Neubau Museum Folkwang [realisiert 11/2009]

  • Auch hier bin ich heute gewesen, sieht inzwischen gigantisch aus!!! Habe mit mehreren Bauarbeitern gesprochen und nach dem Termin für das Richtfest gefragt. Ohne Erfolg-leider !


    Das Bauvorhaben schreitet rasant voran, die Depots sind bereits begehbar, die Außenhülle aus Glaskeramik ist bereits von der Goethestraße aus sichtbar.
    http://www.derwesten.de/nachri…news-61769700/detail.html

  • Muster der Glasfassade


    [size=-2]Muster der Glasfassade [/size]
    [size=-2]Bild: Fabio[/size]



    [size=-2]Nahaufnahme von der Glaskeramik[/size]
    [size=-2]Bild: Fabio[/size]



    [size=-2]Bauzaun Goethestraße[/size]
    [size=-2]Bild: Fabio[/size]

  • Danke für die Bilder Fabio.


    Sieht auf den ersten Blick doch schon recht elegant aus auch wenn das Wetter wohl weitere Eindrücke verhinderte.
    Eine Beurteilung erlaube ich mir aber erst bei einer flächigen Montage der Fassade.

  • Außenfassade

    Ich war gestern vor Ort, hatte leider keinen Fotoapparat mit. Da ich auch die nächsten 6 Wochen nicht mehr dazu komme, hier ein Hinweis:


    Wenn man den Neubau von der Goethestraße aus besucht, wird man feststellen, dass die Befestigungselemente für die Glasfassade weitestgehend an den Wänden montiert sind. Auch die Glaselemente sind bereits vor Ort gelagert, ich hatte Gelegenheit sie mir näher anzusehen und sie anzufassen.


    Von daher macht es hochgradig Sinn, in "den nächsten Tagen" die Baustelle aufzusuchen und Fotos zu machen. Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass die Montage der Glasplatten "täglich" beginnen kann.:daumen:

  • Wirklich viel gibt es von der Fassade noch nicht zu sehen, und ich denke, dass die Montage noch eine ganze Weile dauern wird.
    Hier sind meine Bilder von gestern. Es bleibt abzuwarten wie es aussieht wenn es fertig ist, aber ich muss doch sagen, dass ich ein bisschen skeptisch bin.







    Weiß jemand, warum an dieser Stelle die Fassade fehlt?
    Es sieht ja so aus, als wenn die Isolierung noch im Originalzustand wäre.


    Zum Schluss noch ein paar Krane.

  • Philip, das sind wunderbare Bilder, danke. Vergiss bitte nicht, als ich vor Ort gewesen bin, hing noch nicht ein einziges Glaselement. Und wenn ich nun sehe, was da in den wenigen Tagen geschehen ist, dann kann ich nur sagen, es geht flott voran.:daumen:

  • Kyrosch, ich war am 01.09.2008 noch einmal kurz vor Ort und habe festgestellt, dass sich der Fortschritt an der Fassade nach einem Arbeitstag in Grenzen hält.
    Das liegt natürlich nicht zuletzt daran, dass das Gebäude recht verwinkelt ist, und somit eine verhältnismäßig große Oberfläche hat.
    Vor allem an der Rückseite wurden aber eine ganze Menge Isoliermaterialien angebracht.


    ich muss mich an dieser Stelle für die teilweise schlechte Bildqualität entschuldigen. Es war bereits dunkel, und ich war ohne Stativ unterwegs.


    • Die Gebäuderückseite



    • Lücke zwischen den Gebäudeteilen




    • Die Lücke zwischen Alt- und Neubau.
      Irgendwie sieht es so aus, als wäre das noch nicht die finale Höhe. Weiß jemand wie hoch das Gebäude schlussendlich werden soll?



    • Ende des Neubaus zum Altbau hin von der B224 aus gesehen.
      Es ist schlecht zu erkennen, aber ich glaube, dass hier auch die ersten Fassadenelemente hängen.



    • Es ist schlecht zu erkennen, aber kann es sein, dass bislang kein Korridor zwischen Alt- und Neubau besteht?
  • Außenfassade

    Hier noch ein kleiner Nachtrag zum Baustellenrundgang von Nemo, Philip und mir vom 1.11.:


    Die Außenfassade soll ja aus einem grünen Glasmantel - Glasplatten - gestaltet sein. Dieses Glas wird bei der Herstellung in einem bestimmten Verfahren erhitzt, um dann wiederum in einem bestimmten Verfahren abgekühlt zu werden. So will man die spezielle Festigkeit und Struktur erreichen. (Wer es besser erklären kann, bitte ergänzen oder auch korrigieren)


    Da scheint es aber nun Probleme bei der Montage zu geben, denn es wird derzeit sehr viel Bruch produziert. Man kommt nicht recht voran. Erst wenige Platten sind montiert, zahlreiche Platten, die zu Bruch gegangen sind, wurden wieder demontiert. Es scheint ein größeres Problem zu sein, wir müssen abwarten, wie das wohl weiter geht.


    Vielleicht nutzen die Medien diesen Hinweis ja für eine Berichterstattung :D

  • Also von mir aus können sie die Platten auch gerne weglassen :) Ich finde die Glaskeramikplatten sehen schon von Natur aus irgendwie unspektakulär und schmutzig aus, mag das Verfahren zur Herstellung auch noch so aufwendig sein. Das ganze Museum wirkt meiner Meinung nach - zumindest bislang wie ein Konglomerat großer schmutzig-grüner Container/Schuhkartons. Ich hoffe dieser Eindruck schwindet im Rahmen der Fertigstellung ( ist aber natürlich nur eine subjektive Meinung )

  • Danke für die Bilder.


