Leipzigs Innenstadt

  • Leipzigs Innenstadt

    Hatte endlich mal Zeit ein paar Bilder vom Leipziger Stadtzentrum zu machen.
    Leipzigs Innenstadt lässt sich schwer auf einen Nenner bringen, in Teilen beeindruckend, anderswo abgrundtief deprimierend. Kein überzeugendes Ensemble, eher ein kontrastreicher Architekturcocktail: kleine Altstadtreste aus Renaissance und Barock wechseln sich mit gründerzeitlichen Messe- und Handelshäusern, sozialistischen Prunkbauten und „Wohnmaschinen“ und in der Mehrheit anspruchslosen Nachwendemüll ab.
    Der zweite Bauboom seit 1990 beschert der Stadt zur Zeit weitere Einkaufszentren und Kaufhäuser, dazu noch einen S-Bahntunnel, der ab 2009 die beiden Kopfbahnhöfe verbinden soll.
    Die Meinungen über diese Entwicklung gehen weit auseinander - Shoppingghetto oder „Ostdeutschlands Einkaufsmetropole“, das ist hier die Frage.
    Das Gegengewicht zur sich durchsetzenden Nutzungseinfalt bilden vor allem DIE Instanzen der Leipziger Hochkultur (Oper, Gewandhaus, Schauspiel, Thomaskirche) und die altehrwürdige Universität, die bis 2009 völlig umgestaltet werden soll.


    Der Blick auf das Zentrum vom Rosental (Norden) aus.



    Hainstraße





    Webers Hof, 1662 erbaut, markiert den Übergang von der Renaissance zum Barock



    Barthels Hof, letzter erhaltener Handelshof aus den Zeiten der Warenmesse





    Barfußgässchen, die beliebteste Gastro-Meile im Zentrum



    Kaffeebaum, seit 1711 wird hier Kaffee ausgeschenkt



    Altes Kloster, 1755 fertiggestellter Rokoko-Bau





    Alte Börse, ältestes erhaltenes Versammlungsgebäude der Leipziger Kaufmannschaft



    Katharinenstraße, nur die Gebäude auf der linken Seite haben den Krieg überstanden



    Drei barocke Perlen in der Katharinenstraße/Brühl; das Linke gehört der stadteigenen Wohnungsbaugesellschaft (LWB), die lieber Plattenbauten saniert und dieses wertvolle Haus (wie übrigens auch viele denkmalgeschützte Gründerzeitler) vergammeln lässt; an der Ecke: das 1703 fertiggestellte Romanushaus (nächstes Bild – Innenhof)




    Grimmaische Straße



    Altes Rathaus „von hinten“ (Naschmarkt), das 1556/57 von Hieronymus Lotter errichtete Gebäude zählt zu den herausragenden Bauleistungen der Renaissance in Deutschland; wird seit der Fertigstellung des Neuen Rathauses 1905 als Stadtgeschichtliches Museum genutzt



    Neues Rathaus, da auf Teilen der alten mittelalterlichen Pleißenburg errichtet, stellte der Architekt Hugo Licht das Gebäude unter das selbstbewusste Motto „Eine neue Burg hat sich erhoben“, der Turm erreicht eine stattliche Höhe von 114 Metern



    Westseite des Marktes



    Um Baufreiheit für die Tunnelstation Markt zu schaffen, wird zur Zeit das 1924 errichtete Untergrundmessehaus abgerissen.


    siehe auch hier:
    http://www.fotocommunity.de/pc/pc/cat/2301/display/3999638
    oder hier:
    http://www.sz-online.de/nachrichten/fotos.asp?artikel=951458



    Nikolaistraße, in der einige für Leipzig typische Pelzhandelshäuser erhalten geblieben sind


    Selters Haus



    Steibs Hof




    Nikolaikirchhof:
    http://www.fotocommunity.de/pc/pc/cat/3/display/4022835



    Petersstraße mit Karstadt-Baustelle


    Stenzlers Hof



    Ritterstraße



    Schillerstraße



    Deutsche Bank



    Thomaskirche, Westportal
    Heimstätte des Thomanerchors und Wirkungsstätte von Johann Sebastian Bach, dessen Gebeine hier begraben sind


    Thomaskirchhof




    Specks Hof, für mich der schönste Leipziger Messepalast, kleine Passagen und Lichthöfe ermöglichen ein Durchqueren des massigen Blocks




    Städtisches Kaufhaus




    Pleißmühlgraben am westlichen City-Rand, seit den 50er Jahren wurden eine Reihe durch Industrieabwässer stark verschmutzte Fließgewässer unter die Erde verbannt; da die Sanierung der Wölbleitungen sehr teurer ist und die Verschmutzung der Gewässer spürbar nachgelassen hat, entschied man sich Anfang der 90er Jahre den Pleiß- und den Elstermühlgraben schrittweise wieder ans Tageslicht zu holen; bis zur Fertigstellung wird es wohl noch mindestens 10 Jahre dauern



