Flughafenausbau mit Neubau Terminal 3 (Bauphase)

  • Terminal 3 - Innendesign


    Unbemerkt vom Forum hat die Fraport vor 2 Monaten zahlreiche neue Visualisierungen auf Ihrer Homepage veröffentlicht. Aktualisiert wurde insbesondere der Marktplatz und die Ankommerhalle. Darin dominieren grüne Sofas und holzfarbene Deckenpaneele. Einige Auszüge:





    Quelle: Fraport


    Das verantwortende Design Studio hat außerdem eine fünfsekündige Animation auf Ihrer Homepage zur Verfügung gestellt. Link

  • Wäre zu schön, wenn sich das Thema (Holz-Optik) auch bei Modernisierungsarbeiten im T2 dann auch durchziehen würde ...

  • Update zum Terminal 3 aus der heutigen 9m-Ergebnispräsentation von Fraport:
    - Pier H wurde vor Kurzem abgenommen, Pier J folgt im ersten Halbjahr 2025, Terminalhauptgebäude danach - Mitte 2025

    - Start Probebetrieb in QIV 2025


    Nichts weltbewegend Neues, aber trotzdem super dass der Zeitplan zu halten scheint.

  • Im vergangenen Monat wurden Flugsteig H und der Vorfeldkontrollturm im Zeit- und Budgetplan baulich fertiggestellt. Auch alle behördlichen Abnahmen sind erfolgt, weswegen nun nur noch Restarbeiten durchgeführt werden müssen. An der Inbetriebnahme mit der Eröffnung des gesamten Terminal 3 nach Ostern 2026 ändert sich freilich nichts.


    Heute fand eine Begehung durch die Presse statt. Dazu Bilder. Zunächst die Haupthalle, in der später unter anderem Check-in-Schalter stehen werden:


    terminal3_fraportpix_11.2024_001.jpg


    Rund 4 Milliarden Euro investiert Fraport für das Ausbauprojekt Terminal 3. Damit gilt es als eines der größten Infrastrukturprojekte Europas.


    terminal3_fraportpix_11.2024_002.jpg


    Es folgen Fotos des 400 Meter langen Flugsteigs H.


    terminal3_fraportpix_11.2024_003.jpg


    Dieser verfügt über zehn Gebäudepositionen ...


    terminal3_fraportpix_11.2024_004.jpg


    ... und ist für Flüge innerhalb des Schengen-Raums konzipiert.


    terminal3_fraportpix_11.2024_005.jpg


    Der Boden auch hier aus Jura-Kalkstein:


    terminal3_fraportpix_11.2024_006.jpg


    Das letzte Foto zeigt die Vorfahrt auf der Ankunftsebene:


    terminal3_fraportpix_11.2024_007.jpg

    Bilder: Fraport AG


    Eine Vorstellung, wie Check-in-Halle und Flugsteig H in Betrieb aussehen sollen, vermitteln drei Visualisierungen:


    terminal3_fraportpix_11.2024_008.jpg


    Im gesamten Terminal stehen nach der Fertigstellung 65 Retail- und Gastronomieflächen zur Verfügung.


    terminal3_fraportpix_11.2024_009.jpg


    Flugsteig H:


    terminal3_fraportpix_11.2024_010.jpg

    Bilder: Fraport AG

  • ^ Die Abspannungen der Dächer über den Check-In-Schaltern sehen in der Ausführung besser aus als auf den Visualisierungen. Vgl. 1.+2. Foto mit der ersten Visualisierung oben. Dieses "Spinnennetz" hat etwas, auch wenn es ein ziemlicher Staubfänger werden dürfte.

  • Der Kalkstein wirkt auf mich auch freundlicher und wärmer als in der Visualisierung (gut, mag an Tageszeit und Beleuchtung liegen). Im FAZ-Artikel gibt es ausserdem noch ein aktuelleres Bild des Marktplatzes mit der Rohrdecke. Das wirkt in der Kombi mit der blauen Wand echt schick, wobei ja ggf. noch was oben drauf kommt, die Visualisierung in #701 ist ja ziemlich hell und nicht blau.


    Hier noch ein (etwas) längerer Youtube-Beitrag der Hessenschau: Baustellen-Besichtigung am Frankfurter Flughafen | hessenschau DAS THEMA

  • Es gibt weitere interessante Bilder von der Pressebegehung im Terminal 3 am 25.11.24 im aeroTELEGRAPH:


    Von außen: https://i.postimg.cc/L8pQydFz/…urt-terminal-3-t3-30.avif


    von innen: https://i.postimg.cc/XvNHbwJq/…urt-terminal-3-t3-03.avif


    Ich mag den Jurakalkstein als Bodenbelag (erinnert mich etwas an den Flughafen BER in Berlin)


    Hier darf man zukünftig auf seinen Abflug warten, die Möbel sind noch eingepackt:

    https://i.postimg.cc/B6rBXDqx/…urt-terminal-3-t3-12.avif


    und hier wartet man auf sein Gepäck: https://i.postimg.cc/sDRJzpHz/…urt-terminal-3-t3-23.avif


    Der Marktplatz mit seiner Lava-Decke (oder Tropfen-Decke) aus gebogenen Aluminiumrohren:

    https://i.postimg.cc/dV5RGgsQ/…urt-terminal-3-t3-05.avif


    Einer der drei imposanten Lichtschächte, der Lichtschacht versorgt den Marktplatz mit Tageslicht oder künstlichem Licht:

    https://i.postimg.cc/8PHLVxrd/…urt-terminal-3-t3-06.avif


    Alle Bilder © aeroTELEGRAPH


    Quelle und noch weitere Bilder: https://www.aerotelegraph.com/…inal-3-wird-schon-poliert



    Einbindungen aus Rechtsgründen in Links abgeändert, da (anders als in #705) Bilder AUS der Presse, nicht FÜR die Presse.

