Bauprojekte im Gallus

  • Update Frankenallee 68-72

    Hier handelt es sich auch um ein Bauvorhaben in Holz-Hybrid-Bauweise. Anders als beim Timber Pioneer an der Europa-Allee fällt hier die Vorgehensweise bisher weniger spektakulär aus. Von der Frankenallee aus kann man leicht übersehen, dass - nach einigen Monaten Pause - inzwischen die ersten Holzelemente im hinteren Teil des Gebäudes verbaut werden. Dort wurde dann auch schon Gerüste hochgezogen.


    dsc05457b8uc3k.jpgSpektakulärer ging´s nicht ;)


    dsc05464b0bd4a.jpgErdgeschoss im hinteren Gebäudeteil


    r0007054br1daf.jpgAnsicht von der Frankenallee

  • Projekt "Forty7" Schwalbacher Straße

    Jetzt aber, nach dem Missgriff vom Samstag, tatsächlich Bilder vom Projekt "Forty7". Der Umbau des sehr lange leer stehenden früheren Sozialrathauses Gallus an der Ecke Schwalbacher Straße und Mainzer Landstraße geht der Fertigstellung entgegen.


    5285_forty_7.jpg


    Letztes Update war in Beitrag #672. Das Umbauergebnis ist passabel, doch gewiss keine Offenbarung. Bedenkt man aber den vorherigen Zustand der penetrant nach Urin stinkenden Bauruine nach etwa zwölf Jahren Leerstand, ist es eine gewaltige Aufwertung dieses Teils des Gallus.


    5286_forty_7.jpg


    Niedrigerer Bauteil an der Schwalbacher Straße:


    5287_forty_7.jpg
    Bilder: Schmittchen

  • Update Frankenallee 98-102

    Hier ist man in den letzten Wochen gut vorangekommen mit der Baugrube. Im Hintergrund Mitte der Verbindungsbau zwischen den verschiedenen Bauteilen des BOLD Hotels an der Ecke Idsteiner/Hufnagelstraße , an dem schon seit Monaten keine Bautätigkeit mehr zu beobachten ist.


    r0007147b67faf.jpgBlick Frankenallee Richtung Idsteiner-/Hufnagelstraße

  • Update Wohnbauprojekt "Kleyers" an Krifteler Straße und Kleyerstraße

    Zuletzt in Beitrag #682 von Schmittchen. Beim Blick in die Krifteler Straße Richtung Mainzer Landstraße wirkt hier das das kürzlich fertiggestellte "The Urban" mit seiner schmalen Seite wie ein kleines Puzzlestück zwischen alter und neuer Bebauung. Der Verbau des zweiten Bauabschnitts mit Bohrpfahlwänden entlang Kleyerstraße und Krifteler Straße ist gut vorangekommen.


    dsc06656bmjcwk.jpgBlick nach Norden/Mainzer Landstraße



    dsc06663brxen9.jpgBlick Richtung Süden/Kleyerstraße

  • Bunker Herxheimerstraße 10


    Wurde mir zugetragen inkl. Foto: Arbeiten am Bunker Herxheimerstraße 10, auf dem Dach ein Holzzaun, ich vermute, Abriss des Dachs. Baucontainer und Bauzaun vor dem Gebäude. Anwohner behaupten, es würde mehrmals täglich gesprengt (?). Eine Seite wurde eingerüstet, um das Dach zu erreichen.


    Kein Bauschild im Netz.


    Bunker-Herxheimer10.jpeg

    Foto: privat, 09.10.2022

  • Frankenallee 68-72

    Hier mal wieder ein Update vom Neubau der Holz-Mauerwerk-Konstruktion mit Wohnungen der Frankfurter Societät. In zweiter Reihe ein Boardinghouse. Von der Frankenallee aus erschließt sich der Baufortschritt bisher kaum.


    dsc07508b55esz.jpgDetailaufnahme von der Rückseite des Gebäudes an der Frankenallee


    dsc07506b0oiq2.jpgBlick auf die Gesamtanlage mit Wohnhaus an der Frankenallee (li) und Boardinghouse (re) in 2. Reihe


    dsc07502b1met8.jpgAm Boardinghouse rechts ist man am weitesten.


