Wunderinformationquelle Youtube zum A7 Deckel
umd noch einmal die Brückenarbeiten Stellingen
Wunderinformationquelle Youtube zum A7 Deckel
umd noch einmal die Brückenarbeiten Stellingen
Busbeschleunigung
Bilder (c) Häuser
Endlich hat die Lange Reihe Verkehrsinseln!
A7 Deckel
Die Stadt hat die Reihenhäuser aus dem Imbekstieg gekauft Ansicht von der Brücke
Dieser grenzen direkt an die A7 Google maps
Durch die Verbreiterung der Autobahn entfällt die Lärmschutzmauer , der Gartenanteil wird kleiner, ein Wohnen wird für die nächsten geplanten 4 Jahre Bauarbeiten zur Last.
Durch diese Einigung (200.000 EUR pro Reihenhaus, 240.000 für ein Reihenendhaus) ist der Weg nun frei für weitere wichtige Bauabschnitte.
An alle: wollen wir für den A7 Deckel einen eigenen Thread erstellen? 4 Jahre Bauzeit ist eine lange Zeit und viel Input
die Entschädigung ist unter aller Würde und entspricht kaum den hiesigen Preisverhältnissen - mal abgesehen davon dass man evtl neu bauen möchte.
Wie lang ist eigentlich die Strecke von dem A7 Deckel? Und ist nach den Seiten licht und Luft?
Ich erinnere eine ziemlich lange Tunnelfahrt durch Berlin die hat mir so überhaupt nicht gut getan
Wie lang ist eigentlich die Strecke von dem A7 Deckel? Und ist nach den Seiten licht und Luft?
Ich erinnere eine ziemlich lange Tunnelfahrt durch Berlin die hat mir so überhaupt nicht gut getan
bei der DEGES findest du hierzu viele Infos, Karten Visualisierungen und Stand der Dinge.
http://www.deges.de/Projekte/B…hleswig-Holstein-K228.htm
die Entschädigung ist unter aller Würde und entspricht kaum den hiesigen Preisverhältnissen - mal abgesehen davon dass man evtl neu bauen möchte.
Ich weiß ja nicht, wie viel du für ein altes Reihenhaus an einer Schallmauer der A7, wo oft Stau an der Stelle herrscht (Lärm Gestank), ausgeben würdest. Ich finde die Summe angemessen. Dass anderswo die Preise höher sind, kann die Stadt auch nichts für.
Wie lang ist eigentlich die Strecke von dem A7 Deckel? Und ist nach den Seiten licht und Luft?
Video auf
1161 anschauen!
Am Wochenende wird die A7 für 55 Stunden gesperrt, da die Fußgängerbrücke Frohmestraße abgerissen wird.
Im Juli erfolgt der Abriss der Brücke Heidelohstraße
Die geplante S21 nach Kaltenkirchen führt zu einer Umstrukturierung in Hamburgs Nordwesten. Die Bahnanbindung von Lurup und Schenefeld an die Innenstadt wird vorläufig schlechter. Das wiederum ist ein Argument für einen schnellstmöglichen Bau der U5.
Die S21 soll bis nach Quickborn im 10-Minuten-Takt fahren, von dort bis nach Kaltenkirchen ist ein 20-Minuten-Takt vorgesehen. Wenn es entlang der Strecke zum Neubau von Wohnungen kommt, ist meiner Meinung nach bis Kaltenkirchen auch ein 10-Minuten-Takt sinnvoll.
Davon unabhängig ist entlang der S21-Strecke ein Fahrgastzuwachs zu erwarten, vor allem auf hamburger Stadtgebiet.
http://www.nahverkehrhamburg.d…hvv-aenderungen-nach-sich
Rien ne va plus
Ballindamm ist Richtung Außenalster gesperrt. Kreuzung wird jetzt gemacht.
Bild (c) Häuser
In Steilshoop hat die Hochbahn mit ersten Probebohrungen für die geplante U5 begonnen. Es geht darum, einen groben Eindruck über die Bodenverhältnisse und das Grundwasser zu bekommen. Baubeginn soll erst im nächsten Jahrzehnt sein.
Wallringtunnel / Ferdinandstor
Verkehrskollaps in der Innenstadt
Bilder (c) Häuser
U1 barrierefrei
Stephansplatz , Hier wird der Fahrstuhl gebaut.
Bild (c) Häuser
http://www.abendblatt.de/hambu…-eine-Milliarde-Euro.html
Die S4 soll anscheinend jetzt über eine Milliarde kosten. Vorher ist man von 600 Millionen ausgegangen. Der Grund hierfür ollen Lärmschutz und mehr Grundstücke zum Aufkaufen sein.
^^ Es war vorauszusehen, dass die erste Kostenschätzung von der detaillierten Berechnung übertroffen wird. Geschätzt wurden 630 Millionen Euro + 189 Millionen Euro Risikoaufschlag = 819 Millionen Euro.
Es ist ein Projekt von dem viele profitieren. Vor allem wird auch eine Entlastung des Hauptbahnhofs erreicht. Die Investition lohnt sich. Schade ist es allerdings, dass sich die Realisierung verschiebt.
Die Anbindung der Stadtteile Lurup und Osdorfer Born auch per S-Bahn wird weiterhin geprüft.
Es ist keines Falls sicher, dass die genannten Stadtteile durch die geplante U5 erschlossen werden. Der Koalitions-Vertrag zwischen SPD und Grünen erweckt den Eindruck, das dies beschlossene Sache sei.
Alle U- und S-Bahn-Varianten werden momentan vom HVV anhand eines einheitlichen Bewertungsschemas verglichen. So soll die günstigste und bestgeeignete Lösung gefunden werden. Anfang 2016 soll das Ergebnis vorliegen.
Meiner Meinung nach hat eine S-Bahn-Anbindung den Vorteil, dass sie ein größeres Fassungsvermögen hat. Das wirkt sich positiv bei Groß-Veranstaltungen in den Arenen aus.
Unterführung Haltestelle Sternschanze
ein paar aktuelle Eindrücke von der neuen Unterführung.
Bilder (c) HÄuser
Die Planungen für den ersten Abschnitt der U5 werden konkreter. Die Vorzugstrasse sieht 6 Stationen vor, eine Alternativtrasse 7.
Länge: ca. 6 km
Neu erschlossene Einwohner: ca. 30.000
Planungsbeginn: 2016
Beginn Planfeststellung: 2018
Möglicher Baubeginn: 2021
Mögliche Inbetriebnahme: 2026
Danke, hatte ich heute morgen auch schon gesehen.
Eine Frage am Rande: Wie definieren die eigentlich die "neu erschlossenen Einwohner"?
Hintergrund: Allein Steilshoop hat ca. 20.000 Einwohner, der Ortsteil Bramfeld ca. 50.000. Und es wird ja noch mehr erschlossen.
Wie definieren die eigentlich die "neu erschlossenen Einwohner"?
Es handelt sich dabei wahrscheinlich um einen geringen Radius fußläufiger Weite um die Stationen herum. Die kleine Zahl hat bestimmt auch damit zu tun, dass nicht alle Einwohner den ÖPNV nutzen.