Architektenkind: Laut Hertha-Webseite wurden insgesamt über 60 Standorte in Berlin und Brandenburg geprüft. Da war sicher auch Tempelhof dabei.
Berlinier: Natürlich verschafft die Entscheidung erstmal nur Zeit. Ob das Tempelhofer Feld dauerhaft komplett unbebaut bleibt, ist eher unwahrscheinlich, auch wenn ich mir das wünschen würde.
Das ist aber kein „politisch-taktisches Manöver“, sondern eine sinnvolle Abwägung. Voreilig Fakten schaffen (und das wäre ja eine Bebauung) wäre hier keine gute Entscheidung. Es werden schon genug Grün- und Freiflächen bebaut.
Wenn es sich später mal als unbedingt nötig ansieht, kann man auf dem TF ja immer noch bauen. Und wenn nicht, hat man hier alles richtig gemacht.