Königsallee - Bauprojekte und Meldungen

  • Abercrombie & Fitch kommt nach Düsseldorf


    Das New Yorker Modelabel eröffnet ihren ersten Laden in Deutschland ausgerechnet auf der Kö.
    Es gibt zwar bereits einen Laden der Tochtermarke "Hollister" in Frankfurt, aber A&F ist ganz neu in Deutschland.
    Eröffnet werden soll auf der Kö17 direkt neben dem Breidenbacherhof.


    Ein sehr gutes Zeichen für die Zukunft der Kö!


    Express

  • ^
    Laut textilwirtschaft.de sollen in den neuen Laden 25 Millionen Euro investiert werden. Die Verkaufsfläche soll 2000 qm auf drei Etagen betragen und die Eröffnung ist für November 2011 geplant.
    Außerhalb der USA gibt es A&F bisher übrigens erst in London, Mailand und Tokio. Paris und Kopenhagen folgen.

  • Eindrücke von der renovierten KÖ 20 und dem wiedereröffneten Store von Louis Vuitton:




    Alle Bilder von mir.

  • Bis morgen ist der erste Teil der Umbauarbeiten in der Kö-Galerie vollendet.
    Unter anderem wurden neue Rolltreppen eingebaut. Auch die Geschäfte wurden neu gestaltet und deren Zahl von 100 auf 90 reduziert.
    Insgesamt werden ca. 60 Mio. Euro verbaut, der Nordflügel kommt 2011 dran. Es wird über einen Durchbruch zum nebenan liegenden Sevens Center nachgedacht.


    Quelle: WZ Newsline

  • Auch wenn keine 2.000 m² Verkaufsfläche werden, sondern nur 1.700 m² - jetzt ist es amtlich: Abercrombie & Fitch kommt nach Düsseldorf und mietet das Geschäftshaus Königsallee 17. Die heutige Pressemitteilung der IKP Immobilienberatungsgesellschaft:


    Das amerikanische Kultlabel Abercrombie & Fitch kommt nach Düsseldorf auf die Königsallee. Lange Schlangen, Clubatmosphäre und Models unterstreichen das Image von Abercrombie & Fitch. Das Label ist bekannt für lässige und moderne Outdoorbekleidung für Women, Men und Kids.


    Die IKP Immobilien GmbH in Düsseldorf ist spezialisiert auf die Vermietung und den Verkauf von einzelhandelsgenutzten Immobilien in 1 A-Lagen und hat in Zusammenarbeit mit CB Richard Ellis Düsseldorf (CBRE) diesen Deal realisiert.


    Nach langen Verhandlungen konnte ein Mietvertrag mit dem neuen Eigentümer der RMA Management Düsseldorf abgeschlossen werden.


    Die RMA wird die Liegenschaft Königsallee 17 für Abercrombie & Fitch umfangreich umbauen. Abercrombie & Fitch mietet das gesamte Haus mit einer Fläche von ca. 4.000 qm und wird hier den ersten Flagship Store in Deutschland eröffnen. Auf ca. 1.700 qm wird das komplette Sortiment für Frauen, Männer und Kinder angeboten. Nach Angaben des Unternehmens ist Düsseldorf eine von wenigen geplanten Städten in Deutschland.


    Die Eröffnung ist für Ende 2011 vorgesehen.

  • War heute in der Kö Galerie. Die Rolltreppen und die erste Etage haben absolut nichts mehr von dem glamurösen Charme über. Der umgebaute Bereich sieht schlichtweg billig aus, wie jede andere Mall auf der Welt. Wirklich schade!

  • Das scheint mir stellvertretend für die Entwicklung der Kö. Ob beim Handel oder (mit nur wenigen Ausnahmen) auch beim Bau, weg von Solitairen bzw. Alleinstellungsmerkmalen hin zu Masse und Beliebigkeit. Bin mir sicher, das ist auf Dauer kontraproduktiv. Leider regelt der Markt das so, er ist so kurzsichtig, dass ernur das Geld direkt vor den Füßen sieht.


    Nur weil ein Flagshipstore auf der Kö existiert, wird dort nicht unbedingt etwas Besonderes geboten. Es ist und bleibt Massenmarkenware à la H&M, Esprit und Co, was es nur mit weniger glamourösem Ambiente exakt gleich auch in den Bilker Arkaden gibt. Auch wenn exklusive Label LV und Burberry mittlerweile den Massenmarkt erobert haben, so haben diese eben nur auf der Kö ein Ladenlokal und wirken dadurch ein wenig exklusiver.
    Was die Kö einst ausgemacht hat, zeigt sich nur noch in den verbliebenen gallischen Dörfern wie Paffrath oder Franzen.

  • Für die alte Exklusivität der Kö war ein gewisser Mangel an Verkaufsflächen nötig. Seit es die diversen Einkaufspassagen und Malls gibt, gibt es schon den Bedarf mehr Masse anzuziehen. Zehntausende Quadratmeter lassen sich einfach nicht nur durch extremen Luxus befüllen. Nach meiner Beobachtung wächst an der Kö allerdings auch der ultraexklusive Bereich – nicht relativ aber absolut.


    Ladenflächen mit hohem Imagewert liegen zudem direkt an der Allee und nicht im Hinterland – siehe jetzt wieder bei der Ansiedlung von A&F (#188). Ich persönlich bin auch dagegen, die Kö allein den Superreichen zu überlassen. Dafür ist sie viel zu schön.

  • Wenn da ein REWE einzieht was wird dann aus dem Kaisers? Das wärn dann zwei Lebensmittel Läden. Wenn Kaisers weg kommen sollte, was kommt dann darein?


    Gruß

  • Die Stadt wird orgienhaft zugemüllt mit Rewes, dm's, Douglas, Kamps, etc.
    Düsseldorf wird - wie viele andere Großstädte - sehr monton...

  • Die überwiegende Zahl der Geschäfte auf der Kö sind internationale Filialisten (Chanel, Armani, Prada, etc.), wie auf jeder Nobel-Meile weltweit - mit Exclusiv hat das nichts zu tun. Die Waren sind nur teurer als bei DM, Rewe & Co.


    Das ist eben auch ein Teil der Globalisierung - Du kannst hier das Gleiche kaufen, wie überall auf der Welt; die alteingesessenen Läden sind aufgrund der stark gestiegenen Mieten größtenteils schon lange verdrängt worden.


    Das ist nicht nur auf der Kö so; diese Vereinheitlichung ist auch eine Form der kulturellen Verarmung.

  • @183 (KÖ 20): Sehr schön herausgeputzt. Schade nur um den Stilbruch zwischen dem letzten Vollgeschoss und dem Rest der Fassade.


    @192: Auf den ersten Blick sieht es so aus, als hätte die Kö-Galerie das Einzigartige verloren. Zum Glück bleibt Sevens anders als alle anderen Einkaufszentren der Region.


    @197: Wenn überall die gleichen Handelsketten vertreten sind, gewinnt das individuelle städtische Ambiente an Bedeutung. Die Königsallee muss sich in dieser Hinsicht nicht verstecken.

  • Zum Glück bleibt Sevens anders als alle anderen Einkaufszentren der Region.


    Steht dort nicht in naher Zukunft auch eine umfassende Sanierung an?