Südkreuz III - Wohn- und Gewerbequartier
Nachdem hier zwischenzeitlich gar nichts passierte, sind jetzt immerhin wieder zwei Bagger vor Ort und das Areal wurde erneut planiert. Ein wirklicher Baustart ist aber noch nicht erkennbar:
Nachdem hier zwischenzeitlich gar nichts passierte, sind jetzt immerhin wieder zwei Bagger vor Ort und das Areal wurde erneut planiert. Ein wirklicher Baustart ist aber noch nicht erkennbar:
Ein wirklicher Baustart ist aber noch nicht erkennbar:
Den Grund wurde heute laut Entwicklungsstadt.de berichtet, dass das Unternehmen noch auf der Freigabe Bebauungsplanes wartet. Die Gesamtfläche des geplanten BV beträgt: 20.000 Quadratmeter. Mehr Info / Visu Link & zuletzt markierte ( zuletzt hier).
Südkreuz III - Wohn- und Gewerbequartier
Goten-/Ella-Barowsky Strasse
[Alle Bilder © bauhelmchen 2024]
Auf Basis einer Teilbaugenehmigung haben die Arbeiten an der Baugrube durch die Fa. Züblin begonnen.
Unabhängig von dem Hines-Projekt laufen auf dem Nachbargrundstück in Richtung der Teske - Schule Bauarbeiten für einen neuen Spielplatz.
Update
Gegenüber das bekannte - innen hui - was wir alle niemals sehen können - und aussen pfui Gebäude von der Vattenfall.
Einen Eindruck vom Inneren können diese Bilder vermitteln, die auf der Seite des Architekturbüros zu sehen sind:
Copyright: TschobanVoss/HG.Esch
Auch dieses Jahr wurden wieder die Gebäude des Jahres 2024 gewählt. Den Publikumspreis gewann diesmal der "Lebensort Vielfalt" (Gotenstraße / Ella-Barowsky-Straße) von roedig.schop architekten (Berlin).
https://www.morgenpost.de/berl…blikumspreis-erhaelt.html
Das Projekt wurde auch im DAF vorgestellt, unter anderem hier:
Mehr Infos zu diesem Gebäude gibt es hier:
Ich vermute mal, dass es um die Idee an sich geht. Von der reinen äußeren Architektur her kann ich das nicht nachvollziehen, auch wenn es keine Vollkatastrophe ist.
Der Tagesspiegel hat Neuigkeiten zur BSR-Zentrale gemeldet, leider hinter der Bezahlschranke.
Zusammengefasst gibt es folgende Neuigkeiten:
Es gibt in dem Artikel ein paar Unklarheiten, zum Beispiel, ob beide Grundstücke parallel bebaut werden, oder ob sich die Kosten nur auf die BSR-Zentrale beziehen und nicht auf das Hochhaus.
In den letzten Wochen habe ich festgestellt, dass der gesamte Fuhrpark vom Gelände entfernt wurde, irgendwelche Arbeiten, wurden durchgeführt, vielleicht Bodenproben? Konnte man nicht richtig erkennen. Jedenfalls tut sich was
Mal gucken, ob bei dem Sparprogramm in den nächsten Jahren das noch so durchgeführt wird.
Südkreuz III - Wohn- und Gewerbequartier
Goten-/Ella-Barowsky Strasse
Zuletzt hier #163
Für das als Büro- und Wohnquartier geplante Projekt läuft die öffentliche Auslegung und Beteiligung.
Seit 25.11.2024 und noch bis 27.12.2024 ist der Bebauungsplan 7-100 VE hier online auf der Seite des Stadtenwicklungsamtes oder im Rathaus Schöneberg einsehbar. Damit könnte im ersten Quartal der B-Plan beschlossen werden.
In den vielfältigen Unterlagen finden sich, neben der umfangreichen Begründung, sowie des Entwurfes des Durchführungsvertrages mit Hines auch Darstellungen des geplanten Quartiers.
Anbei zwei Beispiele der Nord und Westansicht.
Der Hochpunkt am S-Bahn Ring ist mit ca. 46m geplant.
Entstehen soll ein geschlossenes, aber öffentlich zugängliches Blockrandquartier mit insgesamt 75.000 qm Nutzfläche, davon 22.100 qm für knapp 300 Wohnungen, sowie sozialen Einrichtungen.
Quelle und © Stadtentwicklungsamt Tempelhof - Schöneberg / Hines Service GmbH / Nöfer Gesellschaft von Architekten mbH / TchobanVoss Architekten GmbH
Ergänzend ein aktueller Schnappschuss der Baugrube.
Etwa ein Drittel der Fläche dürfte bereits ausgehoben sein.
[Bild © bauhelmchen 2024]
Neubau der BSR Zentrale
Ella-Barowsky-Straße 32-38 und Wilhelm-Kabus-Straße 88/92
Zuletzt hier #167
Am Südkreuz hat der Abbruch des Altbestandes auf dem ehemaligen Recyclinghof begonnen.
Aktuell und noch bis zu 11.März 2025 läuft die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes XI-231abb.