    dsc07496bu8cyx.jpgAnsicht Frankenallee

    Einmal editiert, zuletzt von Serendip ()

  • Neuentwicklung Weilburger Straße 17 geplant

    Südwestlich der Galluswarte hat sich in den letzten Jahren viel verändert, besonders durch die bedeutenden Wohnbauprojekte "Wings" und "Bright Side". Kleinere Areale in diesem Bereich blieben unverändert, darunter das Grundstück Weilburger Straße 17. Bebaut ist es mit einem Bürohaus. Das seit über zehn Jahren leerstehende Gebäude hat eine wechselvolle Vergangenheit, auch eine finstere als Sitz eines "Hamas-Spendenvereins" mit dem Resultat der Einziehung der Immobilie zugunsten des Bundes im Jahr 2011 (mehr hier S. 816, Nr. 433 und dort). Im Frühjahr 2014 folgte eine Besetzung durch die skurrile Gruppierung "Institut für vergleichende Irrelevanz" (Q).


    projekt_weilburger_str_17_bestand.jpg


    Das ursprüngliche Gebäude auf diesem Grundstück stammt aus dem Jahr 1945. Umfangreich renoviert und erweitert wurde es 1992. Letzte bekannte Eigentümerin war die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, die das Areal zuletzt zum Kauf anbot.



    Bilder: Schmittchen


    Ein Käufer hat sich offenbar mit dem Projektentwickler S&G Development (Frankfurt / Leipzig) gefunden. Auf seiner Website führt das Unternehmen ein Wohnungsbauprojekt, geplant vom Frankfurter Büro Mudrony Architektur. Auf einer oberirdischen Bruttogrundfläche von ca. 2.000 m² sollen 21 Wohnungen entstehen. Der Projektstatus wird mit "Planungsphase" angegeben. Schon 2023 soll der Projektzeitraum enden.


    projekt_weilburger_str_17_(c)_mudrony_architektur.jpg
    Bild: S&G Development / Mudrony Architektur

  • Mainzer Landstraße 135-137 | Kurz-Update

    Mittlerweile hat man einige Spundwandprofile, genauer Tafelprofile, angesammelt, sodass wahrscheinlich im nächsten Jahr - ich weiß, ich lehne mich da etwas aus dem Fenster 😉 - mit dem Baugrubenverbau begonnen werden dürfte.

    53377927-09f8-4ef1-8x0c3p.jpeg

    Bild: main1a

    Einmal editiert, zuletzt von main1a ()

  • Frankenallee 68 - FAZ baut Mietwohnungen in Holzhybridbauweise

    Wie bei Holzhybridbauweise gewohnt geht es schnell voran (zuletzt #687). Die nächsten Bauteile warten unter der Folie auf ihre Montage.


    5490_frankenallee_68.jpg


    Ein weiterer Bauabschnitt ist zu erwarten, denn der eingeschossige Friseursalon nebenan steht nun leer. Arikan ist jetzt 200 Meter weiter westlich zu finden.


    Das Hofgebäude mit Nachbarn. Das unter anderem von einer Agentur genutzte Hinterhaus der Frankenallee 74 bleibt sehr wahrscheinlich erhalten.


    5492_frankenallee_68.jpg


    Während das Vorderhaus sechsgeschossig gebaut wird, erhält das Hofhaus nur drei Stockwerke. Viel höher wird es also nicht mehr.


    5491_frankenallee_68.jpg
    Bilder: Schmittchen

  • Heinrichstraße 6 und Hofbebauung, Mainzer Landstraße 150a-d

    Vorgestellt von Epizentrum in Beitrag #668. Das Bauvorhaben wurde kürzlich abgeschlossen, ein Bauschild ist noch online einsehbar.

