Fraport hat sogar gleich zwei Gutachten anfertigen lassen. Beide Institute gehen davon aus, dass am Frankfurter Flughafen bis zum Jahr 2021 mit einem Aufkommen von 68 bis 73 Millionen Passagieren zu rechnen ist. Die aktuelle Auslastungsgrenze des internationalen Luftverkehrsdrehkreuzes von 64 Millionen Passagieren wird damit bis 2021 deutlich überschritten sein.
Das erste Gutachten ist von der MKmetric Gesellschaft für Systemplanung mbH aus Karlsruhe. MKmetric rechnet damit, dass sich die Passagierzahlen bis 2021 auf 68,2 Millionen und bis 2025 auf 75,7 Millionen erhöhen werden. Die Passagierprognose kann hier heruntergeladen werden. Intraplan Consult GmbH hat das zweite Gutachten gefertigt. Das Münchener Institut geht für die gleichen Zeiträume von 72,9 bzw. 78,0 Millionen Passagieren aus. Zum Download hier entlang.
Bestätigt werden diese Prognosen einer Fraport-PM zufolge auch durch die Langfristverkehrsprognose des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI), die bis zum Jahr 2030 im Luftverkehr ein durchschnittliches Passagierwachstum von etwa 2,5 Prozent pro Jahr erwartet. Die ebenfalls beauftragte Beratungsgesellschaft Netherlands Airport Consultants (NACO) stellte laut Fraport darüber hinaus fest, dass ein reibungsloser Betrieb am Flughafen bereits bei einer Passagierzahl von mehr als 64 Millionen nicht mehr zu gewährleisten sei. Bei 68 Millionen Passagieren, die laut Gutachten für das Jahr 2021 mindestens zu erwarten sind, werde es zudem zu massiven Einschränkungen der Betriebsabläufe kommen. Erheblich Qualitätseinbußen und eine eingeschränkte Wettbewerbsfähigkeit für den Frankfurter Flughafen wären die Folge.
Auch eine sehr interessante neue Visualisierung der ersten Ausbaustufe hat Fraport anfertigen lassen (die sie "3D-Modell" nennt). Zum Vergrößern bitte anklicken, denn die Details ergeben sich erst mit hoher Auflösung:
Zudem gibt es eine der fortschreitenden Planung entsprechende Ansicht der Abflugbereichs mit Vorfahrt:
Bild: Fraport AG / Prof. Christoph Mäckler Architekten