    Leider bestätigt sich immer mehr mein Verdacht. Das das Teil nicht so toll wird wie immer verkündet. Das alte Ruhrlandmuseum hatte da für mich mehr Ausdruck in seiner Form.
    Das jetzige ist wieder genau so Langweilig wie der Cube von der Design School.


    Wenn wir in Essen so weiter machen dann findet man hier nur Schukartongs ... lach


    Philip


    Die Isolierung ist nicht mehr die Orginale. Der Altbau wurde schon vor einigen Jahren mal komplett saniert. Kann sein das da wo man nun die Platten abgenommen hat, noch was dran kommt oder das es dort einen Schaden an der Fasade gibt den man richten muss.


    Grüße

  • ^^^
    @lemtry,


    warum sich den Kopf über ungelegte Eier zerbrechen. Warten wir doch erstmal ab, bis das Ding in Gänze steht. Ich vertraue da den Renderings...;)

  • Tja, wie man sieht, geht es..........

    ........auch hier voran.


    Auch hier sind die ersten Fenster und Türen bereits eingesetzt :daumen:



    Doch wie man auch unschwer auf dem folgenden Bild sieht,..........



    ..........bereitet die Fassadengestaltung nach wie vor Probleme. Die einzelnen Elemente tragen bei der Montage immer wieder Schäden davon :Nieder:


    Bilder: Kyrosch

  • ...............Neubau des Museumsneubaus vorbeigekommen.


    Und ich kann Euch mitteilen, es geht voran :daumen: Großflächig ist auf der Seite der Goethestraße bereits die Außenfassade montiert und es scheint, dass man die Probleme, die man bei der Montage mit den Glasplatten hatte, ausgeschaltet werden konnten.


    Die Platten sind nun wohl so beschaffen, dass sie schadensfrei montiert werden können.


    Alles wird gut :)


    Man sei im Zeitplan und im Budget, so Museumsdirektor Hartwig Fischer. Ende September soll mit den Einräumarbeiten begonnen werden, die Eröffnung ist für den 10. Januar 2010 geplant. :daumen:


    Guckst Du --> Der Westen

  • Bilder vom Folkwang-Museum / Chipperfield-Erweiterungsbau


    [size=-2]Museum Folkwang, Glaskeramik-Fassade, Goethestraße
    Im Hintergrund sieht man die Erlöserkirche[/size]
    [size=-2]Bild: Fabio, 01.03.2009[/size]



    [size=-2]Museum Folkwang, Glaskeramik-Fassade, Goethestraße[/size]
    [size=-2]Bild: Fabio, 01.03.2009[/size]



    [size=-2]Museum Folkwang, Glaskeramik-Fassade, Goethestraße[/size]
    [size=-2]Bild: Fabio, 01.03.2009[/size]



    [size=-2]Museum Folkwang, Haupteingang, Bismarckstraße[/size]
    [size=-2]Bild: Fabio, 01.03.2009[/size]



    [size=-2]Museum Folkwang, Haupteingang, Bismarckstraße
    Die Einfahrt zur Tiefgarage muss noch freigelegt werden.[/size]
    [size=-2]Bild: Fabio, 01.03.2009[/size]



    [size=-2]Museum Folkwang, Haupteingang, Bismarckstraße[/size]
    [size=-2]Bild: Fabio, 01.03.2009[/size]

  • Museum Folkwang schließt bis 2010

    Pressemitteilung:


    Zitat: "Mit einer Finissage zur Ausstellung "Clare Strand. Fotografie und Video" endet am 5. April das diesjährige Ausstellungsprogramm im Museum Folkwang in Essen. Danach wird der denkmalgeschützte Altbau aus den 1950er Jahren geschlossen und mit dem Neubau von David Chipperfield verbunden. Seine Wiedereröffnung feiert das Museum zu Beginn des Kulturhauptstadtjahres 2010.
    Auch wenn das Museum geschlossen ist, setzt es seine Ausstellungstätigkeit fort mit zwei Schauen im RWE-Turm sowie mit weiteren internationalen Ausstellungskooperationen. Außerdem läuft die Präsentation "Villa Hügel zeigt Folkwang" in Essen noch bis zum 31. August.
    Infos: www.museum-folkwang.de


    Pressekontakt: Museum Folkwang, Hendrik v. Boxberg, Telefon: 0201/8845160, E-Mail: hendrik.vonboxberg@museum-folkwang.essen.de"


    Quelle:
    Presseverteiler Informationsdienst Ruhr

  • Pressemitteilung:


    Zitat: ""Folkwang-Exil" sehr erfolgreich: Schon 200.000 Besucher in der Villa Hügel


    Villa Hügel zeigt Folkwang" während der Um- und Neubauphase des Stammhauses mit großem Erfolg: Heute konnte in der Villa die 200.000ste Besucherin der Ausstellung begrüßt werden. Bis zu 7.500 Besucher in der Woche sahen im Frühjahr 2009 die Präsentation von 120 Sammlungshighlights des Museums Folkwang in der Villa Hügel. Die höchsten Besucherzahlen pro Woche gab es bisher im Juli/August 2008. Die Ausstellung endet am 31. August 2009.
    Weitere Informationen unter www.museum-folkwang.essen.de und unter www.@villahuegel.de


    Pressekontakt: Museum Folkwang, Pressereferent Hendrik von Boxberg, Telefon: 0201/88-45160, E-Mail: presse@museum-folkwang.essen.de; Kulturstiftung Ruhr, Villa Hügel, Telefon: 0201/61629-16, E-Mail: presse@villahuegel.de"


    Quelle:
    Presseverteiler Informationsdienst Ruht