    Zitat von Bauschild

    Mainzer Landstr. 150: Rückbau Werkstatthalle, Nutzungsänderung von einem KFZ-Werkstatt- und Bürogebäude in ein Mehrfamilienhaus mit 10 Wohneinheiten, Anbau einer Außentreppe und Balkone
    Heinrichstr. 6: Nutzungsänderung im EG von KFZ-Werkstatt in 2 Wohnungen, Rückbau Dachgeschoss, Errichten von einem Vollgeschoss, Herstellen von 2 Wohnungen, Anbau von Balkonen an einem Mehrfamilienhaus


    dsc08240p0ipe.jpgMainzer Landstraße 150a-e mit Blick auf die Rückseite der Heinrichstraße 6 - eine geglückte "Metamorphose"



    dsc08238b7vdz3.jpg





    dsc08235bnjez7.jpgBlick von der Heinrichstraße in Richtung Mainzer Landstraße

    2 Mal editiert, zuletzt von Serendip ()

  • Update "Kleyers" Kleyerstraße 82 / Krifteler Str.

    Der erste Bauabschnitt, auf Werbebannern an der Baustelle als "Westwing" bezeichnet, geht zügig voran und soll in diesem Jahr abgeschlossen sein. An der nordöstlichen Ecke, angrenzend an die abgeschlossenen Bauprojekte Hendrix und The Urban wird bereits gedämmt. Mit den Gründungsarbeiten für den 2. Bauabschnitt entlang Kleyerstraße und südlicher Krifteler Straße ist man auch gut vorangekommen. Ein dritter Kran wird wohl in absehbarer Zeit montiert.


    <woltlab-metacode-marker data-name=dsc08351bppibf.jpegBlick auf das Gesamtgelände mit dem 1. Bauabschnitt im Hintergrund


    <woltlab-metacode-marker data-name=dsc08345be1dfg.jpegBlick auf das Gelände des 2. Bauabschnitts aus anderer Perspektive, links das Gründungselement für den 3. Kran


    <woltlab-metacode-marker data-name=dsc07876b0ud18.jpegNordwestlicher Bauabschnitt entlang der Krifteler Straße

  • Umbau Mainzer Landstraße 127 a / Rudolfstraße 26

    Bilder gab es zuletzt im Juli 2022 in Beitrag #679. Fertig ist der Umbau noch nicht, doch es ist erkennbar, was entstehen wird. Ein Mansarddach wurde errichtet. Die Ecke Mainzer Landstraße und Rudolfstraße wurde mit einem turmartigen Aufbau betont (vorher). Der Umbauentwurf ist von Karl Dudler Architekten.


    5517_mainzerlandstrasse_127a.jpg

    Bild: Schmittchen

  • Ich finde es interessant, dass der Eingang in die Rudolfstraße, eine eigentlich uninteressante Parallelstraße der Hafenstraße, hier mit zwei kleineren "Hochpünktchen" betont wird. Dafür gibt es bestimmt einen Fachbegriff, würde mich interessieren.

  • Update Bunker Herxheimerstraße 10

    Im Oktober berichtete Lu-Mo in Beitrag #686 über Abrissarbeiten am Dach des Hochbunkers. Ein Besuch heute zeigt, dass gut Ding Weile haben will, besonders wenn es sich um einen Bunker handelt ;) Anwohner gehen davon aus, dass sich der Abriss noch durch das Jahr ziehen wird. Das Dach ist inwischen abgetragen, weitere Abrissschritte kündigen sich an der Fassade an. Die Firma Zeller führt die Arbeiten durch. Ein Bauschild war weder online noch real zu finden, doch es zeigt sich, dass die ABG Frankfurt hier federführend ist. Man darf auf die weitere Planung gespannt sein.


    dsc08554bu5dw5.jpegBlick Richtung Sondershausener Straße



    dsc08543b0cisd.jpegDetail Dach


    r0008162bqdfg8.jpegHinweis auf die ABG



    dsc08547brrevb.jpegRückseite des Bunkers

  • Wohnbauprojekt "Gallus Residence" Kleyerstraße 70-72

    Das Wohnbauprojekt Kleyerstraße 70-72 ist hier etwas unter dem Radar geblieben, letztes Update war vor zwei Jahren in Beitrag #594. Mit "Gallus Residence" hat auch dieses Bauvorhaben einen Namen. Der zugehörigen Website zufolge entstehen Mietwohnungen in den beiden Bauteilen.


    5532_kleyer_70-72.jpg


    Die Planung ist von Wentz & Co. Der rückwärtige Flügel, im Hintergrund das kürzlich fertig gestellte "Henrix":


    5533_kleyer_70-72.jpg
    Bilder: Schmittchen

  • Wohnbauensemble "Hellerhof" zwischen Günderrodestraße und Hellerhofstraße statt Fritz Hochhut Baumaschinen

    An der Günderrodestraße ist das Dach und die Fassade der Obergeschosse fertig. Letztes Update in #678.


