
Museumsinsel und Erweiterungsbauten (James-Simon-Galerie)
-
-
-
^ Man kann nur hoffen, das dieses Gasometer nicht länger als absolut nötig dort stehen wird.
-
Naja auf zehn Jahre mindestens solltest Du dich schon einstellen.
Bevor das Pergamonmuseum vollständig saniert ist - und das wird dauern -, wird das nicht abgebaut. -
Ich finde dieses Provisorium in Gestalt eines Gasometers nicht schlimm. Klar wirkt das neben den prächtigen Museen ein bisschen verrückt und unkonventionell. Aber Verrücktheit und Unkonventionalität haben Berlin noch nie geschadet. Es ist das beste Marketingkonzept für diese Stadt.
-
Ich finde dieses Provisorium in Gestalt eines Gasometers nicht schlimm... Aber Verrücktheit und Unkonventionalität haben Berlin noch nie geschadet. Es ist das beste Marketingkonzept für diese Stadt.
Schön beurteilt von Außen.
Von Innen heraus kann ich dazu nur sagen, dass Berlin diesbezüglich in den 90ern steckengeblieben ist, als diese Dinger das erste Mal über die Innenstadt verteilt aufgetaucht sind um dem geneigten interessierten Architektur-Fan die anstehenden umwälzendenden Visonen in städtebaulicher Hinsicht, nahezubringen.
Gezeigt werden soll in diesem Fall ja eine Monumentalansicht der Stadt Pergamon mitsamt dem Altar am originalen Platz mit einigen originalen Stücken.
Aber vielleicht hat es doch was gutes in sich wenn die Türkei, durch dieses „Marketingkonzept“ inspiert quasi auf den Geschmack kommt, wie gut der Altar doch an seinem angestammten Platz ausgesehen hat.... wer weiss -
... , dass Berlin diesbezüglich in den 90ern steckengeblieben ist, als diese Dinger das erste Mal über die Innenstadt verteilt aufgetaucht sind um dem geneigten interessierten Architektur-Fan die anstehenden umwälzendenden Visonen in städtebaulicher Hinsicht, nahezubringen.
Der Verweis auf die 90er Jahre ist tatsächlich sinnvoll, um sich klar zu machen, wie wenig attraktiv Berlin in den 90er Jahren gewesen ist. Ein Blick in die Statisitik: 1996 hatte Berlin gerade mal 3,2 Mio Gäste mit 7,5 Mio. Übernachtungen. Zum Vergleich: 2016 sind es dann 12,7 Mio Gäste mit 31. Mio Übernachtungen. Mitte der 90er Jahre war Berlin mit einer lächerlichen Gästezahl von circa 3 Mio. Gästen noch ein international zweitklassiger, touristischer Nobody.
Quelle: Entwicklung der Tourismuszahlen seit 1996, Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe
https://www.berlin.de/sen/wirt…rismus/artikel.110610.phpDeswegen sollten wir froh darüber sein, daß es solche Dinger in den 90er Jahren gegeben hat. Diese Dinger haben nämlich dabei mitgeholfen, Berlin touristisch in die erste Liga zu katapultieren.
-
-
Vier Kulturprojekte, die endlich fertig werden
Die Berliner Morgenpost gibt einen Überblick über vier Kulturprojekte, die in diesem Jahr endlich fertig werden. Sie umfassen den Interimsbau des Pergamonmuseums, den Neubau der James-Simon-Galerie, den Umbau des Haus Bastian am Kupfergraben und die Sanierung der Preußischen Staatsbibliothek Unter den Linden.
-
^ Laut Artikel wird die James-Simon-Galerie in diesem Jahr fertig werden. Aber erst im nächsten Jahr wird die Galerie für Besucher zugänglich sein. Wir haben jetzt 2018. Wenn von "nächstem Jahr" die Rede ist, dann heißt das also erst 2019. Ich hatte eigentlich darauf gehofft, daß die Freigabe für den Publikumsverkehr in 2018 erfolgt. Aber daraus wird wohl nichts.
Was genau wird da eigentlich noch herum gewerkelt in den nächsten Monaten? Für Museums-Shop, Café und Toiletten braucht's jetzt noch 'ne halbe Ewigkeit, oder was?
-
^ In die "James-Simon-Galerie" soll es einen ersten Einblick an einem - bisher wohl noch undatierten - Tag der offenen Tür geben, bevor nach "Einrichtung" deren Eröffnung in der ersten Jahreshälfte 2019 ist: https://www.berliner-zeitung.d…wirklich-fertig--29429280
=====================================================
Zum dort auch erwähnten Ausweichquartier für das Pergamonmuseum gegenüber, zuletzt unter #1308:
(Fotos: Hallole)Projektseite: http://www.spreeformat.com/por…/pergamon-panorma-berlin/
[..]
Geplante Fertigstellung ist Ende 2017, Eröffnung im Frühjahr 2018Vorgeschmack Asisi aus 2010: http://www.tagesspiegel.de/med…von-pergamon/4673774.html
Quelle: http://www.tagesspiegel.de/kul…ichquartier/14819950.html
http://www.deutschlandfunkkult…ml?dram:article_id=406882
Demnach überarbeitet Yadegar Asisi gerade sein Pergamon-Panorama, das bereits 2011 auf großes Publikumsinteresse stieß. "Im Spätsommer" soll es nun in der Rotunde aka "Kultur-Gasometer" wieder erstehen. -
-
Vielleicht würde der Wand etwas Grün (Efeu etc.) gut tun. Anosnsten, von der anderen Seite, siegt die Gallerie nicht übel aus und passt gut ins Gesamtbild.
