was hasr du gegen das ICC?

Berlin's Best & Worst
-
-
-
Das ICC wurde doch vor 1990 gebaut!
-
Wen kümmert's vor allem....? Es steht außerhalb der Innenstadt an der Autobahn. Und solange es seinen Zweck erfüllt...
-
Aber nicht sie Sanierung, die den Preis eines Neubaus hat.
Das ICC steht für mich für verkorkste Moderne Architektur. Es war sündhaft teuer (1 Mia. DM), die Funktionalität ist nur mäßig (Variabilität, Platzausnutzung). Das Design sollte wohl modern sein, es erinnert mich aber immer an eine Dysterbia a la Bladerunner oder Alien. Die Sanierung des Aluminiums ist technisch sehr schwer und teuer, auch daran hätte man denken können. Die Umfeldgestaltung erinert mich an einen Flughafen mit riesigen Verkehrskreuzen, Autobahnbrücken und langezogenen dunklen Tunneln. Für das schöne Geld hätte man sich 3 mal die überzeugendere Leipziger Messe hinsetzen können.
-
Die Leipziger Messe sieht aber kein bisschen nach Bladerunner oder Alien aus, eher nach Fernsehgarten. Diese beiden Filme sind absolute Klassiker und waren stilbildend für eine gesamte Generation. Schon als Kulisse für eben solche Filme muss das ICC unbedingt erhalten bleiben. Die Milliarde DM bekommt man durch einen Abriss auch nicht wieder. Sicher würde man das ICC heute nicht mehr so bauen, wenn es nicht schon stünde. Das Gebäude mag teuer und unpraktisch sein, aber abreissen sollte man es deswegen noch lange nicht.
Gelungen:
Treptower (Allianz)
Oberbaumbrücke
Energieforum
Badeschiff
Olympiastadion (wundervolles Dach)
Misslungen:
Kanzleramt (Brasilia)
Hauptbahnhof
Kollhoff-Hochhaus
Alexa Kaufhaus
Britische Botschaft (schreckliche Farbwahl)
-
So gehen die Geschmäcker halt auseinander. Hier meine Auswahl von je 5 ge- und 5 misslungener Bauten (ohne sie in dieser reihenfolge als Top oder Flop 5 bewerten zu wollen; die Liste ist auch nicht vollständig):
Gesamter Spreebogenbereich von Hbf über die Spreeufer-Promenaden und bis Scheidemannstraße, mit BKA, und Paul-Löbe-Haus, Ausnahme: Anbau Schweizerische Botschaft
Nordische Botschaften und Mexikanische Botschaft, vor allem als Ensemble
Forum des Sony-Centers mit der Kuppel und den herausgearbeiteten Resten des ehem. Gran-Hotels Esplanade
Spreebogen mit derzeitigem BMI, Sorathotel, Teleport und Uferpromenade in Moabit, speziell als Ensemble
mehrere Bauten in der WISTA Adlershof, u. a. das Photonik-Zentrum.
Und noch ein Extra-für das historisierende weiße Bürohaus an der Südostseite des Hausvogteiplatzes
Anbau Schweizerische Botschaft
schwarzes Bürohaus in der Friedrich- Ecke Leipziger Str.
Neubauten (Novotel&Co.) an der Gertraudenstr. Ecke Fischerinsel
Merkur-Hotel Invalidenstr. (zw. Naturkundemuseum und Chausseestr.)
der ganze Bürogebäude-Riegel entlang der Kochstr. (Südseite) zw. Markgrafen- und Linesnstr., gegenüber den A.-Springer-Passagen
-
Das Haus mit den bunten Scheiben in Adlershof wollte ich auch aufschreiben. Ich wusste nur nicht mehr wie das hiess. Also das Photonikzentrum, wenn man bedenkt, dass das ein Gewerbebau ist und nur 123 Mio. DM gekostet hat, ist es einfach wunderschön geworden. Warum hätte man das Kanzleramt nicht auf diese Weise bauen können?
http://www.qype.com/place/46715-Photonikzentrum-Berlin
Was mir auch immer wieder gefällt, wenn ich dran vorbei fahre, ist das Heizkraftwerk Mitte. Da spürt man von draußen richtig was drinnen vorgeht. Genau so müssen Kraftwerke aussehen.