  • Wenn Terminal 3 zu Beginn des Sommerflugplans 2026 eröffnet wird, werden auch rund 2.900 Quadratmeter Gastronomiefläche in Betrieb genommen. Es wird zwei Food Courts geben sowie eine zentrale Bar im Marktplatz, dem unter abgebildeten Bereich mit seiner besonderen Deckenkonstruktion.


    terminal3_marktplatz.jpg
    Bild: Fraport AG


    Jüngst hat Fraport die Vermarktung der Gastronomieflächen im Terminal 3 abgeschlossen. Nach einem Auswahlprozess wurden die Flächen an Avolta und Lagardère Travel Retail vergeben. Avolta wird künftig zwölf Flächen im zentralen Marktplatz Non-Schengen, Pier Schengen und in der Abflughalle betreiben, während Lagardère zehn Flächen im zentralen Marktplatz Non-Schengen, Pier Non-Schengen und in der Ankunftshalle des Terminals 3 sowie sechs weitere Flächen für Reisebedarf betreiben wird. Das teilt der Flughafenbetreiber heute in einer PM mit.


    Avolta aus Basel hat Marken wie Dunkin’ und Italian Kitchen im Portfolio, Lagardère mit Sitz in Paris Marken wie Relay und Brezelmeister (zu den Partnermarken hier). Als nächstes ist eine Entscheidung über die Vermarktung der Retail- und Serviceflächen zu erwarten. Zu vergeben sind rund 65 Retailflächen mit einer Gesamtfläche von etwa 12.000 Quadratmetern, an Shops sowie Serviceeinheiten wie Autovermietungen und Finanzdienstleister.

  • In der bei Fraport verlinkten Pressemappe sind sehr detaillierte Konzeptbeschreibungen und Renderings enthalten, das scheint schon sehr konkret. Lohnt sich wirklich reinzuschauen, Link ist in der PM, bzw. hier.

  • Danke. Daraus exemplarisch jeweils zwei Visualisierungen der beiden Partnerunternehmen von Fraport. Von Avolta zuerst "Amore" ...


    terminal3_pix_interieur_01.2025_vis2.jpg


    ... und "Brewgate":


    terminal3_pix_interieur_01.2025_vis3.jpg

    Bilder: Avolta


    Dann Lagardère mit "Burger King" ...


    terminal3_pix_interieur_01.2025_vis1.jpg

    ... und "Daily Deli":


    terminal3_pix_interieur_01.2025_vis4.jpg

    Bilder: Lagardère Travel Retail


    Zum aktuellen Stand des Innenausbaus für die Gastronomie drei Fotos. Die ersten beiden zeigen den Marktplatz.


    terminal3_pix_interieur_01.2025_p1.jpg


    terminal3_pix_interieur_01.2025_p3.jpg


    terminal3_pix_interieur_01.2025_p2.jpg

    Bilder: Fraport AG

  • Pier G - Bauphase 2.1

    Pier G ist bekanntlich schon fertig gestellt. Jetzt wird dort wieder gebaut. Einer Ausschreibung von 2024 (PDF) zufolge geht es um die Verlängerung des Flugsteigs (Bauphase 2.1). Die Verlängerung wird allerdings nur vorbereitet. Gebaut wird das Untergeschoss samt Medienkanal und die Bodenplatte im Erdgeschoss. Dies schließt die Vorbereitung von Fundamenten und Bewehrungs-Schraubanschlüssen für eine spätere Gebäudeaufstockung ein. Nach Abschluss der Stahlbetonarbeiten soll auf die Decke eine Schutzschicht und Deckschicht nach "ZTV Ing (Brückenbelage)" aufgebracht werden.


    Der Auftrag wurde im vergangenen Dezember an die Anton Schick GmbH im unterfränkischen Bad Kissingen vergeben. Die Ausführung läuft bereits.


    Ein aufgrund verschmutzter Scheibe und weiterer widriger Umstände miserables Foto (ein älteres, aber viel besseres Bild hat das Bauunternehmen):


    6368_terminal3.jpg
    Bild: Schmittchen

  • Was ich nicht verstehe, wie kann man am Pier G auf Fluggastbrücken verzichten, dass ist doch völlig aus der Zeit gefallen. Auf dem Foto sind zumindestens keine zu sehen. Sollen die Passagiere aus dem Terminal ohne Wetterschutz zum Flugzeug laufen? Ursprünglich als Billigterminal für Ryan Air geplant, hat sich dieses Thema mittlerweile erledigt.

  • Ja und Nein - das Terminal ist für Punkt-zu-Punkt Verkehre gedacht - nicht exklusiv für Ryanair. Das Boarding soll tatsächlich "ebenerdig" erfolgen und ohne Fluggastbrücken. Das kann auch für Charter-Airlines nützlich sein, die nicht bereit sind den Extra-Service einer Fluggastrbrücke zahlen zu wollen, weil ihre Kundschaft das auch nicht honoriert.

  • ^^


    Naja: als Terminal für Charter oder LowCost-Airlines macht das Sinn. Das boarden geht wesentlich schneller, wenn Du die Paxe an die Maschine laufen lässt, gleichzeitig kannst Du vorne und hinten boarden. Bei den LowCost und Charter-Airlines ist die Zeit am Boden der wichtigste Faktor. Da kann es regnen, stürmen oder schneien, ganz egal. Hauptsache schnell die Maschine umgedreht.