    Ein gelungener Neubau aus den 90ern am Burgplatz



    Das Ringcafe aus den 50ern im Stile der „nationalen Tradition“



    Die ehemalige Hauptpost, 1961-1964 errichtet, steht für die ersten Versuche in der DDR, Anschluss an die internationale Moderne zu finden, mittlerweile unter Denkmalschutz gestellt



    die „Blechbüchse“ (ehem. Konsument-Warenhaus), kein Neubau sondern ein Umbau des im zweiten Weltkrieg ausgebrannten Kaufhaus Brühl, hinter der Aluminiumfassade von 1968 versteckt sich noch die alte Sand(?)steinfassade



    die 3 Wohnscheiben am Brühl, ursprünglich sollten sie saniert werden, doch mittlerweile sind sie leergezogen, der Abriss soll bald erfolgen; hoffentlich setzt man auf eine kleinteilige Neubebauung…




    Das Marx-Relief schmückt das Hauptgebäude der Uni, eine Erläuterung habe ich hier gefunden: http://www.portalkunstgeschich…uebersicht/leipzig_13.php
    „Das Karl-Marx-Relief entstand in Zusammenhang mit der Neugestaltung des Universitätsgeländes in den 60er Jahren. […] Das vorgegebene Thema “Leninismus - der Marxismus unserer Epoche†setzten die Künstler (Frank Ruddigkeit, Rolf Kuhrt, Klaus Schwabe) in drei Jahren um. Es entstand ein 14,4 x 6 x 3 m großes Bildwerk, welches auf der linken Seite dominant den Bildniskopf Karl Marx` darstellt, der die Idee des Marxismus-Leninismus repräsentiert. Eine demonstrierende, vorwärtsdrängende Personengruppe in der Mitte gleicht kompositorisch die Gruppe der Diskutierenden aller Nationen auf der rechten Seite aus, eine männliche Figur schließt sich dem Zug der Marschierenden an, der von einer großen Frauengestalt angeführt wird. Links, fast mit dem Portraitkopf verschmelzend, eine weitere Gruppe, die sich zur Mitte hinwendet und nach oben durch einen Rufenden abgeschlossen wird. […] Ideologischer Gesamtsinn ist die Vorstellung, dass die erreichten Ergebnisse durch den Kampf der Arbeiter, die Zukunft und Gegenwart durch die vorwärtsstrebende Jugend und durch die Kommunikation der Völker gesichert wird. Das Relief ersetzt nach der Sprengung der völlig unversehrten Paulinerkirche 1968, die natürlich ideologisch und propagandistisch gerechtfertigt wurde, demonstrativ den Kirchenbau mit der allegorischen Darstellung der Staatsphilosophie und der höheren Ziele, deretwegen “das Alte†weichen musste. […]“




    Das neue Gewandhaus, 1981 anstelle der 1968 gesprengten Kriegsruine des Museums der bildenden Künste errichtet. Ein wie ich finde gelungener Bau, dessen Großzügigkeit eigentlich gar nicht zur Finanzsituation des damaligen DDR-Staatshaushaltes passte, schließlich war die DDR Anfang der 80er Jahre bereits pleite. Der große Konzertsaal erinnert stark an Scharouns Berliner Philharmonie.



    Krochhochhaus, das 1927/28 errichtete Gebäude war das erste Hochhaus der Stadt, der Architekt lehnte sich in der Gestaltung an den Uhrturm am Markusplatz in Venedig an




    Das Europahaus, ein Ergebnis der Stadtplanung der 20er Jahre, die vorsah die Ringstraße um das Zentrum zur „Ring-City“ auszubauen und mit Hochhausdominanten zu versehen.



    Der Uni-Riese, bis 1972 nach Plänen von Hermann Henselmann (Berliner Fernsehturm, Jenaer Uni-Turm) errichtet, das mit 142 Meter größte Hochhaus der DDR sollte als ein gigantisches aufgeschlagenes Buch gedeutet werden, die geschwungene Dachspitze konnte das Bild einer wehenden Fahne assoziieren, 2001 erfolgte der Umbau zum Bürohaus (Peter Kulka)




    Wohnhochhaus Wintergartenstraße
    1969 bis 1974 errichtet, mit 95 m dritthöchstes Gebäude der Stadt, folgt der Idee der „Ring-City“, auf dem Dach ist das Signet der Leipziger MusterMesse angebracht




    Der Hauptbahnhof verdankt seine gigantischen Ausmaße vor allem der Kleinstaaterei und dem Fehlen einer einheitlichen Eisenbahnverwaltung im deutschen Kaiserreich. Alle Anlagen wurden doppelt ausgeführt: es gibt sowohl eine Ost- als auch eine Westeingangshalle, einen sächsischen und einen preußischen Wartesaal und 26 Gleise, die jeweils zur Hälfte unter sächsischer bzw. preußischer Verwaltung standen.


    Der Querbahnsteig – mit 270 m Länge, 33 m Breite und 27 m Höhe nicht gerade klein geraten




    Preußischer Wartesaal



    Sächsischer Wartesaal




    Zum Abschluss noch zwei Bilder des KPMG-Verwaltungsgebäudes ein paar hundert Meter südlich des Leipziger Zentrums. Wie ich finde der alles in Allem gelungenste Neubau in Leipzig nach 1990 (Architektur: schneider+schumacher).


