^ Du hast Probleme und Sorgen! In genau den Neubau auf dem SVG-Gelände - das ist technisch überhaupt kein Problem!
Stromkabel kann man problemlos verlängern und auch die Trafostation kann man einfach in eine provisorische mobile Trafo-Anlage umverlagern und wenn es sein muss, dann wieder ins Gebäude integrieren.
Grundsätzlich kann man Trafostationen auch einfach mal stilllegen - nach einem Brand oder einer Trafoexplosion ist so eine Anlage auch oft wochenlang außer Betrieb - da immer von mindestens 2 Seiten eingespeist wird, um eben solche Ausfäll zu überbrücken.
So etwas ist bei den Telekom-Vermittlungsstellen leider nicht mal eben machbar....
Neues aus Oberbilk und Flingern Süd
-
-
-
^ Dann bleibt zu hoffen, dass die Bebauung schnell angegangen wird, wenn Flin Carré fertig ist. Vermutlich müssten sich der Besitzer des SVG-AuthofGebäudes mit den Stadtwerken zusammentun, damit auf dem Gelände ein Quer-Riegel mit Geschossigkeit und Geschosswohnungen entstehen könnte. Dabei gehe ich von differenzierter Fassadengestaltung aus, wie beim Flin Carré.
Das hatten wir bereits mal in einem der Threads - es hiess, man könne im Hinterhof nur Townhouses bauen, weil die Grundstücke für MFHs zu klein seien. Dies wäre vermutlich ähnlich, würde man das SVG-AuthofGebäude-Gelände und jenes der Trafostation jeweils einzeln entwickeln.----
Kürzlich hatten wir hier das Thema der eventuellen Überbauung der Bahngleise, aus der wohl nichts sein wird. Mir kommt derzeit surreal vor, dass fast mitten in der Innenstadt dies kein Thema ist, während im kaum besiedelten Angermund einige Kommunalpolitiker zumindest so tun, als ob sie Ähnliches ernst nehmen würden. Da wird laut RP-Artikel über Spielplätze auf der Einhausung usw. sinniert - falls welche Sinn machen würden, dann viel mehr hier also im Stadtteil, der von Feldern ohne Ende umgeben ist. Es kann nicht sein, dass die Stadtplanung sich nur noch danach richtet, wo eine BI besonders laut in die Medien kommt.
-
Moskauer Straße 18 - UK NRW
^ Wie kann man sich nur so viele Gedanken wegen dem Trafohäuschen machen!
Was der Besitzer des SVG-Geländes mit wem zusammen macht (bzw. machen möchte), ist rechtlich vollkommen uninteressant, nur der Eigentümer des Geländes entscheidet!
Ich gehe übrigens davon aus, dass es bei einer Bebauung des Geländes des ehem. SVG-Autohofes keinen Hinterhof geben wird, sondern mindestens eine Stichstraße oder weitere Sackgasse geben wird.
-----
Bahngleise: es ist schon ein Unterschied, ob wie in Angermund aktuell schon 500 Züge am Tag fahren (und mit RRX über 700!) oder wie hier an der Moskauer Straße keine 20.
Zudem verwechselst du Überbauung mit Deckelung, denn die Gleise sollen ja nicht bebaut werden, sondern lärmtechnisch verschwinden.Nun zur UK NRW - Moskauer Straße 18:
Heute morgen haben die Rodungsarbeiten zur Baufeldfreimachung begonnen (der Stichtag 1. März ist ja schon bedrohlich nah!) - hier die ersten Fotos dazu:Bilder von mir / 24.02.2017
-
Mettmanner Straße 16
Bahngleise: es ist schon ein Unterschied, ob wie in Angermund aktuell schon 500 Züge am Tag fahren (und mit RRX über 700!) oder wie hier an der Moskauer Straße keine 20.
Auch die Hauptstrecke führt am Stadtteil vorbei mit noch mehr Zügen als in Angermund (zusätzlich S6, S11, auch der Zweig nach Wuppertal) - die zu überdeckeln wäre begründeter als in Angermund. Wenn überhaupt.
