Wiederaufbau Berliner Stadtschloss

  • Da seht ihr's. Das Schloss kommt! Langsam aber gewaltig. Und bei Abbruch des Projektes geben die Adler auch eine tolle Figur als Standbilder in Parks ab.

  • WESHALB MUESSEN WIR DA NOCH BIS ZUM JAHRE 2007 WARTEN? GEHT ES AUF IRGENDEINEWEISE NICHT SCHNELLER? ES DAUERT MIR EINFACH VIEL ZU LANGE. HOFFENTLICH KOMMT BALD DAS SPRENGEKOMMANDO AUS DER SCHWEIZ MIT IHREN AUSGEZEICHNETEN SPRENGMEISTER UND MACHEN DANN SCHNELLSTENS""SCHLUSS"" MIT ERICHS LAMPENLADEN!!!!

  • man moechte bis zum jahre 2030 die kanzlerlinie bauen.
    heisst dies dass man bis zum jahre 2130 das schloss wiederaufbauen moechte? ich meine im jahre 2130 arbeitet wahscheinich 80 % der bevoelkerung nicht mehr ( alle jobs sind dann in entweder China oder Indien) man koennte die wiederaufbau dann als eine art von abeitsbeschaffung massmahmne vornehmen . velleicht schon eine Idee fuer heute, 2004?????

  • Deutschland ist halt ein wenig lahmarschig. Ich befürchte wir werden alle schon Enkel haben, wenn das Schloss fertig ist...wenn überhaupt.


    Das Wichtigste wäre ein paar Fenster und Adler aufzustellen, damit die Leute sehen wie viel schöner das Schloss ist.

  • Original geschrieben von TowerCat
    Und 80 Millionen Euro eingesammelte Spenden sind nicht von Pappe. Respekt! :)


    Ja. Allerdings ist das die angestrebte Summe, von der der Förderverein noch weit entfernt ist. Wenn ich richtig informiert bin, ist der derzeitige Stand der Dinge 5 Mio. Da ist noch viel zu tun. Um so wichtiger, daß die Info-Box auf dem Schloßplatz wirklich gebaut wird. Weiß da jemand etwas Genaueres? Die Informationen auf der Internetseite des Fördervereins sind an dieser Stelle so auffallend vage. Und da der Berliner Senat seine Hauptaufgabe anscheinend darin sieht, Sand ins Getriebe zu werfen, zweifle ich etwas daran, daß die Info-Box, wie eigentlich geplant, "schon" im kommenden Sommer entsteht.

  • REM KOOLHAAS: Es war ein Verbechen, den Palast der Republik nicht zu retten


    Am prominentesten Platz des wiedervereinigten Deutschland, dem Schlossplatz in Berlin-Mitte, dräut der ruinierte Palast der Republik. SPIEGEL ONLINE sprach mit dem niederländischen Star-Architekten Rem Koolhaas, 59, darüber, was sich mit dem kaputtsanierten Torso am besten anfangen ließe. (weiter zu lesen [URL=http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,296828,00.html]hier[/URL])


    QUELLE: http://www.spiegel.de/kultur/g…aft/0,1518,296828,00.html


    meine lieblingsstelle: "Ich persönlich denke, dass es ein Irrglauben ist, mit so einer Art von architektonischem Betrug ließe sich Geschichte zurückbringen oder überwinden. Aber meine Kritik wird zunehmend zur Position einer Minderheit. :)

  • Zitat von Kaiser

    meine lieblingsstelle: "Ich persönlich denke, dass es ein Irrglauben ist, mit so einer Art von architektonischem Betrug ließe sich Geschichte zurückbringen oder überwinden. Aber meine Kritik wird zunehmend zur Position einer Minderheit. :)


    Alter Narr :lach:

  • Pfffft, wer ist schon Rem Koolhaas?! Der Palast passt vielleicht ins jetzige Berlin, aber so soll und darf es nicht bleiben. Unter den Linden steht noch so viel, das man ersetzen kann um es entgültig zum Prachtboulevard zu machen. Und zu einem Prachtboulevard gehört ein Schloß und keine 08/15 Kiste, die auch noch häßlich ist.


