Bundesumweltministerium Stresemannstraße und Erweiterungsbau

  • Und in dem gesamten neu errichteten Bau der auf den Bildern zu sehen ist, sollen alle Mitarbeiter des Ministeriums aus Bonn und Berlin ihren Sitz jetzt in Berlin bekommen? Ich finde der Bau ist ein wenig zu klein geraten oder was sagt ihr dazu?

  • Hier werden am Eckbau derzeit (29.06.2009) die Fassadenelemente angebracht, die einen gelblich-ockerfarbenen Ton haben. Der Altbau ist vom alten Putz befreit.





    Einmal editiert, zuletzt von Backstein ()

  • Danke für die vielen super Bilder, Backstein!
    Was mir nicht ganz klar ist: aus welchem Material bestehen die Fassadenelemente? Ist das Naturstein?

  • ^
    Genau diese Frage habe ich mir auch schon gestellt.
    Ich gehe mal schwer davon aus das es sich um gelb durchpigmentierte Betonfertigteile handelt, das kann man glaube ich den zweitletzten Bild ganz gut entnehmen. Die Ösen, die Bruchstelle, die komplizierte Form, die Materialstärke und vor allem die Farbe. Also sowas wie die Alexa in maisgelb.:confused:


    Bin mal gespannt wie die Fugen ausgebildet werden. Die Farbe wie die Fassadenbekleibung generell, finde ich nicht so toll. Für die eher dezent gehaltenen Gebäude am Potsdamer Platz wurde vielleicht etwas zu tief in den Farbtopf gegriffen, zur Köthener Straße hin würde es aber ganz gut passen.


    Naja, erst einmal abwarten bis die Gerüste fallen, vielleicht wird es ja besser als ich denke.

  • Hier hat sich in der letzten Zeit nich viel getan, aber habe trotzdem ein paar Fotos gemacht. Soll der Altbau eigentlich auch verkleidet werden und weiß jemand welche Farbe er bekommt?


    Bauupdate: 18.07.2009









    Bilder: Dr.Faust

  • Moment mal, ist das ein neuer Dreiecksgiebel auf dem Altbau? Auf den Visualisierungen war davon aber nichts zu sehen...

  • Beim Neubauteil sind jetzt die Gerüste abmontiert.
    Bilder von mir
    " style="float:right; width:auto; margin-right:10px; margin-bottom:10px;" alt="" />



    By peterdobrick at 2010-05-01

  • Hm, besser als erwartet. Aber ich finde das Material trotzdem komisch irgendwie...Finde das große Fenster oben irgendwie etwas störend. Die Fassade ist ja so schon wild genug, dann noch son "Störfaktor"...Andererseits ist sie auch etwas eintönig, da sorgt das vielleicht etwas für Abwechslung...Diese "Ritze" wird dann verglast, nehme ich an. Oder wird die vielleicht mit Rasen verkleidet, wie es zu nem Umweltamt passen würde ;)?

    Einmal editiert, zuletzt von Ben ()

  • Ich bin sehr überrascht wie gelungen dieser Bau wirkt. Der Entwurf wirkt wie von einem Studentenwettbewerb. Die nüchterne Strenge anderer Ministerien hat man hier zum Glück nicht übernommen. Endlich mal kein Entwurf der nach Max Dudler aussieht. :)


    Ist im Erdgeschoss eigentlich die Idee verwirklicht worden ein Teilstück der Mauer miteinzubauen?

  • Also diese Terracotta-Farbe gefällt mir überhaupt nicht. Dadurch kommt auch das Holz an den Fenstern nicht so richtig zur Geltung. Insgesamt ist das Gebäude aber doch um Meilen angenehmer als das BMELV. Die versetzten Fenster hätten dem dortigen Bau wahrscheinlich auch gut getan. Ganz nett finde ich die schräge Fassadenkante zum Altbau hin und die Glaswand die dort hinkommt: zusammen mit der Glaswand an der Erna-Berger-Strasse wirkt der vordere Gebäudeteil auf diese Weise abgerückt vom hinteren Teil und frei stehend. Außerdem kommt ja dort hinein die öffentlich zugängliche Passage, so dass sich das Gebäude nicht so zur Strasse abschottet.


    Auch den oberen Abschluss finde ich besser gelöst als beim BMELV. Allerdings denke ich mir, dass gerade im Zuge des Steildachneubaus gegenüber, ein zurückversetztes Staffelgeschoss noch schöner gewesen wäre. Dieser "Eckbalkon" war wohl auch einmal etwas kleiner geplant, wie man in diesem Entwurf sehen kann.

  • Jetzt, da die Fassade stellenweise eine Ansicht gewährt, stellt sich mir die Frage, ob die angedeuteten Stützpfeiler der Fassade nun kanneliert werden oder nicht originalgetreu wiederhergestellt werden. Anhand des Lichtbilds - vom Mobiltelefon aus geschossen?! - lässt sich das nicht sagen, da die Auflösung zu gering ist. :)


    Hier nochmals die Ansicht: http://www.bbr.bund.de/cln_015…ile.jpg/BMU_bild6_big.jpg Ich schreibe noch mal hiermit, daß die Pfeiler als Fassadenschmuck eingezeichnet sind. Es lässt sich nicht sagen, ob sie kanneliert werden.

  • Hier ist leider kein nennenswerter Fortschritt gegenüber den letzten Bildern erkennbar. Der Altbau wurde inzwischen neu verputzt, aber dieser ist noch nackt und grau:



  • Nicht zu fassen: Die letzten Bilder (siehe Beitrag zuvor) sind von August 2010 (das ist satte 8 Monate her!!) und es ist kaum ein sichtbarer Fortschritt zu sehen:



    Vereinzelt sieht man mal einen fleißigen Handwerker:



    Die neue Fassade lässt sich hinter dem Gerüst nur erahnen:



    Selbst der Gerüststreifen am Neubau ist immer noch dran. Da wenden sich selbst die Touris enttäusch ab:


    2 Mal editiert, zuletzt von Backstein () aus folgendem Grund: Korrektur

  • Endlich!

    Na endlich - jetzt werden die Gerüste am Altbau des BMU an der Stresemannstraße abgebaut. Hell und freundlich, aber warum hat man diese Säulenreliefs in der Putzfassade nicht farblich oder struktuell akzentuiert? Sieht so doch etwas fad aus ...