Die Unterlagen, mit Begründung und städtebaulichen Vertrag zwischen dem Land Berlin und der BSR lassen sich auf der Website des Stadtentwicklungsamtes Tempelhof-Schöneberg ansehen.
Das neue Ensemble wurde von der Arbeitsgemeinschaft Franz und Sue ZT GmbH und Schenker Salvi Weber ZT GmbH geplant, wie in Beitrag #122 bereits gezeigt. Auf deren Projektwebsite finden sich zahlreiche Darstellungen und Informationen zum Entwurf. Geplant sind zwei Gebäude die ausschließlich gewerblich genutzt werden sollen.
Zum Vorplatz des Bahnhof Südkreuz / Hildegard-Knef Platz ist ein etwa 65 m hohes sechseckiges Hochhaus vorgesehen.
Anbei aktuelle Eindrücke.
[Bilder © bauhelmchen 2025]
Schematische Ansicht der Grundrisse der geplanten Neubauten.
Quelle und © Stadtentwicklungsamt Tempelhof-Schöneberg / Franz und Sue ZT GmbH und Schenker Salvi Weber ZT GmbH
Sowie der Siegerentwurf des Hochhauses an der Ecke Ella-Barowsky / Wilhelm-Kabus Straße.
Quelle und © Stadtentwicklungsamt Tempelhof-Schöneberg / Franz und Sue ZT GmbH und Schenker Salvi Weber ZT GmbH
Südkreuz III - Wohn- und Gewerbequartier
Goten-/Ella-Barowsky Strasse
Zuletzt ^ in #168
Ein paar Schritte weiter, auf dem Hines-Gelände, schreitet der Aushub der Baugrube für den geplanten Wohn- und Bürokomplex voran. Anbei ein Schnappschuss.
Auf der Website der Hines wird das Projekt mittlerweile unter dem Namen "B´ella" vermarktet.
Vermutlich eine Referenz des Marketing auf Ella Barowsky
Der Entwurf für die BSR-Zentrale gefällt mir eigentlich ganz gut - vor allem aufgrund der vielversprechenden Materialität. Doch um dem großmaßstäblichen Charakter des Gebäudes etwas entgegenzuwirken, hätte ich mir gewünscht, dass der niedrigere Gebäudeteil eine leichte Varianz in der Fassade gegenüber dem restlichen Gebäudeteil aufweisen würde. Das würde für mehr Abwechslung sorgen und somit den urbanen Charakter stärken, was vis-a-vis des Bahnhofes definitiv sinnvoll wäre.
auf der westlichen seite der schöneberger linse, genauer gesagt auf dem grundstück der jetzigen shell tankstelle ist folgendes BV geplant (konzeptstudie)
copyright by Hemprich Tophof Architekten
copyright by Hemprich Tophof Architekten
Passt ja meiner Meinung nach überhaupt nicht zur umgebenden Bebauung. Für diese Abweichung insbesondere bezüglich der Höhe bräuchte es wohl dringend einen Bebauungsplan.
Ich bin ja durchaus für Nachverdichtung, Lückenschließung und Höhenentwicklung, aber an dieser Stelle empfinde ich das als Fremdkörper.
ich denke, du hast deine aussage nur anhand dieser visu getroffen. hier ist nur ein kleiner, alter gebäuderiegel direkt an den gleisen der s bahn zu sehen. aber schau dir mal das baugrundstück vor ort oder zumindest auf google earth an. dann wirst du sehen, dass sich dieses BV (auch bezügl seiner höhe) perfekt einfügt. direkt gegenüber auf der anderen strassenseite befindet sich das platinum, dahinter die debeka landesgeschäftsstelle incl dem niu hotel mit jeweils 11 etagen. nur wenige meter weiter auf der anderen seite der bahngleise befindet sich der EUREF campus mit gebäudehöhen von bis zu 66 meter. zudem sind auf der schöneberger linse noch 2 weitere hochpunkte (46 meter und 65 meter) geplant. und auch krieger plant neben seinem höffner möbelmarkt einen mindestens 60 meter hohen neubau.
mMn sehen wir hier mit diesem geplanten BV eine konsequente, aber definitiv behutsame weiterentwicklung und bebauung der schöneberger linse
aber schau dir mal das baugrundstück vor ort oder zumindest auf google earth an.
Genauso ist es. Bei dem Entwicklungsdruck auf das gesamte Areal visavis Südkreuz stellt sich eh die Frage, ob so eine niedrige Bebauung künftig nicht besser gegen eine die sich mindestens an der üblichen Berliner Traufhöhe orientiert getauscht werden sollte.
Dennoch sagt auch mir die Visu nicht so recht zu. Anstatt dem überbreiten Platinum einen Kontrapunkt wie bspw. im Stadtmodell gegenüber zu stellen, wird hier nur wieder eine ähnliche Höhe aufgenommen. Die Proportionen wirken dann eben nur aus Kreuzungs-Perspektive schlank, die Breitseite am Sachsendamm jedoch viel zu überdimensioniert.
(C) SenStadt