Wiederaufbau Berliner Stadtschloss

  • Zitat von van Dyk

    ich glaube es waren meistens ex DDR burger die in der schlange standen vor dem Bode Museum: man man war ja in der DDR gewoehnt ,sobald man eine schlange sah, sich dieser an zu schliessen, denn man wusste ja nicht ob es da etwas besonderes zu bekommen gab:) man hatte ja auch immer der einkaufsbeutel dabei.............


    Sagte der Kaiser in einem TV-Spot nicht mal das gleiche über die Engländer?

  • Zitat von Manuel

    Wir sprachen von einer Schlange. Menschen die sich anstellen um das Gebäudeinnere zu sehen. Nunmehr sprichst Du von Menschen die sich von außen eine Baustelle anschauen und dafür folglich keine Schlange bilden müssen. Du drehst Dir das hier alles reichlich bequem zurecht!


    Wie gut, daß sonst niemand mißverstanden hat, was ich meine :)

  • Zitat von Manuel


    Ist der erst abgerissen und dadurch folglich eine große bebaubare Fläche entstanden, wird die Fantasie vieler Investoren zu gänzlich anderen Vorschlägen führen.


    Vorschläge vielleicht ja. Glaube aber nicht, dass wirklich etwas anderes hingebaut werden soll. Jede Investor wäre ja auch froh - ist schließlich eine gigantische Werbung - ins Stadtschloss von Berlin potentielle Nutzer zu holen (was sicher kein Problem wäre).


    Ernst: Klar werden da, wahrscheinlich sogar unabhängig von der Nutzung, viele Menschen für anstehen - es ist und bleibt aber etwas anderes als die Dresdner Frauenkirche. Zum Beispiel werden nur durch das Stadtschloss sicher nicht viel mehr Leute nach Berlin (bzw. in die Stadtmitte) gelockt, so wie das in Dresden der Fall ist, und eine derartig emotinonale Bindung wird das Stadtschloss auch nie hervorrufen.
    Andererseits: Wer sagt, dass bei einer ordentlichen Rekonstruktion des PdRs die Leute nicht Schlange stehen? Auch mit besonderer Berücksichtigung auf die Zukunft, in der das Schloss nix Besonderes mehr sein wird (wie es das auch nie sein wird, sondern nur optisch ansprechender Abschluss der Linden), der PdR aber sehr wohl.

  • Gerade durch die vorgeschlagene Nutzung des PDR als Depotmuseum könnten tatsächlich weitere Gäste in die Stadt gelockt werden. Und die Ausstellungsfläche im entkernten PDR ist sogar größer, als im Stadtschloss.

  • Alle Palast der Republik Befürworter sind aufgerufen sich den tollen Band Palast der Republik erschienen im Verlag für Bauwesen auszuleihen und durchzuarbeiten!
    Dann bitte erst wieder über Vorzüge des Palastes sprechen!
    Argumente bezüglich der Finanzierung des Schloßes sollen hier nicht zum 3023523462 mal wiederholt werden. Es heißt Bau Forum und nicht Haushaltsforum!!!!!


    Alle Befürworter des Schloßneubaus sollen sich die dazugehörigen Infoseiten durchlesen! Bitte keine: ich find Palast scheiße aber schloss toll Diskussion!


    Mein Standpunkt ist dazu ja hinlänglich bekannt!
    (Schloss und Palast!!!)
    + Turm ?

  • Zitat von Kent of Neapel


    Mein Standpunkt ist dazu ja hinlänglich bekannt!
    (Schloss und Palast!!!)
    + Turm ?


    Palast und Schloss, das wäre auch mein Favorit.
    Bei diesem Vorschlag habe ich immer folgendes Beispiel im Kopf: Das kurfürstliche Palais in Trier und wie es an die Römische Basilika rangeklatscht ist. Vielleicht kennt das jemand?
    Auch dort handelt es sich um zwei Gebäude die aus völlig unterschiedlichen Epochen stammen und unter nicht vergleichbaren politischen Rahmenbedingungen entstanden sind. Und trotzdem "funktioniert" es bzw. gerade diese Nähe gibt dem Ensemble seinen besonderen Reiz.




    (Bilder sind von http://www.federenko.de/ entnommen)


    Luftbild von http://maps.google.com/: http://tinypic.com/ih19vn.jpg


    Natürlich ist die Basilika architektonisch wertvoller als der PdR, aber die bauliche Situation halte ich für ganz gut vergleichbar. Für Berlin würde ich mir genau solch eine Lösung wünschen.


