Deutschlands Boulevards (nicht: Fußgängerzonen)

  • Oxfordstraße/ Bertha-von-Suttner-Platz (Bonn)


    rec:
    Also da hätte ich ja noch eher die Poppelsdorfer Allee*, den Bonner Talweg oder die Heussallee nominiert. Oxford/Bertha ist für mich zusammengenommen die größte Scheußlichkeit, die Bonn zu bieten hat, billigst hochgezogener Nachkriegsschrott ohne jedes städtebauliche Konzept, und mittlerweile schon mehr als baufällig... (gibt es in jeder deutschen Stadt, also nichts gegen Bonn ;) )


    *

  • Puntagorda


    da hast du recht, Oxfordstr./ BvSP ist wirklich sehr häßlich, wie leider einige Ecken rund um die Innenstadt, speziell am Bahnhof und zum Rhein hin. Dennoch passt der Straßenzug denke ich am besten ins Anforderungsprofil. Mein Traum wäre eine Tieflage der Stadt-/ Straßenbahn bis zum Rhein, damit man oberirdisch mehr Platz gewinnt für breitere Gehwege und Bäume sow eine schönere Gestaltung des Berliner und Suttner-Platzes. Außerdem eine architektonische Aufwertung des Straßenzuges, aber das dürfte am schwierigsten umzusetzen sein. Dann kämen auch schickere Geschäfte und Gastronomie. Na ja, man wird ja mal träumen dürfen...

  • Bremen hat soweit ich weiß schon mal keinen Boulevard, geschweige denn eine Großstadtstraße!

  • Nürnberg hat keinen Boulevard, aber der Nürnberger Stadtteil Gostenhof hat einen: die Fürther Straße.


    Sie führt vom Plärrer aus mehrere Kilometer schnurgerade in Richtung Fürth und kann hinsichtlich ihrer Breite locker mit einigen prominenten Vertretern mithalten. Westlich der U-Bahn-Haltestelle Gostenhof ist auf einem knappen Kilometer noch viel historistische Bausubstanz erhalten (auf der Südseite im Nürnberger Stil), allerdings teilweise mit Notdächern oder vereinfacht wiederhergestellten oberen Geschossen, fast immer mit nicht akzeptablen Fenstern. Großstädtisches Leben findet hier allerdings nicht statt. Es gibt natürlich etwas Einzelhandel und ein paar Kneipen (u. a. auch das "Gelbe Haus", den Klassiker unter den Nürnberger Bars), aber der Bär steppt hier nicht annähernd. Darüberhinaus hat die Umgestaltung im Rahmen des U-Bahn-Baus zwar sicher die Durchschnittsgeschwindigkeit der Autos deutlich gesenkt, aber die jetzige Gestaltung ist nicht dazu angetan, großstädtisches Flair zu versprühen. (Zitat http://www.baukunst-nuernberg.de: Der einzige, stätebaulich wertvolle, potenzielle Prachtvoulevard Fürther Straße wurde nach heute kaum noch nachvollziehbaren Ideen "verkehrsberuhigt".)


    Die Fürther Straße hat deshalb trotz großen Potentials über den Verkehrsaspekt hinaus fast nur für Bewohner Gostenhofs eine gewisse Bedeutung. Und andere Straßen, die das Zeug zum Boulevard hätten, hat Nürnberg nicht zu bieten.

  • Unbedingt noch erwähnenswert:


    Berlin: Karl-Marx-Allee (-- Frankfurter Allee)


    Diese Achse aus Nazi- und DDR-Zeiten stellt in ihrer Breite und Großzügigkeit alles andere in den Schatten. Ich glaube gelesen zu haben, dass dafür damals eine Reihe von Häuserblocks abgerissen wurde. Unter der Straße verläuft die Linie U5. Die Karl-Marx-Allee beginnt am Alex. Auf beiden Seiten stehen riesige alte Wohnblöcke mit vereinzelten Geschäften. Wenn man daran entlangschlendert, kommen einem die andere Straßenseite und der Verkehr in der Mitte der Straße ziemlich weit entfernt vor, so breit ist die Straße. Weiter stadtauswärts an der Frankfurter Allee befindet sich z.B. der verrückte Quasar von dem japanischen Architekten Shin Takamatsu.