  • Klasse Häuser, diese ganzen Handelshäuser und so...und die Platten scheinen sich ja auch in Grenzen zu halten. Kann mich leider nicht mehr an meinen letzten Besuch erinnern.

  • Von so vielen historischen Schönheiten im Stadtzentrum können die meisten anderen deutschen Großstädte nur träumen.
    Wenn man nur die verbliebenen Lücken etwas einfühlsamer schließen würde, da hatte man in Leipzig bisher nicht gerade eine glückliche Hand.
    Schöne Übersicht :) Hast du von dem markanten Eckhaus Ritterstraße eventuell auch eine Großaufnahme? Danach suche ich schon länger.

  • Da ein guter Freund von mir in Leipzig studiert hat, kenne ich die Stadt sehr gut. Als Münchner kann ich mich von der Architektur und der Vielfalt auf relativ kleinem Raum immer wieder begeistern lassen. Ich unterstütze jedoch auch die Anfangsbemerkung. So schön die Stadt auch ist, sie wird der Konsumwelle geopfert. Tolle Fassaden, wenig Inhalt. Und die Dominanz der Mediziner an der Uni Leipzig trägt nicht gerade dazu bei mehr Abwechslung in die Stadt zu bringen. Es überwiegt ein sehr arroganter Charakter vieler Jungleipziger (Sorry, Anwesende wie immer ausgenommen).


    Dennoch, Vielen Dank für die tollen Bilder.


    münchner.

  • Tolle Bilderserie. Mir gefallen an Leipzig die Bauten aus vielen verschieden Epochen. Wie Dirk schon sagte, welche deutsche Großstadt hat sowas noch zu bieten?

  • Es freut mich, dass euch der Thread gefällt. Finde es immer ganz gut, wenn das ein oder andere Gebäude in seinem Kontext erläutert wird. Nur Bildchen angucken kann auch langweilen.


    Dirk1975
    Nein leider nicht, kann es aber bei Gelegenheit mal fotografieren. Woher kommt dein Interesse speziell für dieses Gebäude?

  • Danke für die Fotos. Ich war schon ein paar mal in Leipzig, habe leider nur den Hbf. und die Umgebung gesehen. Zum nächsten mal werde auf jeden Fall die Zeit in Leipzig besser benutzen.
    Wusste nicht, dass Uni-Riese schon über 30 Jahre alt ist. Sieht sehr beeindrückend aus und wurde gut umgebaut.

  • Ist denn schon etwas passiert in Bezug auf den Abriss der Wohnscheiben am Brühl ? Wäre ja sehr gespannt wie man da stadtplanerisch verfahren will . . . ;-))

  • Wunderschön, wollte auch schon immer mal nach Leipzig. Ich habe nur Angst, daß ich zu viele Kopien des International Styles zwischendrin finde und mir dann das Herz blutet...

  • Toll wie ab und zu mal so alte threads wieder hervorgekramt werden. Super Bilder, vielen Dank nochmal dafür. Bin erstaunt wieviel schöne Gebäude im alten Stil wieder aufgebaut wurden...Aber der Bahnhof sieht auf den Bildern irgendwie verlassen aus oder täusche ich mich ??

  • Der Bahnhof ist wirklich sehr groß dimensioniert. Der ganze Shoppping-Bereich liegt allerdings auch eine Ebene tiefer, dort habe ich es dann relativ voll in Erinerung. Zum Vergleich drängt sich in Frankfurt alles auf dem schmalen Querbahnsteig, Leipzig ist da ne Nummer größer.

  • Der Bahnhof ist alles andere als verlassen ! War schon zwei mal in Leipzig und der Bahnhof ist ein echtes Erlebnis ! Auch wenn er mit durch ECE in der Standardversion für ein SHopping-Center umgebaut wurde . . . . schon eine sehr dolle Sache !


    Leipzig allgemein ist eine Reise Wert ! Habe im April übers WE ein Appartement gemietet und werde mich dann da mal genauestens umschauen . . .und einen Tag lang auch einen Abstecher nach DD machen . . mich würde in L besonders interessieren wie weit denn die Umgestaltung des Uni-Bereiches vorangeschritten ist ?


    Die Oper wurde bei meinem letzten Besuch leider gerade saniert und war eingerüstet. Ein ebenfalls sehr interesanter Bau meiner Meinung nach.

  • Achso - na war zu BEsuch da und wollte einem Freund mal dies und das zeigen. Jedoch war vieles im Bau usw.


    Weiss denn jetzt jemand etwas von den drei Plattenbauten in der Stadt, die zum Abriss standen ? Was wird denn dort geplant bzw. ist der Abriss schon erfolgt ?

  • Da ich jeden Tag an diesen drei Platten vorbeifahre kann ich dir sagen, dass sie noch nicht abgerissen sind. Die LWB und die Stadt suchen immernoch nach einem Investor.
    Der Abriss ist allerdings beschlossene Sache, es ist nur noch eine Frage der Zeit bis diese sozialistischen "Prunkbauten" verschwinden.