Spittelmarkt-Thread

  • Ich kenne noch keine Planungen für diese Flächen. Ich hoffe, es wird nicht ganz so einfallslos, wie auf der Seite der Senatsverwaltung dargestellt...Hoffe natürlich auch, man orientiert sich eher am hist. Bestand, als an den Neubauten, jedenfalls zum Schlossplatz hin.
    Gibts nicht vielelicht sogar den einen oder anderen Reko-Kandidaten? Weiß nur, dass ein Haus der früheren Bebauung jetzt am Märkischen Ufer steht. Ob es da sonst vielleicht etwas interessantes gab, weiß ich leider nicht.

  • Um Platz für Neubauten zu machen müssen doch auch erstmal die alten abgerissen werden, oder nicht? Das Verschmälern der Straße allein bringt ja noch nicht genügend Platz...

  • Ich wollte Euch nur berichten, daß die Senatsverwaltung mittlerwiele alle Widersprüche zum Bauvorbescheid (auch den der WBM) zurückgewiesen hat.


    s. u. http://www.morgenpost.de/bezir…mt_ein_neues_Gesicht.html


    Selbiges wird mit den Einwendungen zur Baugenehmigung in den nächsten 4 - 8 Wochen passieren.


    Damit könnten wir dann endlich mit dem Tiefbauarbeiten - soweit dann noch witterungsbedingt möglich - beginnen.


    Die Fassadendiskussion wird nachwievor intensiv mit Vertretern von SenStadt und dem Bezirksamt Mitte sowie uns und dem Hotelbetreiber geführt. Ich werde Euch von den Ergebnissen berichten, sobald hier eine Einigung gefunden wurde.


    Alle Vorschläge von Eurer Seite wurde dabei eingebracht und sind Bestandteil der diskussiv geführten Besprechungen ("Brandwände", Arkaden, Farben/Farbnuancen der Backsteine, Attika, Blenden statt Fenster, Freiflächenbegrünung etc.). Die Visualisierungen von AeG sind dabei sehr hilfreich.


    Wir wollen übrigens noch in diesem Jahr eine ArGe Spittelmarkt (wieder) ins Leben rufen, um über Optimierungen der Frei-, Grün- und Verkehrsflächen und Vermarktungskonzepte für die größtenteils leerstehenden Immobilien am Spittelmarkt mit den benachbarten Immobilieneigentümern zu sprechen.


    Die vielen infrastrukturellen Maßnahmen am Spittelmarkt bzw. an der Leipziger Straße sollten einhergehen mit aktivem Stadtteilmanagement auf privatfinanzierter Basis, da die Kommune (und das Land Berlin) kein Geld hierfür und andere, höherbewertete Sorgen haben.


    Wir wollen hierzu einen Katalog an Vorschlägen erstellen, an welchen Ecken am Spittelmarkt was optimiert werden kann. So z. B. hat das VietHaus auf eigene Faust den kleinen Hain vor Ihrem Objekt aufgewertet und die Grünflächen gepflegt.


    Ähnliches sollte z. B mit dem überwucherten Park an den Spittelkolonaden (sowie die Pflege und Bewirtschaftung der Kolonaden selbst mit Hilfe z. B. eines kleinen Cafés o. ä .) geschehen. Was für Ideen habt Ihr zum Spittelmarkt?


    Wir gehen davon aus mindestens 5 Eigentümer größerer Gebäude (z. B. Allianz, OSKV, WBM, SEB und wir) am Spittelmarkt gewinnen zu können, die in einen gemeinsamen Topf einzahlen, der dann für solche Qualifizierungs- und Ertüchtigungsarbeiten zur Verfügung steht.


    Ferner wollen wir in leerstehende Flächen z. B. im ehemaligen Café Prag Zwischennutzer finden, die zumindestens die toten Räumen wiederbeleben und dafür Sorgen, daß kein Vandalismus und keine Verwahrlosung stattfinden kann.


