemäss das Ächzen von Vorne los.


    Zumindest sind die städtischen Prioritäten (Gurken vs. Wohnungen) klargestellt.

  • ^ Da sind wir ja mal fast einer Meinung!
    Das Grundstück gehört übrigens der Stadt....
    Es gibt aber wohl noch keinen Käufer und auch keine konkrete Planung - nur, dass dort Wohnbebaunung entstehen soll.
    Deshalb wurde das Grundstück auch für das Projekt "Über das Morgen hinaus" der Quadriennale 2014 zur Verfügung gestellt.

  • ^ Ich schätze, dass die Käufersuche mit einer Ini am Hals schwieriger sein könnte - der Käufer hat ja ein gewaltiges Risiko, ob und nach wieviel Ärger er diese Ini loswerden kann. Als Mahnung möge etwa diese Frankfurter Geschichte dienen - da besetzen welche eine zum Abriss für einen Neubau bestimmte Ruine und fordern gleich neben möglichst langer (ewiger?) Duldung Ersatzräumlichkeiten. Genauso hier - keine Dankbarkeit, dass man sich überhaupt in fremder Baulücke breitmachen durfte, dafür neben schlechter Medien-Publicity Erwartungen des Geldes und eines Ersatzgartens - sollen die doch selbst eins der sehr vielen leerstehenden Gehöfte in den aussterbenden Eifel-Dörfern kaufen.

  • Wohnprojekte

    Die WAZ berichtete heute über Anfragen in der Bezirksvertretung zu drei stockenden Wohnprojekten - darunter Quartier M, wo bisher 50 von 500 Wohnungen als Sozialwohnungen geplant seien - gewünscht sei ein höherer Anteil. Diese Wohnungen könnte man mE in am nächsten an den Bahngleisen gelegenen Baukörpern unterbringen.


    An der Mindener Straße (320 WE, 20% Sozialwohnungen) wird derzeit am Bebauungsplan gearbeitet. Das Areal an der Kölner Straße (Sonnenpark) soll Investoren angeboten werden.

  • Die WAZ ... Diese Wohnungen könnte man mE in am nächsten an den Bahngleisen gelegenen Baukörpern unterbringen. ...


    Entlang der Bahntrasse sind nach meinem Wissen Büroflächen geplant;
    Wohnen gibt es nur in den beiden südlichen Blöcken.


    Lediglich im kleineren Block an der Ecke Erkrather Straße dürften aber geförderte Wohnungen entstehen können, das sie gemäß den Förderbestimmungen des Landes nur in Gebäuden mit max. 5 Vollgeschossen förderfähig sind; demnach dürfte auch das dort geplante Hochhaus nicht hierfür in Frage kommen.

  • ^ Richtig! Siehe auch den Quartier-M-Thread, entlang der Bahngleise soll das 100m-Hochhaus hin kommen.
    Auch wenn manch einer sich anscheinend wünscht, dass man Sozialwohnungen an lauten Stellen baut (sehr soziale Einstellung!), gilt natürlich auch dafür das gleiche Baurecht wie für "normale" Wohnungen....

  • ^ Auf der Karte vom zweiten Bild hier sind die Wohnbauten des linken Straßenblocks exponierter, näher der Bahngleise - im Süden an einer breiten Straße geplant. Ich stehe dazu, dass bei einer gemischten Nutzung die besseren, ruhigeren Teile des Areals eher für gehobenes Wohnen vorbehalten sein sollen und die weniger guten für einfaches Wohnen (was Sozialwohnungen ja sein sollen). Der Haken - auf den Visualisierungen gibt es 7-8 Geschosse, eigentlich finde ich auf dem gesamten Areal kaum Baukörper mit nur 5 Etagen - nur im Sockel des Hochhauses an der südöstlichen Ecke (den abgeschirmten Baukörper darüber auf der Karte würde ich in der Tat eher als gehobene ETWs sehen). Wie möchte man das Dilemma lösen?


    Übrigens - kein Teil des Gesamtareals ist näher der Bahngleise als der 2. BA von Bilk on Top, wo dennoch Wohnungen gebaut werden.


