In Planung (relativ hohe Realisierungswahrscheinlichkeit)
EUREF-Campus 23: 55m
Ist das nicht bereits im Bau (fast rohbaufertig)?
In Planung (relativ hohe Realisierungswahrscheinlichkeit)
EUREF-Campus 23: 55m
Ist das nicht bereits im Bau (fast rohbaufertig)?
Und The Square³ ist m. W. tot.
@ Nuelle:
- Bei Hines tut sich noch nichts
- Bei Monarch (Hochhaus am Alexa) sind seit ein paar Tagen Baumaschinen im Gange
- Beim Edge Eastside Tower wird fleißig gebuddelt
- Beim Zalando-Hochhaus läuft der Tiefbau
- Agromex hat an der Fanny-Zobel-Straße die Baugrube ausgehoben, dann aber die Arbeiten eingestellt.
Ausführung
Monarch 150m
Eastside Tower 140m
Immeo 1 130m
Immeo 2 130m
Max und Moritz: 95m und 85m
ZALANDO Hochaus 90m
Spreeturm 70m
EUREF-Campus 23: 55m
In Planung (relativ hohe Realisierungswahrscheinlichkeit)
Estrel Tower:
Hines: 150m
Europaplatz Hauptbahnhof 100m
The Square³: 118, 66 u. 48m
Agromex Fanny-Zobel-Straße: 110, 99 und 63m
BIN ICH JETZT UP TO DATE?
Wie geschrieben: The Square³ ist Geschichte.
EUREF-Campus Haus 23 sind keine 55m. Maximal 30m
Estrel sind 175 m
Bei Immeo maximal. Immeo 1, da nur für dieses eine Planung existiert.
Zalando HH "Stream" sind 94 m
.. das geplante 55m Hochhaus im Euref Gelände wird das Gebäude innerhalb des 80m hohen Gasometer Gerüstes sein. Mit dem Bau soll wohl in 1-2 Jahr losgelegt werden. Haus 23-24, welches praktisch rohbaufertig ist, dürfte knapp unter 30 m sein.
Zitat von BatoWie geschrieben: The Square³ ist Geschichte.
... ist an Stelle von - Square³ - konkret Anderes geplant oder bleibt das erst einmal ohne Bauplanung ?
Sind denn nun wirklich beide Immeo (I & II) in Ausführung? Haben die Überhaupt Baugenehmigung? Mein letzter Stand war nur das erste dessen Visus wir bereits kennen läuft langsam an und das andere Grundstück neben dem Park inn war lediglich eingezäunt.
^ Wie ich vorgestern im Immeo-Strang (#152) geschrieben habe: Das Immeo-Bauvorhaben für D3 hat offenbar im August die Baugenehmigung erhalten.
^ Eigentlich hieß es, dass die Hochhäuser nacheinander gebaut werden sollen, von Nr. 2 gibt es außerdem noch keine (öffentlichen) Entwürfe. Würde mich wundern, wenn es nun gleich doppelt losginge. Vermute eher, dass der zweite Bauplatz für Container, Material, etc. freigemacht wird.
^ Ja, das denke ich auch, das Projekt für D1 (oder vielleicht anschaulicher: "Immeo West" = Immeo-Hochhaus westlich des Park Inn) dürfte noch ziemlich am Anfang stehen.
Jeweils mit Link zum passenden Thread / Beitrag mit letztem Stand, so nach und nach;)
In Ausführung:
Umbau "High West" (17 Etagen)
Umbau "Steglitzer Kreisel" zu "ÜBerlin Tower" (ca. 119 m)
Umbau "Kudamm Karree" zu "Fürst" (ca. 100 m)
Rund um den Alexanderplatz:
"Grandaire" (65 m)
"Max und Moritz" (95 m und 85 m)
"Spreeturm" (70 m)
"Alexander Berlin's Capital Tower" am "Alexa" (von Monarch) (150 m)
"Stream" (für Zalando) (94 m)
"EDGE East Side Tower" (für Amazon) (140 m)
"Immeo 1" (130 m)
Europacity:
Am nördlichen Europaplatz (86 m)
"Weidt Park Corner" (ca. 45 m)
"QH Track" im "Quartier Heidestraße" (5 Bürotürme zwischen 11 und 14 Geschossen)
"QH Spring" im "Quartier Heidestraße" (1 Wohnturm, 12-geschossig)
"Fritz Tower" an Lehrter Straße (18 Etagen)
"Oasis Tower" / Hansahof (11 Etagen)
EUREF-Campus "Haus 23/24" (knapp 30 m)
Wohnhochhaus Theodor-Loos-Weg (64 m)
In Planung (relativ hohe Realisierungswahrscheinlichkeit):
Rund um den Alexanderplatz:
„Central Tower“ (68 m)
Hines Tower (150 m)
"Immeo 2" (130 m)
Europacity:
"Am Nordhafen" (69 m)
Auf dem südlichen Europaplatz am Hauptbahnhof (100-150 m)
Am Südkreuz:
Hotelturm auf "Schöneberger Linse" (19 Etagen)
2 Gewerbe-HH der GSG (82 & 42 m)
Rund um den Potsdamer Platz:
"WoHo Kreuzberg" (106 m)
Innerhalb des Gasometers auf EUREF-Campus (55 m)
Gewerbe-HH "Friedenauer Höhe" (Höhe des „Atomhauses“ an Hauptstraße 93)