    5548_hellerhof_wohnprojekt.jpg


    Das südlich angrenzende Bestandsgebäude Günderrodestraße 17 (älteres Foto) wird vermutlich noch abgerissen und das Grundstück neu bebaut. Die Abbruchgenehmigung von 2020 umfasst diesen Bau bereits.


    Von Westen gesehen die beiden neu gebauten Hofhäuser mit Rankhilfen für Fassadenbegrünung:


    5549_hellerhof_wohnprojekt.jpg


    Der Neubau an der Hellerhofstraße ist noch nicht ganz so weit. Die Brandmauer soll ebenfalls eine Fassadenbegrünung erhalten, wie das Verkaufsplakat zeigt. Zur Zeit wird auch das Hinterhaus der benachbarten Hellerhofstraße 39 saniert.


    5550_hellerhof_wohnprojekt.jpg
    Bilder: Schmittchen

  • Weilburger Straße o.Nr. (Neubau Bürogebäude DB Energie)

    DB Energie wird auf einem freien Bauplatz in der Weilburger Straße, der bisher noch keine Hausnummer trägt und dann vermutlich die Nr. 53 bekommen wird, ein dreigeschossiges Bürogebäude errichten. Das Gebäude schließt westlich an die Neubebauung auf der Südseite der Weilburger Straße an. Der Bauplatz wurde von DB Netz als Baustelleneinrichtungsfläche für das abgeschlossene Ausbauprojekt Homburger Damm benutzt. Ausgeschrieben wird von DB Energie die schlüsselfertige Herstellung in Massivbauweise. Entwurfsverfasser ist ein Ing.-Büro aus Saarlouis, das weniger im Hochbau als überwiegend im Ingenieurbau für die Bahn tätig ist (SBS-Ingenieure). Das ganze ist ein schlichter, schmuckloser verklinkerter und nicht unterkellerter Zweckbau mit rd. 2.700 m² NGF. Die Bauarbeiten sollen von Mai 2023 bis Oktober 2025 dauern.


    weilb_53_flurkkem7.jpg

    © Stadtvermessungsamt Frankfurt am Main, Stand 02.2023,© Hessische Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation


    weilb_53_orthobqcf9.jpg

    © Stadtvermessungsamt Frankfurt am Main, Orthofoto 2021


    weilb_53_ansichtl7e5a.jpg

    Grafik: DB Energie GmbH/SBS-Ingenieure


    Unklar ist, ob das Vorhaben den Schlußpunkt der Bebauung dort setzt oder ob vielleicht die westlich angrenzende Freifläche auch noch der Bebauung zugeführt wird. Das wäre schön, aber dagegen spricht, dass die Freifläche noch kein eigenständiges Flurstück, sondern Teil der Bahnanlagen ist. Es müsste deshalb erst noch von Bahnbetriebszwecken freigestellt werden. Aber kann ja noch werden.

  • Umbau Mainzer Landstraße 320

    Auch im Bestand entwickelt sich das Gallus weiter. Im wenig attraktiven Wohn- und Geschäftshaus an der Ecke Münsterer Straße/Mainzer Landstraße wird gerade der Wohnungsteil umstrukturiert. Bisher gab es dort wohl überwiegend Monteursunterkünfte mit Zimmerbelegungen von bis zu 4 Personen. Das Bauschild hält sich zum Ausmaß des Umbaus bedeckt. Nach Auskunf eines am Bau Beteiligten entstehen dort 39 Mietwohnungen unterschiedlicher Größen von 30 m2 bis 60 m2. Rein optisch zeichnet sich schon jetzt ab, dass der Umbau eine ästhetische Verbesserung ist.

    dsc08780bgbivn.jpegAnsicht Mainzer Landstraße


    dsc08775bvbf32.jpegAnsicht Münsterer Straße

    r0005975bfsdrd.jpegVorzustand 2022


    dsc00271bjeewo.jpegVorzustand 2022


    img_8697bz1dlu.jpeg">

    Bauschild