    ----


    Die Bestimmung fand ich hier auf der Seite 20 - max. 5 Vollgeschosse und GFZ=1,2, ist das Minimum oder Maximum? Unter solchen Prämissen sind neue Sozialwohnungen in der per se dichter und höher bebauten Innenstadt kaum möglich - damit könnte man einfach leben, es gibt auch sonst genügend städtische Flächen.

    Einmal editiert, zuletzt von Bau-Lcfr ()

  • Fichtenstraße 74

    Laut RP-Print von heute, Seite D7 hat die IDR das ehemalige Awista-Bertiebshof-Gelände an der Fichtenstraße 74 vor wenigen Wochen gekauft.
    Dort werden ab Anfang 2015 die bereits vorhandenen Gewerbehöfe erweitert, dazu wird die Altbebauung abgerissen.
    Ferigstellung soll Ende 2015 sein.
    In zwei Bauabschnitten entstehen 2 Gebäude mit 6.900 bzw. 2.900 m² Mietfläche auf dem 17.000 m² großen Grundstück.
    Die Mietflächen sind variabel in Größen zwischen 230
    und 4.000 m².
    Die Flächen können für Büros, produzierendes Gewerbe und Lager genutzt werden.
    Die IDR führt offenbar mit mehreren Unternehmen bereits Mietverhandlungen.
    http://goo.gl/maps/Lokgb
    http://goo.gl/maps/cah6t

  • DHL-Paketzentrum

    Die RP berichtete vorgestern über den Neubau, in den derzeit die Technik eingebaut wird. Die Fertigstellung soll nach dem gegenwärtigen Stand im November erfolgen. Für den vor Weihnachten besonders intensiven Betrieb kann das neue Zentrum genutzt werden.


    Jetzt fehlt nur noch ein konkreter Termin für den Abriss des alten Zentrums in der HBf-Nähe...

  • Fichtenstraße 125 - Deutsche Post /DHL Zustellbasis

    Mittlerweile ist Optisch (also von Außen) alles fertig, sogar die Fahnen wehen schon:







    Bilder von mir / 22.08.2014

  • Fichtenstraße - Segro Citypark - weitere Neubauten und Umbauten

    Mittlerweile kann (darf) man das Grundstück über die neuen Straße auch betreten, so bekommt man erfreulicherweise auch mehr Einblicke:
    Auch die Baustelleschilder kann man jetzt lesen.
    - Die jetzt fertigen weissen 2-geschossigen Gebäude mit den roten und blauen Blechelementen im Bereich hinter den denkmalgeschützen Hallen an der Straße tragen die Adressen Fichtenstraße 37, 39, 41, 43 und 45 und sind Büro-, Lager- und Werkstatt-Gebäude.
    - Die 4 Hallen, die auch aus Fertigbetonteilen hinter der denkmalgeschützten Straßenfassade (ehemals Halle 77) entstehen, tragen die Adressen Fichtenstraße 27, 29, 31 und 33 und sollen "Business Cubes" werden (Vermutlich kreative Büros).
    - Der linke denkmalgeschützte Gebäudeteil an der neuen Straße, wo die alte Metallkonstruktion erhalten geblieben ist trägt die Adresse Fichtenstraße 35 und soll ein Gastronomiebetrieb werden.
    - Das 4. Baustellenschild ist der Teilrückbau der denkmalgeschützten Halle 82 (Fichtenstraße 75-119), die wohl als Adresse nicht mehr existieren wird, da daraus die Haus-Nummern 27-35 werden.
    Für die weiteren vorhandenen noch freien Baufelder gibt es noch nichts zu erspähen:


















    Bilder von mir / 22.08.2014

  • Fichtenstraße 74 - IDR

    Auf dem Gelände, das die IDR gekauft hat, steht jetzt eine Bautafel.
    Die vorderen Gebäude werden abgerissen, die Halle im hinteren linken Bereich bleibt bestehen:







    Bilder von mir / 22.08.2014

  • Güterzuglinie an der Mostkauer Straße / Fichtenstraße

    Die Bahnlinie wird modernisiert - das sollte also nochmal bestätigen, dass sie dauerhaft bestehen bleibt:





    Bilder von mir / 21.08.2014

  • Oberbilker Allee / RRX

    Zum besseren Verständnis aus "Neues aus Bilk" http://www.deutsches-architekt…hp?p=448916&postcount=291 rüberkopiert:


    Was das darüber erwähnte Plangebiet angeht - die RP erwähnte gestern die Baupläne für den RRX-Ausbau, nach den um den Volksgarten die ausgebauten Bahngleise 10 Meter weiter westlich reichen würden. Ich glaube, der B-Plan berücksichtigt dies noch nicht, müsste also in der Tonne zugunsten eines neuen landen.


    Die RRX-Planungen haben keinen Einfluss auf den B-Plan, daher muss er auch nicht geändert werden.
    Zwischen den Bahngleisen und dem Plangebiet ist eine bestehendene Stichstraße (die zu Lidl und Getränkemarkt führt) und hat an dieser bestehende Bebauung (u.a. Autohandel) und auch direkt an der an den Bahngleisen Lidl.
    Der Artikel schrieb, dass die Gleise durchgängig auf 6 erweitert werden sollen - in dem Bereich brauchen die Gleise dann eigentlich auch nicht erweitert werden, da sie dort bereits 8-spurig sind, auf Höhe Lidl verengt es sich dann auf 7 Gleise, die auch über Unterführung Auf´m Hennekamp / Kruppstraße gehen.
    Nun beginnt der Volksgarten, damit sind wir eigentlich hier aus dem Thread raus (da er in Oberbilk liegt) und sollten das Thema in "Neues aus Oberbilk und Flingern Süd" weiterbehandeln (ich kopiere es rüber).

  • Volksgarten / RRX

    Laut dem RP-online-Artikel http://www.rp-online.de/nrw/st…en-fuer-rrx-aid-1.4601613 soll für den RRX bis zu 10 m weit für die Bahngleise in den Volksgarten eingegriffen werden.
    Die Bahngleise sollen auf der allen Streckenabschnitten, wo der RRX fährt, auf 6 Gleise erweitert werden.


    Weiterführung des vorherigen Beitrags:
    Ab Auf´m Hennkamp sind es bereits jetzt 7 Gleise, die sich bis zur Unterführung an der Emmastraße auf 9 Gleise aufweiten.
    Enger wird es erst auf Höhe Mitsubishi Electric Halle (Philipshalle), wo sich die Gleise in die Strecken Richtung Benrath und davon abzweigend Richtung Hilden (nördlich, 5 Gleise) und Richtung Bahnbetriebswerk Düsseldorf-Abstellbahnhof http://de.wikipedia.org/wiki/B…BCsseldorf_Abstellbahnhof (südlich, 4 Gleise) aufteilen - daher hoffe ich mal, dass "nur" in diesen Bereich des Volksgartens eingegriffen werden muss.

  • Volksgarten / RXX

    Wie Bau-Lcfr in einem anderen Thread schon geschrieben hat, berichtet RP-Online heute erneut über den Ausbau der RXX-Strecke in den Volksgarten hinein:
    http://www.rp-online.de/nrw/st…arten-bauen-aid-1.4665335
    Jetzt steht wohl fest, dass "nur" das Stück zwischen Auf´m Hennekamp und Emmastraße betroffen ist.
    Dort soll ein 6 m breiter Streifen, insgesamt ca. 2.000 m², des Volksgartens wegfallen.
    Ein weiterer, 6 m breiter Streifen soll während der Baumaßnahme, die allerdings erst in ein paar Jahren stattfinden sollen, genutzt werden.
    Vorteil für die Anwohner (der gesamten Strecke durch Düsseldorf) soll ein wesentlich höherer Lärmschutz durch Schallschutzwände sein, der gesetzlich durch die RXX-Baumaßnahmen vorgeschrieben ist.

  • Kruppstraße 32 - Motel One

    Das unscheinbare Motel One auf der Kruppstraße wird im Bereich Flügelstraße erweitert:







    Bilder von mir / 29.11.2014