-
^ Efeu? Bitte nicht!
Der steinerne Sockel wirkt elegant, so wie er ist. Efeu würde jegliche Eleganz zunichte machen.
-
Tastmodell der Museumsinsel um Schloss erweitert
Pressemitteilung der Staatlichen Museen zu Berlin:
Übergabe des erweiterten Tastmodells der Museumsinsel Berlin
20.03.2018
Museumsinsel BerlinAm Dienstag, den 20. März 2018, wurde um 11 Uhr im Lustgarten zwischen der Westseite des Alten Museums und dem Kupfergraben das erweiterte Tastmodell der Museumsinsel Berlin feierlich übergeben.
Dort steht seit 2011 ein von den Rotary Clubs Berlin-Süd und Berlin-Nord gestiftetes Bronze-Modell der Berliner Museumsinsel, das Besucherinnen und Besuchern mit und ohne Seheinschränkungen Orientierungshilfe geben und die städtebauliche und historische Bedeutung der Weltkulturerbe-Stätte vermitteln soll. Bislang waren in dem Modell des Bildhauers Egbert Broerken neben den Berliner Dom das Bode-Museum, das Pergamonmuseum, das Alte und das Neue Museum, die Alte Nationalgalerie sowie die James-Simon-Galerie dargestellt. Nun haben die Rotary Clubs Berlin-Süd und Berlin-Nord im Rahmen ihres bürgerschaftlichen Engagements das Modell um das 2019 eröffnende Humboldt Forum im Berliner Schloss erweitert, um zusammenhängend über die eng verwobenen Institutionen des kulturellen Zentrums der Hauptstadt zu informieren.
Die wiederum von Künstler Egbert Broerken angefertigte Erweiterung des Tastmodells erstreckt sich nun vom Lustgarten bis zum Berliner Dom und vom Bode-Museum bis zur Schleusen- und Rathausbrücke. Das Modell wurde in Goldbronze im Wachsausschmelzverfahren hergestellt, wiegt ca. 700 kg und hat einen Maßstab von 1:450. Die wichtigsten Bauwerke, Gewässer und Straßen des Areals werden in Normal- und Braille-Schrift bezeichnet.
Quelle und Bilder: https://www.smb.museum/nachric…-museumsinsel-berlin.html
-
^ Efeu? Bitte nicht! Der steinerne Sockel wirkt elegant, so wie er ist. Efeu würde jegliche Eleganz zunichte machen.
Holzspalier drauf und begrünen. ist eine Südwand. Efeu oder Spalierobst, dann relaviert sich viel.
-
Tastmodell der Museumsinsel um Schloss erweitert
Wenn Einheitsdenkmal und Erweiterung des Pergamon-Museums stehen, wird man das Ganze ja schon wieder erweitern müssen
Ansonsten finde ich diese Bronzemodelle echt klasse. Nicht nur toll für Blinde und als 3-Dimensionaler Lageplan, sonder meiner Meinung nach auch recht ästhetisch.
-
Holzspalier drauf und begrünen. ist eine Südwand. Efeu oder Spalierobst, dann relaviert sich viel.
Du bist ein begnadeter Verachter, das schätze ich an Dir. Nur leider verachtest Du immer die falschen Dinge. Schade.
-
Aktuelle Bausituation am Pergamonmuseum
Aktuelle Bausituation an der James-Simon-Galerie
Bilder: Architektur-Fan
mehr Bilder von der Museumsinsel gibt's hier:
http://www.deutsches-architekt…php?p=607369&postcount=14 -
Hierbei hätte ich zum Pergamon-Museum auch einige Bilder geknipst.
Mir gefällt ja die Spiegelung auf dem temporären Ausstellungsgebäudes
Pergamon_KW26_2018_01 by Not Ration, auf Flickr
Pergamon_KW26_2018_03 by Not Ration, auf Flickr
Pergamon_KW26_2018_04 by Not Ration, auf Flickr
Pergamon_KW26_2018_05 by Not Ration, auf Flickr
-
Ausserdem habe ich ein paar Eindrücke von der James-Simon-Galerie und den Kollonaden geknipst, die beide Bauten auch äusserlich miteinander verbinden werden.
James_Simon_Galerie_KW26_2018_0 by Not Ration, auf Flickr
James_Simon_Galerie_KW26_2018_02 by Not Ration, auf Flickr
James_Simon_Galerie_KW26_2018_03 by Not Ration, auf Flickr
James_Simon_Galerie_KW26_2018_04 by Not Ration, auf Flickr
Hier der Blick in die Kollonaden in Richtung Friedrichsbrücke
James_Simon_Galerie_KW26_2018_05 by Not Ration, auf Flickr
... und hier der Blick Richtung James-Simon-Galerie.
James_Simon_Galerie_KW26_2018_06 by Not Ration, auf Flickr