-
Muss ich mich auch mal verewigen
Tops
Französische Botschaft
- Geile Fassade und das bei den eingegrenzten Möglichkeiten am Pariser PlatzPotsdamer Platz 1
- hat einfach wasQuartier 206
- einziges Einkaufszentrum das in ner edlen Architektur verpackt istAnbau DHM (Deutsches Historisches Museum)
- bezogen auf den engen Platz, einfach nur klasse gelöstTownhouses Friedrichswerder
- mal was anderes für Berlin und dort passt esFlops
Kranzler Eck
- bitte sprengenAmerikanische Botschaft
- so enttäuschendDom Aquaree
- einfach nur langweilig und banalSAP Vertretung
- schon treffend gesagt hier, die Axt an der Rosenthaler Strasse
(wie kann man sowas dort genehmigen)Lindenkorso
- langweiliger KlotzPressestrand
- Schrott -
Das alte oder das neue Kranzler Eck?
-
Ecke Kudamm / Joachimstaler, ich kenne nur eine Stelle
dachte das sei auch die Stelle wo früher das Alte war? -
Naja, das alte ist der flache Teil mit diesem Pavillon drauf, das neue ist dieser Glaskeil daneben.
-
Ich freu mich über:
1 - das Beisheim Center, das komplette Quartier, vor allem Ritz-Carlton und die Aussenraumgestaltung zwischen den Gebäuden, sowie den Kollhoff-Turm
2 - das Wiederaufgreifen der typischen Berliner Gehwegepflasterung und dessen konsequente Anwendung
3 - das Quartier um das DomAquarée, vor allem auch die Ufergestaltung zur Spree
4 - Mediaspree und die O2Arena
5 - die Spandauer See BrückePlanungen die mich freuen:
1 - das Projekt Falkoniergasse
2 - das neue Quartier am Tacheles
3 - der Alexanderplatz
4 - die Entwicklung am Schlossplatz
5 - die Umbauung des Humboldthafens im Zuge der Erbauung des Lehrter StadtquartiersEntwicklungen die mich freuen würden:
1 - intesive Rekonstruktionsmaßnahmen
2 - Fischerinsel urban wiederherstellen
3 - gewagtere, aussergewöhnlichere Ideen zur Nutzung der Tempelhoffläche (statt "urbane Wiese", Softballfelder oder Ökologiefreizeitpark Überschwängliches: glitzernde Casinowelt, Tempelhofer See, Ballon- und Luftschiffhafen, etc.)
4 - Einrichtung von regelmäßigen Anlegestellen zum Ausbau des Spreetaxiverkehrs (sinnvolle Sache)
5 - weitere Realisierungen am AlexanderplatzIch freu mich nicht über:
1 - das Novotel auf der Fischerinsel
2 - die Fassade der Friedrichstadtpassagen
3 - die modernen Neubauten am Pariser Platz
4 - den neuen Kaisersteg
5 - das Parkhaus hinter den Rathauspassagen -
http://www.novotel.com/ficheho…ov/3278/fiche_hotel.shtml
seht ihr den gleichen Tagunsraum wie ich? Stil 60er Jahre??
Das Hotel ist ein Neubau??
-
Na, das Novotel in Mitte ist ein Neubau, so etwa 2002 wenn ich mich recht entsinne. Allerdings ist glaube ich jedem klar, dass Arcor im allgemeinen und Novotel im Besonderen das Stilmittel Architektur noch nicht entdeckt hat und auch keine Absicht besteht sich darauf einzulassen, da es der obersten (und einzigen in diesem Falle) Firmenhilosophie der Gewinnmaximierung nicht weiterhilft. Funktionalität, effiziente Raumnutzung und Kosten sind die relevanten Kriterien der Hotelbauten. Besonders anschaulich am Anhalter Bahnhof zu bewundern
-
5 Geheimkandidaten
1. Polizei/Feuerwehrwache im Lehrter Hbf-Quartier - Sauerbruch/Hutton
2. Saturn Tauntzienstr. - Tchoban
3. Krematorium Treptow (Innenraum) - Schulte
4. Hotel Concorde Joachimsthaler Str. - Kleihues + Kleihues
5. Contemporary Fine Arts - Chipperfield -
Ja das Schulte Krematorium ist der Hammer. Das wurde auch schon für einige Filme und Musikvideos benutzt. Auch der Chippi ist klasse.
Aber sind das wirkich Geheimtipps?
-
Wenn ich den Thread & seine Listen hier ansehe, zweifellos ja!
