Wiederaufbau Berliner Stadtschloss

  • Dem kann ich nur beipflichten!


    Allerdings verhält sich der Förderverein in dieser Sache meiner Meinung nach etwas ungeschickt, weil der die "gespendeten Steine" nur im Internet dokumentiert. Attraktiver wäre die Sache, wenn die Spender auch eine Urkunde erhielten, die festhält, welcher Stein denn nun "ihrer" ist. Teuer kann das nicht sein, denn es werden ja ohnehin Spendenbescheinigungen verschickt.

  • Stimmt schon, aber für mich persönlich ist das eh nur Schnickschnack. Allerdings stimme ich Dir in Bezug auf den Großteil der (zukünftigen und bisherigen) Spendenwilligen zu.

  • Gut gemachte, Sebastian! Ich würde es ja auch machen, aber die 250€ habe ich einfach nicht mal so eben locker...


    Naja, 'ne Urkunde o.ä. wär schon was schönes. Das kann man dann neben sein Doktor-Zertifikat in der Praxis hängen...

  • 250 Euro? Nicht schlecht, Herr Specht. Nichts für ungut, Sebastian, aber ich halte diesen Kaufpreis für völlig überzogen. Da ist eine Null zuviel dran, so werden sie die Steine nie los.

  • Och, das wird schon......Da ich Mal davon ausgehen, dass die Steine von oben nach unten verkauft weden, sind sie also schon fast mit der zweiten Fensterachse fertig!


    Und man kauft ja auch nicht wirklich eine "Stein", sondern einen Teil der Fassade, die mit ja nun Mal nicht aus Backstein besteht, sondern eben aus aufwändigen Bildhauerarbeiten...Ich hab grad Mal geschaut. Wenn ich/man jetzt einen Stein kaufen würde, dann würde man theoret. ein Bein eines Adlers über den Fenstern finanzieren...Und wenn man 10 für 2.500€ kauft, kriegt man noch den Stuck über dem Fenster!

  • 10 Mio. also schon! Und das Portal I gleich dazu! Klasse! Heute habe ich in der Kantstr. einen Bus mit Schloss-Werbung gesehen!


    Ooch toll: Beschweren sich, wie schlecht es ihnen geht, aber dann mutwillig Geld rausschmeißen...Typisch PDS...:nono:

  • Den Wiederaufbau des Schlosses sollte man rein über Spenden finanzieren. Die Stadt Berlin ist nahezu bankrott und der Bund muß auch sparen. Berlin hätte dann seine ewige Baustelle, wie Barcelona mit der Sagrada Familia, aber das hätte auch seinen eigenen Reiz.

  • Ich habe die Zahl von 450 Mio. € im Hinterkopf, bin mir aber nicht sicher, ob sie stimmt.
    Das würde bedeuten, daß etwa 2,5% der Einnahmen in die Förderung der drei Opern fliesst.

  • Gibt es momentan irgendwelche Fortschritte? Wird der Palast jetzt eigentlich dieses Jahr wirklich abgerissen?