  • In Hamburg:
    Wandsbeker Markstraße. Viel Verkehr, bis zu 6 Spuren, viele Passanten dank vieler Geschäfte, U-Bahn-Anschluß und großer Busbahnhof.


    Und was ist mit der Reeperbahn?

  • Zitat von Wagahai

    In Ddorf bin ich (zwischen Rheinturm und Hbf?) durch eine recht großstädtisches Straße gefahren mit einer Menge Geschäfte, die auch sehr belebt war, vielleicht die Graf-Adolf-Str.?


    Könnte das die Immermannstr. gewesen sein? Die ist ziemlich breit und enthält u.a. eine kleine Filiale des japanischen Kaufhauses Mitsukoshi.



    In Wiesbaden gibt es auch einen überraschend großstädtischen breiten Boulevard, dessen Namen ich aber nicht weiß. Google findet unter "wiesbaden prachtstraße" hauptsächlich die Wilhelmstr., die war es dann wohl.

  • micro
    Mannheim: Der Ring vom Hbf um die Quadrate herum
    Ja, meine ich auch. Die Augustaanlagen sind auch nicht schlecht, es fehlt da natürlich ein bisschen Leben.


    Karl-Marx-Allee (-- Frankfurter Allee)
    Großstädtisch :) Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, ist ab Frankfurter Tor auch passantenmäßig durchaus was los.


    Könnte das die Immermannstr. gewesen sein?
    Na, die Immermannstr. kenne ich ;). Nein, es war mehr südlich...glaube ich :confused:


    Norimbergus
    Schade, dass die Fürther Str. offenbar so weit außerhalb liegt.


    digger 21
    Ist die Wandsbeker Markstraße eine Art Subzentrum?

  • Wagahai: Ja, sie ist im Zentrum des Stadtteils Wandsbek, welches der zentrale Stadtteil innerhalb des Bezirks Wandsbek ist. Das Quarree Einkaufszentrum liegt an dieser Straße und das Bezirksamt ist auch nicht weit entfernt. Die Straße ist zugleich auch Teil der Hauptroute von der City zum östlichen Stadtrand.

  • Zitat von Wagahai

    Ben
    Straße des 17. Juni/Großer Stern/weiter Straße des 17. Juni/Ernst-Reuther-Platz/ Bismarckstr./ Kaiserdamm/ Theodor-Heuss-Platz (Berlin)
    Da schließe ich Booni an, dass da die Verkehrsschneisenfunktion im Vordergrund steht, aber der Kaiserdamm hat nach meiner Erinnerung durchaus Boulevard-Charakter


    Ja, ist vielleicht etw. weit ausgeholt. Aber die Bismarckstr. muss schon noch dazu. Schließlich gehen die beiden ohne Bruch ineinander über und an ihr liegen immerhin ein Theater, eine (wenn auch mega-hässliche) Oper, Geschäfte (allerdings nicht grad die aufregendsten) und (eher) Richtung Kaiserdamm auch einige schöne Bauten. Naja, und diese Strecke fängt nun Mal am E.-R. an und hört am T.-H. auf. ;)

  • ich werde dann mal für münchen verfollständigen:


    Maximilianstraße


    auch sehr bekannte und meiner meinung nach prächtigster Boulevard


    Prinzregenstenstraße


    Der Straßenzug Paceistraße-Prommenadenplatz-


    Theatinerstraße


    geht dann in Leopoldstraße über

  • Zitat von DiggerD21

    Wagahai: Ja, sie ist im Zentrum des Stadtteils Wandsbek, welches der zentrale Stadtteil innerhalb des Bezirks Wandsbek ist.