----
An der Mettmanner Straße 16 haben inzwischen alle Regelgeschosse des Vorderbaus Fenster, die DG-Wände wurden betoniert:
----
An der Flügelstraße 21 hat das vierte und letzte Vollgeschoss eine Decke. Da das Gebäude links etwas höher ist, hätte man neben ihm gar 5 Vollgeschosse entwerfen können:
Neben dem neulich gepflasterten Weg zur Sporthalle an der Ecke Ellerstraße wurden Bäume und Gebüsche angepflanzt. BTW: Eine schöne Wandmalerei im Hintergrund:
Der fertige Haupteingang. Durch die Fenster sah ich, dass es im niedrigen Teil bereits Möbel gibt:
-
Moskauer Straße 18 - UK NRW
Auch gestern wurde weiter gerodet:
Bilder von mir / 25.02.2017
-
Flin Carré - Werdener Straße Ecke Erkrather Straße
Der aktuelle Stand der Bauarbeiten, auf den ersten beiden Fotos sieht man bereits Arbeiten für die zukünftige Durchfahrt und dem Gebäude und links davon die Fundamente für die Wand:
Bilder von mir / 25.02.2017
-
... auf den ersten beiden Fotos sieht man bereits Arbeiten für die zukünftige Durchfahrt und dem Gebäude und links davon die Fundamente für die Wand...
Ich glaube, die Fundamente neben der Durchfahrt hat es 5 Tage früher bereits gegeben, sichtbar als Punkte auf dem vierten Foto links. Ich habe sie gar auf den Fotos vom Januar gesehen.
Moskauer Straße 18 - UK NRW Auch gestern wurde weiter gerodet
Wie auch am Vortag bereits berichtet. Ich spekuliere mal - am Rosenmontag wird möglicherweise nicht gerodet, aber am Dienstag wieder? Was würde passieren, wenn es zum 1. März nicht fertig gerodet ist?
-
Ich glaube, die Fundamente neben der Durchfahrt hat es 5 Tage früher bereits gegeben, sichtbar als Punkte auf dem vierten Foto links. Ich habe sie gar auf den Fotos vom Januar gesehen.
Die Fundamentpfähle sind sogar schon auf meinen Fotos vom 20.11.2016 zu sehen - und nun?Wie auch am Vortag bereits berichtet. Ich spekuliere mal - am Rosenmontag wird möglicherweise nicht gerodet, aber am Dienstag wieder? Was würde passieren, wenn es zum 1. März nicht fertig gerodet ist?
Wenn der Bauherr Pech hat, passiert dann gar nichts mehr und die Baustelle kann erst ab 1. Oktober weiter gerodet werden.
Es sei denn, man bekommt von der Unteren Naturschutzbehörde (UNB) der Stadt Düsseldorf eine Ausnahmegenehmigung für weitere Arbeiten.Grundsätzlich dürfen vom 1. März bis 30. September aus Brutschutzgründen keine Bäume gefällt und Hecken geschnitten werden, das regelt das Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) §39 und das Landesnaturschutzgesetz (LNatSchG NRW).
-
Gesundheitszentrum in Oberbilk
^ Dann kann ich nur gespannt auf den heutigen und den morgigen Fotobericht von der Rodungsfront warten.
----
Die RP berichtete am 22.02 über eine Vision eines neuen Gesundheitszentrums am IHZ-Park in Oberbilk, welches die wachsende Bevölkerung der Umgebung bis zum Living Central bedienen soll - vorgestellt von einem FDP-Ratsherr. Das jetzige Gesundheitsamt-Gebäude soll demnach einem Komplex weichen, in dem die Stadt für das Gesundheitsamt 6000 Qm Fläche von einem Investor mieten würde. Die restlichen 19.000 Qm Nutzfläche würde der Investor an Anbieter von Gesundheitsdienstleistungen vermieten.
Im Artikel gibt es eine Visualisierung - mit drei Innenhöfen und Bauriegeln dazwischen wäre das Areal einigermaßen intensiv genutzt. Ich würde mir dennoch differenziertere Fassadengestaltung als auf der Visualisierung wünschen - und auch die Geschossigkeit (5/6 Geschosse) wie auch die Form (Schuhkartons-Riegel) könnten stärker varieren. Jetzt die teufliche Vision obendrauf - das Zentrum würde interessanter wirken, würde z.B. das Gesundheitsamt (mit weniger Publikumsverkehr als Praxen) den abgesetzten Teil auf der Visualisierung unten belegen, der 7-8 Geschosse hoch sein könnte, mit einer Grundriss-Schräge oder Rundung - also interessanter. Beim benachbarten Hotel hat man sich noch um eine interessantere Form bemüht, die Geschossigkeit erreicht bis zu 8 Etagen.
-
Moskauer Straße 18 - UK NRW
^ Dann kann ich nur gespannt auf den heutigen und den morgigen Fotobericht von der Rodungsfront warten.
Dem Manne kann geholfen und seine Sehnsucht befriedigt werden....
Die Rodungsarbeiten sind wohl bereits am Samstag beendet worden, es muss nur noch ein bisschen aufgeräumt werden.
