Die Bautafel ist jedenfalls schon mal klasse

Skyline Tower, Komplex The m.pire 84m [fertiggestellt 2010]
-
-
-
Das sieht gut aus
Endlich bekommt die Parkstadt ihren dritten echten Hochpunkt. Bin gespannt, wie die Nord-Skyline mit Highlight Towers (126m), und Münchner Tor (76m) zusammen mit dem neuen Skyline Tower wirken wird.
Danke für die tollen Fotos
-
Wer kommt eigentlich auf die dämliche Idee, den ganzen Neubauten neuerdings ausschließlich englische Namen zu verpassen?
-
Die ersten richtigen Bauphotos :). Vielmehr als an der Bodenplatte zu arbeiten, hat man allerdings noch nicht geschafft:
-
Baufortschritt??
-
^^^
gut man muss sagen, dass zwischen Lug's post und den neuen Fotos gerade mal 4 Arbeitstage liegen.
Gratulation zum Tausendsten!
-
Update 06.09.08
-
-
Update 25.10.08 mit eindeutigen Fortschritten
-
Vielen Dank fuer den tollen Updateservice!
-
Update 30.11.08 - Irre, das Tempo, das hier vorgelegt wird...
-
Update 14.12.08
-
Weihnachtsupdate:
-
-
Technisch hervorragend gemacht. Inhalt entspricht eher noch den protzig, prolligen Unternehmensagenden vor der Finanzkrise. Koste es was es wolle!
-
oooch, find' ich jetzt gar nicht mal...
Dieser Film liefert wirklich unglaublich tolle Bilder
Noch einige Ansichten von der Website:
Quelle der Bilder: Bayerische Bau und Immobilien GmbH & Co. KG, Denninger Straße 169, 81925 München http://www.skyline-tower.de/architecture.html -
Toller Film, er zeigt, vorauf es den Entwerfern ankommt, wobei die Gestaltung eines frei "möbilierbaren" Volumens durch Skelettbau ohnehin eine Selbstverständlichkeit bei einem Bürobau sein sollte.
Der Film zeigt auch, wo die Schwächen liegen, nämlich im Städtebau. Letztendlich ist es eine von vielen Büroschachteln, die irgendwo rumstehen, ein bisschen Grünzeug als Dekoration dazu, fertig. McDonalds lässt grüßen.
Egozentrisch-solitär nennt man dieses Entwurfsverhalten im Städtebau. Wieder ist der negierte Raum nur ein Abfallprodukt. Die monofunktionale Ausrichtung des Konzeptes und die lieblose Gestaltung des Stadtraumes schaffen die Grundlage für ein typisches, anonymes Büroghetto. Vielfalt, Farbe, Witz und Multifunktionalität bleiben das Privileg der Bürostühle, im beschriebenen Stadtraum fehlen sie vollständig.
Nichts Neues im Nordosten, nichts Neues im Stadtraum. Ich sehe schon, der Stadtraum bringt keine Miete, wozu sich dann damit aufhalten.
Ein weiterer Beweis dafür, dass es in München keinen "architektonischen Städtebau" gibt, sondern nur "Klötzchenstellen".
Wenn die Entwerfer wüssten, wie schwer sie sich damit den Gebäudeentwurf machen. Wenn man den negierten Raum die Gebäudeform entwerfen lässt, dann spart man sich die ganze "Ideenherauspresserei". Aber so ist es nun mal, wenn man den "Entwurfsgenerator Nr. 1", den Stadtraum, einfach an letzte Stelle des Entwurfsprozesses setzt. Anstatt "Ursache" zu sein, verkommt er dann zur "Wirkung" einer zur Schaffung von "stadträumlicher Urbanität" nahezu ungeeigneten klassischen Moderne und ihrer Abkömmlinge.
In diesem Sinne trauere ich um ein weiteres Kriegsopfer. In den 30iger Jahren des letzen Jahrhunderts wurde der legitime und rechtmäßige Nachfolger der tausende Jahre alten Baukunst Opfer des Krieges. Ruhe in Frieden
Art Déco
Dein Denkmal steht in New York und heißt "Chrysler Building", auf diesem steht "Eklektizismus ist die Grundlage für die gesunde Weiterentwicklung der Architektur".
.
-
mir gefällts. Sieht am Anbend, gut ausgeleuchtet bestimmt
sehr schön aus. Bin sehr gespannt wer und vor allem wann
dort jemand einzieht.Gruss Jörn
-
@Jaguar-XKSS: In unserer grundsätzlichen Unzufriedenheit über die Architektur der meisten aktuellen Münchner Bauprojekte sind wir uns ja ziemlich einig, unsere jeweiligen Idealvorstellungen scheinen hingegen sehr unterschiedlich auszufallen. Ich wünsche mir für München sehr wohl eine zeitgemäße moderne Architektur. München darf sich meiner Ansicht nach nicht dieser in Deutschland mancherorts herbeigesehnten „Neo-neo-neo-Historismus-Welle“ anschließen. Ein Art Deco inspiriertes Hochhaus hätte ich in der Parkstadt Schwabing völlig unpassend und sehr geschmacklos gefunden (auch wenn du das vermutlich nicht gemeint hast)...;)
Die Planungen für den Skyline Tower find’ ich eigentlich recht gelungen, so etwas passt doch in diese Umgebung direkt an der Autobahn und schafft einen weiteren Orientierungspunkt, wenn man sich von Norden der Stadt nähert
-
tja, das uptown hätte jetzt hier viel besser reingepasst, als ihn geradezu einsam in die pampas zu stellen, so hätte man schon fast einen guten modernen und weltlichen kontrast zum dorfigen flair am rande münchens.
aber ein bis zwei sandsteinfassadige hochhäuser wären jetzt zum kontrast in der unmittelbaren gegend auch nicht schlecht, selbst wenn es 'nur' welche um die 100 meter werden.