    Die Wandsbeker Marktstr. ist aber alles andere als eine Prachtstraße... :mad:


    In Hamburg würde ich lieber noch Ballindamm und Colonnaden (die ja anscheinend nicht mehr nur Fußgängerzone sind) erwähnen.

  • In Muenchen habe ich mal drueber nachgedacht, was ausser der Leopoldstrasse noch zaehlen koennte, mir ist noch die Sonnenstrasse zwischen Karlsplatz/Stachus und Sendlinger Tor eingefallen.

  • Haiterkeitsfaktor für Jungfernstieg und OstWest-Straße in Hamburg


    Eher Neuer Wall Gr Bleichen - enge Straßen allerdings, und eher nicht Boulevard - aber Geschäfte die gesucht werden.
    International eher auch die Hafenstraße mit viel Rummel aller Coleur

  • Ich halte die Passantendichte (vielleicht sogar gekoppelt mit der im vorbeifahrenden Auto) auch für sehr wichtig. Deshalb gehört für mich in Berlin auf alle Fälle auch die Schönhauser Allee dazu (der U-Bahn-Viadukt tut sein Übriges; gilt daher auch für einige andere Berliner Hochbahn-Straßen). Dann gehört auch der Bereich um den Mehringdamm auf Höhe Gneisenaustraße dazu. Und schließlich - auch in Kreuzberg gelegen - die Oranienstraße (nicht zu verwechseln mit der Oranienburger in Mitte). Selbst die Neuköllner Herrmannstraße halte ich durchgehend für sehr großstädtisch. Alle genannten Beispiele sind natürlich nicht besonders "nett anzusehen".



    micro,


    nur kurz zu meinem Lieblingsthema "Karl-Marx-Allee": nix Nazi, nix Abriss, nix alt (Nachkriegsbebauung) und beinahe überall Geschäfte (überwiegend jedoch nur für lokalen Bedarf) und Bars/Restaurants ;), Breite im Schnitt 135 Meter. Und ab Frankfurter Tor auswärts(!) ist sie tatsächlich stets stark von Passanten frequentiert.

  • Wie wär's noch mit der Leipziger Str.? Naja, jedenfalls einst - und hoffentlich eines Tages wieder. Wenn da nicht dieses Hin und Her der Baufluchten und nat. diese ätzenden Platten-HH in der zweiten Hälfte wär...Na egal...


    Dann gehört auch der Bereich um den Mehringdamm auf Höhe Gneisenaustraße dazu.


    Es wär bestimmt interessant gewesen, wenn die Mega-Achse/-Boulevard vom Ku'damm bis zur Gneisenaustr., wie es einst geplant war, komplett zu Stande gekommen wär. Wenn man sich Mal anschaut, durch was für unterschiedliche Gebiete die Bruchteile heute führen, wär es bistimmt beeindruckend.

  • xpdelta zu München
    Maximilianstraße
    Natürlich wunderschöne Straße mit exquisiten Geschäften, aber Großstadt-Feeling will da bei mir nicht aufkommen, liegt wohl an der Kürze der Einkaufsmeile (wonach u.a. Regierung v. Oberbayern und Völkerkundemuseum, Maximilianeum folgen) und an relativ niedriger Passantenfrequenz in der Summe.


    auch sehr bekannte und meiner meinung nach prächtigster Boulevard Prinzregenstenstraße
    Der Abschluss mit dem Friedensengel ist großartig, aber großstädtisch...ja, wahrscheinlich schon, aber auch niedrige Passantenfrequenz.


    Der Straßenzug Pacellistraße-Promenadeplatz-
    Imo nicht besonders großstädtisch, wenn auch schön.


    Theatinerstraße
    Fußgängerzone! Eher kleinstädtisch.


    LugPaj
    Karlsplatz/Stachus und Sendlinger Tor (München)
    Einverstanden, die Schwanthaler ist natürlich auch großstädtisch.