Ultimativ gesehen, dürften es bekannte Perlen für aller Kenner sein.Hab mir das Krematorium im ersten Jahr angeschaut, & "es nicht von dieser Welt" !
Eine ähnliche Liga ist das Tierheim in Falkenberg, wirkt wie ein Monumentalbau und am Eingang für die Haustierunterkünfte steht dann "Samtpfötchen", "Bugs Bunny" & "Struppi Vermittlung" -
Ich finde Berlin hat in den letzten Jahren sehr viele hochwertige Architektur bekommen. Solange man nicht auf Hochhäuser spezialisiert ist, ist Berlin mittlerweile zu dem Architekturmuseum schlechthin geworden. Kaum ein "Star"architekt, der hier nicht gebaut hätte. Ich freue mich schon auf den Neubau von David Adjaye.
Übrigens, bin ich der einzige hier, der die Gestaltung des Reichstags im Inneren nicht so gelungen findet? Die Kuppel hat wirklich eine Hightech-Ausstrahlung.
Aber die graue Parlamentsgestaltung mit den Sesseln in Reichstags-blue (So heißt die Farbe wirklich!) finde ich nicht so überzeugend.PS: Das Tierheim Falkenberg ist wirklich ein Knaller
http://www.sichtbeton-forum.de/thf.phpÜbrigens fehlt hier nicht die Schwimmhalle und das Velodrom von Perrault
http://de.wikipedia.org/wiki/Velodrom_(Berlin)
http://de.wikipedia.org/wiki/S…ghalle_im_Europasportparkund das Tempodrom von Gerkan
http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Berlin_tempodrom_2005.jpg -
Hallo Lear 1, herzlich Willkommen im DAF! Habe dich schon im SSC gesehen und dachte mir, dass du auch das Forum hier entdecken wirst.
- Daumen hoch:
- Alexa (viele finden es hässlich, ich mag es)
- Potsdamer Platz (Ein tolles Projekt, wirklich toll, dass es umgesetzt wurde. Jetzt muss nur noch der Leipziger Platz vollendet werden.)
- Anbau des jüdischen Museums (Herrlich.)
- Die Arbeitsplätze unserer Politiker finde ich ebenfalls sehr gelungen (Willy-Brandt-Haus, Reichstagskuppel)
- Quartier 206
- Townhouses und das Quartier am Auswärtigen Amt- Daumen runter:
- Anbau an der schweizerischen Botschaft
- Kranzler Eck und die angebliche 'Aufwertung' des Zoobogens - hier hilft m.E. nach nur noch die Abrissbirne
- Sanierung von Platten- oder Zeilenbauten in der Innenstadt
- Debis-Areal. Dies ist einfach nur enttäuschend, vor allem das Hochhaus sieht, egal ob aus der Nähe oder aus der Ferne, schrecklich aus.- Entwicklungen, die mich freuen (würden):
- Trio Palais Kolle Belle, Fellini Residences, Quartier am Tacheles (Meine persönliche Top 3 im Bereich des Wohnungsbaus)
- Eine schnelle Entwicklung im Bereich des Spittelmarktes und des Klosterviertels
- Hochhäuser in Nähe des Alexanderplatzes, allerdings mit variablen Höhen
- Rund um den Schinkelplatz sollen einfach die uns bekannten Projekte entstehen, natürlich inklusive des Berliner Stadtschlosses ohne moderne Experimente
- Bitte, bitte, bitte mehr wunderschöne Beleuchtungen nachts in Berlin außerhalb der üblichen Festbeleuchtung im Oktober. Auch in den anderen Monaten sollte viel mehr Wert auf beeindruckende Farben- und Lichteffekte gelegt werden. Das Reichstagsgebäude ist ein guter Anfang. -
Berlin ist ein Mekka der Architektur, da dürften sich wohl alle einig sein. Es gibt vielleicht 5 Metropolen weltweit, die mit der Vielfalt, Klasse und Bedeutung Berliner Bauten mithalten können.
Der Parlamentsinnenraum vom Reichstag ist eine Grausamkeit, man schämt sich jedesmal wenn auf CNN die Bilder um die Welt gehen. Die Sitze und der graue Plastik am Rednerpult haben die Austrahlung einer Betriebskrankenkasse. Das alte Bonner Furnier hatte deutlich mehr Würde. Meine Vorstellung geht eher in Richtung UN-Vollversammlungssaal in NYC.
Nix desto trotz bleibt Fosters Kuppel und der Reichstag insgesamt in alleroberster Liga.