Leipziger-Platz-Thread

  • ^^


    Dann kannst du da aber nicht bauen, denn die Plane hängt an einem Gerüst dass einen sehr großen Teil des Grundstücks einnimmt. Wenn dort angefangen wird zu bauen, dann wird das auf jeden Fall erst abgebaut und später wenn der Rohbau entsteht erst wieder ein Gerüst davor gesetzt.

  • Am nächsten Mittwoch (19. März) findet eine Pressekonferenz statt, bei der die ORCO den Gewinner des Wettbewerbes für das noch unbebaute Areal am Leipziger Platz vorstellen wird.

  • Da bin ich mal wirklich gespannt. Weiß gar nicht wirklich, was ich da überhaupt sehen will. Aber einige Renderings, die bereits rumgeschwirrt sind, machen mir große Angst, dass auf diesem Areal eine künstliche Kleinteiligkeit erreicht werden soll.


    Meiner Meinung nach gehört da ein moderner Komplex zB im Stile einer Zaha Hadid hin. Irgend etwas organisch fließendes und weder ein großer Glas- oder Betonbunker noch irgendwelche Krümelkacke.

  • PhilippK: Dir is doch klar, daß der Leipziger Platz ein Oktogon ist, wenn da irgendwas modernes fließendes hinkäme, würde das gar nicht zum Rest passen. Wenns nicht so eckig ist, wie von der Stadt gewünscht, wird das eh nicht genehmigt!

  • Sicher ist mir das klar, aber die Front zum Leipziger Platz ist ja bekanntlich auch nur eine Front. Das die Blockbebauung dort wie verlangt fortgesetzt wird, ist ja ausser Frage.

  • Stellt Euch nur mal kurz folgende Schlagzeile in der Zeitung vor:


    "ORCO zieht sich wegen US-Finanzkrise aus Berliner Großprojekten wie am Leipziger Platz und dem Haus Cumberland zurück."


    Das wär doch mal was! Ich sage voraus, daß es so oder so ähnlich in der Berliner Morgenpost in der 15. KW auf der 1. Seite zu lesen ist. Und ich trete dann damit bei "The next Uri Geller" an, ok!

  • Aber Entwürfe gibts noch nicht zu sehen?


    Gibts was neues, wann endlich mal was mit dem noch freien Grundstück am westl. Eingang zum Platz passiert?

  • Dafür darfst du dich bei Stimmann bedanken.


    Ich finde den Entwurf eigentlich ganz in Ordnung. Die Gestaltung der Fassade (man kann zugegebenermaßen leider nicht viel erkennen und es handelt sich bei dem Rendering um eine Nachtaufnahme - hat man etwa etwas zu verbergen?) passt zu den übrigen Gebäuden am Leipziger Platz. Mal ein paar Begriffe, die mir dazu einfallen: unauffällig, schlicht, modern, elegant, edel (vermutlich hochwertiges Fassadenmaterial).


    Gut gefällt mir auch diese überdachte Passage (erinnert mich etwas an das Domaquarée) mit Blick zum Bundesrat. Wirkt auf dem Bild allerdings etwas "steinig" bzw. kahl.


    Vielleicht hilft dieses Gebäude, die Ecke endlich mal zu beleben. Die ganzen Passanten/Touristen/etc. bleiben bis jetzt entweder am Potsdamer Platz oder an der "Topographie des Terrors" kleben.


    Um sich ein abschließendes Urteil erlauben zu können, müsste man erst die anderen Entwürfe sehen.

  • Im Baunetz gibt es Renderings:


    Warum nur dieser Rückschritt gegenüber den früheren Entwürfen von Nöfer, Kollhoff, Hilmer und Sattler?
    Angeblich wollte man doch höhere Gebäude - statt dessen wird die bebaute Fläche geringer!

  • @Tanne


    Es gibt auch ne Tagaufnahme, als letztes Bild der Galerie. Aber die ist auch nicht viel aufschlussreicher.
    Ich stimme mit Reinhard überein. Keine Katastrophe, aber der alte Entwurf war vielseitiger. Diese "Türme" zur Voßstr. hin gefallen mir nicht...

  • Was soll man schon machen, wenn kein Bedarf nach bebauter Fläche vorhanden ist? Auch ORCO will Geld verdienen. Leere Hochhäuschen helfen da niemandem.


    Zur Gestaltung an sich: Berlin bzw. Stimmann. Muss man noch mehr sagen? Ich finde, dass hat einer der Kommentatoren auf Baunetz treffend formuliert: "auch frau lüscher vermag den berliner architektur-filz nicht zu durchbrechen."

  • Auch ORCO will Geld verdienen. Leere Hochhäuschen helfen da niemandem.


    Aber vielleicht gefälligere Architektur? ;)


    Der Vorgängerentwurf hatte wesentlich kleinteiligere Baukörper und abwechslungsreichere Fassaden, die Idee eines Ost-West-Durchgangs durch unterschiedlich gestaltete Innenhöfe, eine Kreuzung mit der "Promenade am Bundesrat" mit Springbrunnen und - das war wohl das Beste - an der Leipziger Straße ein Pendant zum Ehrenhof des Bundesratsgebäudes, der dessen Grundlinie widerspiegelte.


    Warum nur dieser Rückschritt?

  • Wer weiß? Auch mir gefiel der vorherige Entwurf besser. Du könntest ja bei der Jury anrufen und nachfragen. ;)


    Wer hat eigentlich alles am Wettbewerb teilgenommen?