Zwischen Urania und Lützowplatz (17 Stockwerke)
Revitalisierung "Postbank Tower" (89 m)
"Campus Hotel Adlershof" (54 m)
In Planung (Realisierungschancen fraglich):
Agromex Fanny-Zobel-Straße (110, 99 und 63 m)
Büroneubau anstelle "Huthmacher-Haus" (95 m)
Büroturm auf Entwicklungsareal Güterbahnhof Neukölln (etwa 70 m)
"Urbane Mitte" am Gleisdreieck (sieben HH mit 25 - 49 - 65 - 52 - 90 - 90 - 62 m)
Gewerbebau mit Hotelnutzung Elsenstraße 115 (ca. 77 m)
Stadtquartier City West (auf ehemaligem Zoo-Wirtschaftshof) (bis 150 m)
Aktuelle Studien:
Rund um den Potsdamer Platz:
„Hohes Wohnen am Reichpietschufer“ (120 m)
City West:
Helmut Jahn-HH am Europacenter (300 m)
9 Hochhäuser am Autobahndreieck Funkturm (Christoph Langhof)
Angesichts der Vielzahl an Projekten plädiere ich schon länger für eine "DAF-Map" in 3D, so etwas wie da: https://interaktiv.morgenpost.de/berlins-neue-skyline/
Ich habe bestimmt auch noch etwas übersehen..:)
Für das Sportforum gibt es ein neues Bebauungskonzept welches mit dem alten nichts mehr zu tun hat. Das B-Planverfahren läuft bereits. Hochhäuser wie in The Square³ geplant wird es da nicht mehr geben. Also bitte auch aus "in Planung" streichen.
Das Hochhausleitbild für Berlin wird zukünftig den Rahmen für städtebaulich verträgliche, architektonisch qualitätsvolle und zukunftsfähige Hochhausvorhaben setzten. Nun gibt es eine Umfrage zu den Anforderungen des Leitbilds vom Senat. Hier ist der Link zum mitmachen: Klick mich!
Die Abstimmung bzw. Umfrage geht vom 9. September 2019 17:00 – 11. Oktober 2019 um 23:59 Uhr.
Jeweils mit Link zum passenden Thread / Beitrag mit letztem Stand, so nach und nach;)
In Ausführung:
Umbau "Steglitzer Kreisel" zu "ÜBerlin Tower" (ca. 119 m)
Umbau "Kudamm Karree" zu "Fürst" (ca. 100 m)
Rund um den Alexanderplatz:
"Max und Moritz" (95 m und 85 m)
"Alexander Berlin's Capital Tower" am "Alexa" (von Monarch) (150 m)
"EDGE East Side Tower" (für Amazon) (140 m)
Europacity:
Am nördlichen Europaplatz (86 m)
"Weidt Park Corner" (ca. 45 m)
"QH Track" im "Quartier Heidestraße" (5 Bürotürme zwischen 11 und 14 Geschossen)
"QH Spring" im "Quartier Heidestraße" (1 Wohnturm, 12-geschossig)
"Fritz Tower" an Lehrter Straße (18 Etagen)
"Oasis Tower" / Hansahof (11 Etagen)
Wohnhochhaus "Q218" Frankfurter Allee 216/218 (64 m)
Wohnhochhaus Theodor-Loos-Weg (64 m)
EUREF-Campus "Haus 23/24" (knapp 30 m)
In Planung (relativ hohe Realisierungswahrscheinlichkeit):
Rund um den Alexanderplatz:
Europacity:
Auf dem südlichen Europaplatz am Hauptbahnhof (100-150 m)
Am Südkreuz:
Hotelturm auf "Schöneberger Linse" (19 Etagen)
2 Gewerbe-HH der GSG (82 & 42 m)
Rund um den Potsdamer Platz:
Innerhalb des Gasometers auf EUREF-Campus (55 m)
Gewerbe-HH "Friedenauer Höhe" (Höhe des „Atomhauses“ an Hauptstraße 93)
Zwischen Urania und Lützowplatz (17 Stockwerke)
Revitalisierung "Postbank Tower" (89 m)
"Campus Hotel Adlershof" (54 m)
In Planung (Realisierungschancen fraglich):
Agromex Fanny-Zobel-Straße (110, 99 und 63 m)
Büroneubau anstelle "Huthmacher-Haus" (95 m)
Büroturm auf Entwicklungsareal Güterbahnhof Neukölln (etwa 70 m)
"Urbane Mitte" am Gleisdreieck (sieben HH mit 25 - 49 - 65 - 52 - 90 - 90 - 62 m)
Gewerbebau mit Hotelnutzung Elsenstraße 115 (ca. 77 m)
Stadtquartier City West (auf ehemaligem Zoo-Wirtschaftshof) (bis 150 m)
Aktuelle Studien:
Rund um den Potsdamer Platz:
„Hohes Wohnen am Reichpietschufer“ (120 m)
City West:
Helmut Jahn-HH am Europacenter (300 m)
9 Hochhäuser am Autobahndreieck Funkturm (Christoph Langhof)
Ich habe bestimmt auch noch etwas übersehen..:)
Angesichts der Vielzahl an Projekten plädiere ich schon länger für eine "DAF-Map" in 3D, so etwas wie da: https://interaktiv.morgenpost.de/berlins-neue-skyline/
Du bist herzlich eingeladen diese zu erstellen.