Deshalb heute nur ein paar Fotos von oben:Bilder von mir / 28.02.2017
-
Kölner Straße 180 - Gesundheitsamt
Die RP berichtete am 22.02 über eine Vision eines neuen Gesundheitszentrums am IHZ-Park in Oberbilk, welches die wachsende Bevölkerung der Umgebung bis zum Living Central bedienen soll
Hier mal ein paar Bestandsfotos des Geländes, worauf sich aktuell das Gesundheitsamt drauf befindet:Bilder von mir / 28.02.2017
-
Haifastraße 32
Ein Blick von oben auf die Baulücke:
Bild von mir / 28.02.2017
-
Flin Carré - Werdener Straße Ecke Erkrather Straße
Aktuelle Fotos der Baustelle von oben:
Bilder von mir / 28.02.2017
-
Schöffenhöfe - Mindener Straße
Bei den Schöffenhofen sind die Erschließungsarbeiten im vollen Gange - es sind bereits erste Fahrbahn-Asphaltierungsarbeiten gemacht worden:
Bilder von mir / 28.02.2017
-
@Haifastraße 32 / Stonehenge aus Früchten
Ein Blick von oben auf die Baulücke
Liefert Google ebenfalls, unter #457 ein bodenständiger Blick. Jederzeit, wenn ich die Lücke sehe, frage ich mich, wie die problematische Spitze im Norden gelöst wird - ein Raum dieses Zuschnitts wäre kaum bewohnbar, doch die blinde Nachbarswand kann man kaum auf Dauer unverdeckt lassen. Vermutlich werden in dieser Ecke Balkone/Loggien vorgesehen - und selbst dann wird der angrenzende Raum schwierig sein.
----
Für Visionen wurden sämtliche Tore geöffnet - die gestrige RP träumt von Stonehenge aus Früchten im IHZ-Park, von einem Oberbilker Künstler vorgeschlagen. In einem Kreis sollen Skulpturen aufgestellt werden, die Banane, Ananas oder Mango darstellen, als gesunde Früchte, dem geträumten benachbarten Gesundheitszentrum (s. #469) entsprechend - da bin ich aber beruhigt, dass nicht alles Banane sein soll.
Dem Artikel nach wurde das Konzept mit dem Gesundheitsdezernent Meyer-Falcke besprochen, aber in den politischen Gremien - nicht. -
Ja und, wo ist jetzt das Problem?Jederzeit, wenn ich die Lücke sehe, frage ich mich, wie die problematische Spitze im Norden gelöst wird - ein Raum dieses Zuschnitts wäre kaum bewohnbar, doch die blinde Nachbarswand kann man kaum auf Dauer unverdeckt lassen. Vermutlich werden in dieser Ecke Balkone/Loggien vorgesehen - und selbst dann wird der angrenzende Raum schwierig sein.
Falsch gedacht - da werden die Gemeinschaftsküchen (1.-3. OG) und ein Tagungsraum (im EG) sein.
Schaust du hier:
http://ratsinfo.duesseldorf.de…roposal.html?select=68920 -
@Haifastraße 32 / Mettmanner Straße 16
^ Unter dem Link findet man eine PDF-Datei mit Grundrissen sämtlicher Geschosse. Die Obergeschosse haben demnach Loggien in der spitzen Ecke.
----
Das Haus an der Mettmanner Straße 16 hat inzwischen eine Dachkonstruktion mit Dachgauben bekommen. Es fällt auf, dass es über den Dachgauben weitere Öffnungen gibt - für Fenster eines zweiten Dachgeschosses? Ein solches hätte relativ wenig Nutzfläche - dann erstaunlich, wie jeder selbst kleine Raum ausgenutzt wird.
Es scheint, die Hinterhof-Häuser wurden bereits verputzt:
-
^ Unter dem Link findet man eine PDF-Datei mit Grundrissen sämtlicher Geschosse. Die Obergeschosse haben demnach Loggien in der spitzen Ecke.
Stimmt! Habe ich übersehen.... -
Jederzeit, wenn ich die Lücke sehe, frage ich mich, wie die problematische Spitze im Norden gelöst wird - ein Raum dieses Zuschnitts wäre kaum bewohnbar, doch die blinde Nachbarswand kann man kaum auf Dauer unverdeckt lassen. Vermutlich werden in dieser Ecke Balkone/Loggien vorgesehen - und selbst dann wird der angrenzende Raum schwierig sein.
Und ich frage mich jetzt, wieso der Bauteufel überhaupt diese Frage gestellt hat, denn nach seinem Beitrag 423 bekam er ein paar Stunden später vom Dus-Fan die Pläne geliefert, aus denen auch ersichtlich ist, dass ab dem 1.OG Loggien vorgesehen sind.
-
Flin Carré - Werdener Straße Ecke Erkrather Straße
Aktueller Baustand:
Bilder von mir / 12.03.2017