    - Post von Moderation geändert -

  • Absolute Zustimmung Kent & malud (wenngleich ich kein Student bin und kaum die Zeit habe, mir Bücher auszuleihen und durchzuarbeiten, um in der genehmen Weise zu argumentieren. ;) ) Ich denke allerdings, dass man das Schloss nicht direkt an den Palast "rangeklatschen" sollte.


    Ich würde mir das ganze ungefähr so vorstellen: Entkernter Palast wird zum Depotmuseum umgebaut, wie es im Baunetz ausgeführt ist. Vom Stadtschloss werden nur 3 Flügel wiederaufgebaut (um den vorderen Innenhof). Der "halbe" Innenhof würde mit einer transparenten Fassade (Glasfassade) zum Palast hin abgeschlossen und bekäme ein ebenso transparentes Dach und an der transparenten Fassade entlanglaufende Galerien würden pro Etage Rundgänge ermöglichen. Vom Palast aus könnte man dann also in den Schlosshof hineinschauen.
    Zwischen "halben" Schloss und Palast würde allerdings in Abstand bleiben, der entsprechend Gestaltet werden kann.


    Von UdL aus würde man die Schlossvorderseite mit dem Turm sehen, die Wiederherstellung dieser Sichtachse wäre damit erfüllt, auch würde sich die Kuppel wieder ins Stadtbild einfügen, denn alleine dafür muss ja gar nicht das ganze Schloss wiederaufgebaut werden.


    Ich hatte mal auf den Plan dieser Stadtschloss-HP eine Skizze gemalt, die dementsprechend genauso Maßstabsgetreu ist: Skizze

  • Der Unterschied zu Trier ist aber der, dass man sozusagen hier nicht ein neues Gebäude an ein altes anfügt (das wurde ja schon beim Schloss selbst getan), sondern ein altes an ein neues. Also, vom Baujahr ist natürlich da erste der Fall, aber das Schloss - ob nun Baujahr 17XX oder 20015 - reicht nun Mal von der Schlossfreiheit bis zur Spree, war also kein verkrüppeltes Etwas, und war eben doch zu erst da...

  • http://www.heise.de/newsticker/meldung/67327


    Der ab Januar geplante Abriss der Ruine des Palastes der Republik in Berlin kann weltweit im Internet verfolgt werden.


    Nach Angaben von Bausenatorin Ingeborg Junge-Reyer (SPD) wird der Abbruch-Auftrag Mitte Dezember vergeben. Dem ging eine europaweite Ausschreibung voraus. Nach Ablauf der zweiwöchigen Informationsfrist könne Anfang Januar 2006 mit dem Abriss begonnen werden.

  • Zitat von malud


    Hier glaube ich dass die Terms of Use verlangen einen Link zu setzen, Google Earth oder ähnliches, bitte daher um schnelle Überprüfung und Abänderung.


    Nach Klärung des Sachverhalts wird dieser Post natürlich wieder aus dem Thema gelöscht.

  • Zitat von goschio1

    ^
    Sehr schön. Zu diesem Anlass werde ich wohl ne Flasche Wein aus dem Keller holen.


    ich wurde sagen: ein LKW voll mit champagne, bitte:D

  • meine Nachricht des Tages:


    "Palast-Abriss nicht mehr zu stoppen"


    "Keine Mehrheiten im Bau- und Kulturausschuss des Bundestags für Moratorium"


    "Ein Moratorium zum Abriss des Palasts der Republik wird es wahrscheinlich ebenso wenig geben wie einen Stopp der Abrisspläne. Mit den Stimmen von CDU, SPD und FDP haben sowohl der Bau- als auch der Kulturausschuss des Bundestages gestern die Anträge der Grünen (Moratorium) und der Linkspartei (Stopp des Abrisses) abgelehnt. Das Parlament muss am 18. Januar aber nochmal über die Anträge abstimmen – das gilt als eine Formsache. Die ganz große Koalition für den Abriss steht."


    http://www.tagesspiegel.de/ber…5.12.2005/2237390.asp#art

  • http://img523.imageshack.us/my.php?image=skizze7yi.jpg[/IMG]



    Das ist im groben meine Wunschvorstellung:
    Wenn komplette Rekonstruktion des Schloßes, dann auf der anderen Seite den Palast, L steht hierbei für die rote Leninstatue aus ukrainischem Marmor.


    roter Kreis I : dieses Hochhaus finde ich städtebaulich falsch
    roter Kreis II und III diese beiden Bereiche sollte verbessert werden
    evtl . ein riesige gläserne Passage ala Neapel. (victorie emanuele)
    halt nur mit dem Fernsehturm als Mittelpunkt!
    vgl. dazu auch bezüglich der Kirche den alten Kny Weber Vorschlag

    Rathauspassagen und die andere Seite sollten entsorgt werden und evtl. im abwechselungsreichen Townhousestil neubebaut werden.