Hallo Zusammen, die letzten 22 Beiträge sind in den Thread "Sperrung von Mitgliedern" verschoben worden, dort kann auch weiter diskutiert werden. Hier gehts weiter mit Hochhausprojekten.
Heute hat der Senat ein "Hochhausleitbild für Berlin" beschlossen:
Zitat von Sprecherin der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und WohnenAlles anzeigenPressemitteilung vom 25.02.2020
Aus der Sitzung des Senats am 25. Februar 2020:
Auf Vorlage der Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen, Katrin Lompscher, hat der Senat in seiner heutigen Sitzung das Hochhausleitbild für Berlin beschlossen.
Senatorin Lompscher: „Vor dem Hintergrund des anhaltenden Stadtwachstums werden verstärkt Hochhausprojekte an den Senat und die Bezirke herangetragen. Die große Präsenz von Hochhäusern im Stadtbild begründet die hohen Ansprüche an städtebauliche Verträglichkeit, architektonische Qualität, angemessene Funktionalität und Nachhaltigkeit dieser Gebäude. Das Hochhausleitbild gibt den Rahmen vor, um bei künftigen Hochhausvorhaben qualitätsvolle, nachhaltige und mehrwertschaffende Lösungen zu finden. Das Hochhausleitbild gilt in Berlin zukünftig als Orientierungsrahmen für die verbindliche Bauleitplanung.“
In der dynamisch wachsenden Stadt Berlin sind die räumlichen Entwicklungspotenziale begrenzt. Hochhäuser können deshalb einen Beitrag dazu leisten, der anhaltend hohen Flächennachfrage für Wohnungen, Büros, Handel, Infrastruktur und Kultur zu begegnen.
Angesichts der besonderen städtebaulichen Bedeutung von Hochhäusern soll das Hochhausleitbild die Interessen zwischen dem Immobilienmarkt und den Wünschen und Bedürfnissen der Bürgerinnen und Bürger Berlins ausgleichen.
Mit seinen zehn Planungsgrundsätzen definiert das Hochhausleitbild qualitative Anforderungen als Richtschnur für Hochhausprojekte in Berlin. Hochhäuser sollen als Bestandteile einer integrierten Stadtentwicklung hohe städtebauliche und architektonische Qualitäten aufweisen sowie durch innovative, nachhaltige Nutzungskonzepte einen Mehrwert für das Umfeld und die Allgemeinheit generieren. Zur Umsetzung der Planungsgrundsätze bedarf es eines partizipativen, qualitätssichernden Planungsprozesses in vier Phasen: von der Projektidee über die Konzepterstellung und die Planung bis hin zur Realisierung.
Das Hochhausleitbild trifft für Berlin keine neuen konkreten räumlichen Aussagen zu Gebieten, die für die Entwicklung von Hochhausprojekten potenziell geeignet oder nicht geeignet sind. Jeder in Betracht gezogene Hochhausstandort muss nach festgelegten Kriterien einer detaillierten gesamtstädtischen Betrachtung unterzogen werden.
Anwendung findet das Hochhausleitbild im Regelfall für Vorhaben, die den prägenden Höhenmaßstab ihrer Umgebung deutlich, das heißt um mehr als die Hälfte, überschreiten. In den nach wie vor durch die „Berliner Traufe“ geprägten Innenstadtbereichen wird dies zumeist bei Hochhäusern ab einer Höhe von etwa 35 Metern der Fall sein.
Mit dem unter Einbeziehung der Bezirke und der Stadtgesellschaft erarbeiteten Hochhausleitbild kommt der Senat einem entsprechenden Abgeordnetenhausbeschluss vom 6. April 2017 nach.
Danke HarrySeidler.
Ich kanns ja nicht so ganz glauben, dass dies nun der seit langem erwartete und herbeigesehnte Hochhausrahmenplan für Berlin sein soll.
Wenn ja, ist's recht dürftig. Von innovativer Stadtplanung als solcher die weiter als die nächsten 5 Jahre eine Vision für die wachsende Stadt liefern könnte, keine Spur. Alles absolut vage, keine Festlegung auf spezielle Bereiche der Stadt. Nur die banale Aussage, dass alles was höher als 35 m misst einer speziellen Qualitätskontrolle unterliegen soll. Recht eigentlich unglaublich das ....
^ Stimmt. Was hat da eigentlich so lang gedauert?