HafenCity I [Januar 2004 - März 2007]

  • 1. unten steht, es sei mir nicht erlaubt anhänge anzufügen.
    2. heute habe ich auf nachfrage bei der hafencity bestätigt bekommen,
    dass auf dem vasco da gama platz ein ca. 120 qm grosses rotes hartgummifeld entstehen wird, auf dem auch ein basketballkorb hängt.


    soviel für heute.

  • kidloco72


    Es ist nur Moderatoren erlaubt Anhänge an Beiträge anzufügen, Du kannst aber wie Micro schon erklärt hat Bilder jederzeit in das Forum einfügen wenn diese eine eigene Internet Adresse haben.
    Den Link dazu hat ja schon micro gesetzt, danke dafür.

  • Kurzer Statusbericht:
    Kühne und Nagel: Erdgeschoss des Turmes fertig, Bauarbeiten für den ersten Stock schon fast fertig. Der Anbau ist schon bis zu 2 Stockwerke hoch.


    Dalmann Carrée: Fundament steht, hochbauten haben aber noch nicht begonnen.


    Dalmannkai: Für die Terassen in der Nähe der Philharmonie wird im Moment der Kai verbreitert.


    PS.: Ja, beim nächsten Mal mache ich Bilder! *schäm*

  • Vielen Dank Dykie!
    Kannst du ungefär sagen wie viele Felder des Dalmannkais im Moment schon bearbeitet werden?
    Vielleicht kann ja mal jemand anderes Bilder machen. :)

  • Auf der nördlichen Seite passiert nicht viel, eher gesagt gar nichts.
    Auf der südlichen Seite sind (ohne Verbindlichkeit!) 8 Gebäude im Bau.
    Stehen jedenfalls schon viele Bauschilder an der Straße.

  • Die HafenCity hat jetzt ein Sprachrohr ihrer Bewohner und Anlieger.
    Die 4 Gründungsmitglieder haben das Motto: "Wir wollen den Dialog, bevor die Probleme beginnen."
    Viele Ideen dieser Gruppierung werden vermutlich aber für Diskussionsstoff sorgen.
    Hier der Artikel aus dem Abendblatt: http://www.abendblatt.de/daten/2005/12/02/509162.html


    HafenCity bekommt Behinderten-Hotel.
    Am Dalmannkai soll ein Hotel für Menschen mit Behinderungen entstehen und so für 90 neue Jobs sorgen, von denen die Hälfte an Menschen mit Behinderungen geht. In 2 Jahren soll mit dem Bau begonnen werden.
    Von den rund 9,5 Millionen € Gesamtkosten soll 1 Million durch Werbung und 1,8 Millionen von der Stadt Hamburg gezahlt werden.
    Siehe auch: http://www.abendblatt.de/daten/2005/12/02/509237.html

  • Klasse Idee!
    Derweil habe ich endlich Bilder zu einem der angehenden Projekte entdeckt.
    Gefällt mir richtig gut. Schön auch, dass am Dalmannkai viele Geschäfte und auch die nötige Nachversorgung entsteht.



    ***
    Südwestansicht

    ***
    Nordwest

    ***
    Nordansicht


    von oldie95.de

  • Interessante Bilder, nur irgendwie kann ich mich mit der Südwestansicht nicht so recht anfreunden. Passt irgendwie nicht zu den klaren Linien der anderen Gebäudeseiten. Drei Seiten gut gestaltet und eine voll verunstaltet, ist meine Meinung. Hätte die abgerundeten Ecken weglassen sollen, die verschandeln das ganze Gebäude. Ansonsten finde ich das Gebäude aber gut. Weißt du vielleicht, wie das Gebäude heißt?

  • Hmmm, die Ansicht gefällt mir am besten, gerade weil sie keine klare Geometrie hat.
    Übrigens: Das sind glaub ich verschiedene Gebäude.

  • Die Frage ist bloß, ab wievielen einwohnern scih geschäfte für die nahversorgung ansiedeln. Man kennt das vielleicht aus Allermöhe, wo es jahrelang keinen supermarkt gab, weil die nötgen konsumenten gefehlt haben.

  • Johnny hat denke ich recht, es sind in der Tat verschiedene Gebäude. Mir gefallen sie sehr gut. Ein bischen axtravaganz kann der HafenCity nicht schaden. Bisher ist die Arbeit solide aber noch nichts wirklich besonderes dabei gewesen, finde ich.

  • Hier der Link zu dem kuriosen Projekt Playa Hamburgo, das den Abriss der alten Hafenanlagen und die Einrichtung einer "zweiten Außenalster" zum Thema hat: http://www.urbanista.de/bettercities/playahamburgo.htm


    Auch wenn das konkret gesehen Schwachsinn ist, kann ich das Statement "Eine Utopie als Trigger" nur unterstützen, denn gute, realisierbare Ideen entstehen oft nur, wenn man sich auch mit Utopien beschäftigt.

  • Zitat von abendblatt

    Im 800 Millionen Euro teuren Überseequartier entsteht in den kommenden zehn Jahren direkt an der Elbe eine kleine Stadt mit 16 Gebäuden, die niemals schlafen wird.


    Bin gespannt, wie 16 Gebäude (mit Hamburger Traufhöhe) eine Stadt bilden sollen... :D

  • Tja, das ist die berühmte hanseatische Bescheidenheit, wir geben uns auch mit kleinen Dingen zufrieden! :)
    Eine Stadt die niemals schläft :confused: , also wie z.B. New York? Nur ein paar weniger Häuser, mit einer unwesentlich geringeren Höhe, unwesentlich weniger Menschen und überhaupt und sowieso!

  • Zitat von Dykie

    Tja, das ist die berühmte hanseatische Bescheidenheit


    :confused: Komisch, ich würde das eher als das Gegenteil bezeichnen (Angeberei, Vorspiegeln falscher Tatsachen).

  • Du musst zwischen Politikern und normalen Menschen und zwischen einzelnen Ausnahmen und der großen Masse diffrenzieren! Dann stimmt meine Aussage wieder. Aber es darf natürlich jeder seinen eigenen Standpunkt haben!