    "Ich bin noch immer sehr erschrocken über die geradezu aggressive Auslöschung ostdeutscher Bauten, besonders, wenn sie im Namen der Geschichte geschieht. Es ist doch absurd, wenn Historisches im Namen der Geschichte eliminiert wird."


    ES WIRD ELEMINIERT IM NAMEN DER ÄSTHETIK!

  • Seine Antwort auf die Frage, was er denn dorthinbauen würde finde ich auch.


    "So sehen wir Architekten die Welt nicht. Wir reagieren auf Vorgaben von Bauherren, wenn wir dazu eingeladen werden."


    Das wirkt auf mich eigentlich nur desinteressiert. Wenn ihm die Schloss-Reko dermaßen gegen den Strich gehen sollte und der Palast auch keinen Sinn mehr macht, dann sollte er sich auch gedanken gemacht haben, was man statt dessen könnte hinbauen.



    ES WIRD ELEMINIERT IM NAMEN DER ÄSTHETIK!


    So sehe ich das auch! Mir persönlich ist der geschichtliche Teil zwar nicht egal, aber eher zweitrangig. Ich will das Schloss wegen seinens aussehen und nicht wegen seinen ehem. Bewohnern. Das gleiche gilt für den PdR: Ob nun DDR oder nicht - Er ist potthässlich und dem Zentrum einer Hauptstadt nicht würdig!

  • *ohne Worte*


    Am besten finde ich diese Aussage:

    SPIEGEL ONLINE: Sollte man generell überhaupt nicht historisierend rekonstruieren, so wie es im Falle des sehr populären neue Hotel Adlon am Brandenburger Tor geschehen ist?


    Koolhaas: Ich persönlich denke, dass es ein Irrglauben ist, mit so einer Art von architektonischem Betrugließe sich Geschichte zurückbringen oder überwinden. Aber meine Kritik wird zunehmend zur Position einer Minderheit. In Lissabon zum Beispiel wurde nach dem Brand eines Teiles der Altstadt die Rekonstruktion ebenfalls ins Auge gefasst - obwohl diese Versuche selten zu einem ästhetisch glaubwürdigen Ergebnis führen. Allerdings stelle ich in dieser Diskussion eine große Ermüdung und Verwirrung fest .


    Ein "großes Oooooo" der Entrüstung :lach:


    Ich finde es immer wieder interessant mit ansehen zu müssen, wie eine kleine, selbsternannte Elite meint, für sich den absoluten WAhrheitsanspruch (hier: Architekturstil) behaupten zu müssen. Das ist IMO weniger eine Stilfrage sondern vielmehr eine Mischung aus Chauvinismus und Rechthaberei, leider !

  • "Ich würde auch einen Abriss nicht empfehlen, denn er wäre ebenso künstlich wie seine Erhaltung."


    Und was soll das heißen? Soll der Palast seiner Meinung nach o dort stehen bleiben, bis er von selbst zusammenbricht, oder was?

  • JO der Mann hats raus :nono:
    hat der keine Brille auf wenn der zeichnet oder nimmt der kein Lineal zur Hilfe? hab ja nichts wenn mal ein bisserl Schwung rein kommt aber sowas .. tztztz

  • Ach genau! Die niederl. Botschaft! Wusste doch, der hat hier schon seine Spuren hinterlassen...Das sind ja alles nur irgendwelche asymetrischen Gebilde aus Glas und Sichtbeton. Zum :puke: !

  • Nach einem Bericht der Berliner Morgenpost wird es eine Gedenkmünze für das Berliner Schloß geben. Jede Münze kostet 10 Euro, davon gehen 2,50 Euro an den Förderverein für den Wiederaufbau.


    Hier der Artikel:


    http://morgenpost.berlin1.de/inhalt/berlin/story674777.html


    Ich finde das sehr schön. Das ist die Art von Spendenideen, die die Leute anziehen, die gar nicht wenig Geld einbringen und vor allem das Projekt im Gespräch halten.

  • Ich habe jüngst, durch den Kauf eines symbolischen Schlossbausteines, für den Wiederaufbau des Stadtschlosses gespendet und möchte Euch hiermit dazu anregen meinem Beispiel zu folgen....nur durch das Engagement der Bürger - auch und gerade finanziell - kann der Aufbau zügig gelingen.


    Spenden