  • Voilà:


    Kent: Bei Deinem Vorschlag wäre (je nach Nutzung für den PDR) wahrscheinlich ein Neubau billiger. ;) Die Idee fände ich im Zweifel aber auch Okay. - Lieber so als gar nicht. Der Palast müsste dann auch gedreht werden und würde dann sozusagen als Zielpunkt dieser Fernsehturmachse sogar ganz gut passen...


    roter Kreis I : dieses Hochhaus finde ich städtebaulich falsch
    roter Kreis II und III diese beiden Bereiche sollte verbessert werden


    Dem kann ich allerdings nur zustimmen, wenngleich eine signifikante Veränderung wohl kaum zu erwarten ist.

  • Kent
    Also, meine Zustimmung hast du hast so...Mir wär zwar lieber, wieder ein Stadtviertel an Stelle des Marx-Engels-Forums zu errichten. Aber wenn die ganzen Palast'ler dann Ruhe geben würden, könnte ich damit leben. Und besser, als dieser Fusions-Vorschlag ist es auch allemal! Wie gesagt, von mir aus kann man ihn auch im Thälmann-Park oder in Marzahn wiederaufbauen.
    Aber bei I, II und III und den anderen Abrissen hast du meine Stimme! Die "Bodenstadtion" des Fernsehturms ist ein absolutes Hindernis.

  • Es ist ja keineswegs so, dass die DDR nur schlechte Sachen gebaut hat, aber insbesondere das Rathauspassagengebäude und dieser Block auf der anderen Seite regen mich jedesmal auf!
    Grauenhaft, hätte da nicht Hänselmann eine kleine Stalinallee
    oder so was wie in Rostock hinbauen können!

  • "Der Soldatenkönig knauserte beim Schloß"
    "Doch einen Rohbau in der Mitte Berlins wollte auch Friedrich Wilhelm I. nicht - und führte das Vorhaben seines Vaters preußisch sparsam weiter"


    "Friedrich I. wollte einen Schloßturm von 300 Fuß Höhe ( mehr als 100 Meter). Der Architekt begann mit dem Bau, doch bald erwies sich die Fundamentierung als unzureichend und der Turm neigte sich gefährlich."


    "Eine Machbarkeitsstudie bestätigte das Projekt. 670 Millionen Euro wird demnach der Neubau kosten, einschließlich rund 80 Millionen Euro von Spendern, die für die barocken Fassaden und den Schlüterhof ausgegeben werden sollen."


    http://morgenpost.berlin1.de/a…/12/28/berlin/800882.html


    "Das Ende des Palastes der Republik"


    Video aus der Abendschau
    Bericht über den Palast und (hopefully its) Abriss:
    http://www.rbb-online.de/_/inc…=multimedia__3558433.html


    Es gab auch noch einInterview mit von Boddien (Schlossstiftungsvorsitzender)
    , dass ich leider online nicht finden kann.
    Ich fand ihn mit seinem (Zweck)optimismus mal wieder sehr erfrischend, er sagte auch, dass er davon ausgehe, die Rasen/Wieden/Parkfläche die für die Übergangszeit geplant sei würde vermutlich nicht mehr kommen. Vielmehr stehe er in Verhandlungen mit dem Senat, ein Infofeld fürs Schloss zu bauen.
    Zudem rechner er mit einem Baubeginn Ende 2008, wobei noch 1 1/2 Jahre Abriss des Palastes sind. Zudem sollen nächste Jahr der PPP-Partner, die Innenarchitektur etc. ausgeschrieben werden,


    (Falls jemand es unbedingt sehen will, hier das Video der kompletten Sendung, nach etwa 20 Minuten (2/3 des Streams) müsste das Interview ungefähr kommen:
    http://www.rbb-online.de/_/inc…=multimedia__3558425.html )