    Wie Ihr vielleicht mitbekommen habt, arbeiten wir mit dem Berliner Buchstabenmuseum an der Idee die erste Ausstellung von (ehemaligen) Leuchtreklamen zu installieren. Die ersten Buchstabenobjekte sind bereits in von uns angemieteten Flächen eingelagert.


    s.u. http://www.morgenpost.de/print…Auf_dem_Neonfriedhof.html


    Wenn Ihr hört, daß Reklamen/Buchstaben weg kommen sollen so z. B. jetzt kürzlich Seeterrassen oder WERTHEIM, gebt uns bitte ein Signal an tobias.w@mscberlin.de. Danke)


    Über Eure weiterhin konstruktiven Einwände und Vorschläge freuen wir uns...

  • Ist mir zuletzt erst aufgefallen...die beiden Flächen zwischen Gertrauden und Scharrenstr. auf denen sich ehemals Parkplätze (dem Petriplatz) befanden werden gerad eifrig umgegraben. Wer sich etwas tiefer mit dem Projekt beschäftigen möchte, dem sei diese Brochüre der Senatsverwaltung empfohlen: Link


    Also wenn ich einige vorige Infos richtig deute, dann dürften die archäologischen Grabungen abgeschlossen und man mittlerweile mit der Baufeldfreimachung beschäftigt sein. Hier einige Bilder vom vorletzten Wochenende:





    Zu guter letzt noch ein kurzer Schnappschuss vom Spittelmarkt:


  • Soweit ich weiß (war dort mal auf einer Führung) wollte man dort im November mit dem Straßenneubau beginnen und, sobald der abgeschlossen ist, die Grabungen unter der jetzigen Straße weiterführen.

  • Heute Abend findet übrigens ein "Kiezgespräch" mit


    Senatsbaudirektorin, Frau Regula Lüscher im
    "Club Spittelkolonnaden" in der Leipziger Str. 47,
    Eingang Jerusalemer Straße/Ecke Krausenstraße
    um 18.00 Uhr zum Thema


    "Entwicklungen am Petriplatz - wie geht es weiter in unserer historischen Mitte?" statt.


    Wer Interesse hat, kann gerne kommen...

  • Hotels in Berlin / Motel One Spittelmarkt

    Wie sich diesem Artikel der "Welt" entnehmen lässt, geht es "Mitte Februar" 2009 mit dem Bau des Motel One am Spittelmarkt los. Die Information dürfte aus erster Hand stammen, da der Bauherr, Tobias Willmeroth, vom Verfasser des Artikels befragt wurde.


    http://www.welt.de/wams_print/…pft-Berlin-Tourismus.html


    Weitere Prognosen: Durch die Finanzkrise werde nur jedes zweite in Planung Befindliche Hotel in Berlin tatsächlich realisiert.

  • Anbei aktuelle Bilder (Donnerstag, 18.12.2008) von der Baustelle.


    Ihr könnt schon die Ausmaße des Hotels durch die aktuelle Baugrube erahnen:






    Der nördliche Teil wird noch bis zum dunkleren Asphalt (Bodenplatten) ausgehoben. Übrigens sieht die Baustelle aus der Vogelperspektive so aus:




    Grüße

    Einmal editiert, zuletzt von mscberlin ()

  • Weiß jemand was auf dem Projektschild in dem Bildern von "paderwan" steht. Genauer gesagt ist es das erste Bild in der 2. Reihe! So wie ich es erkennen kann sind dort Hochhäuser geplant oder?:confused:

  • ^^


    wenn ich mich richtig erinnere ist es das Schild für ein Motel One. Die "Hochhäuser" auf dem Schild stellen die bereits vorhandene Bebauung an der Leipziger Straße dar zwischen die das Motel gebaut werden soll.

  • Dort wurde nach der Wende schon eines gebaut und zwar ist es das linke auf dem von dir genannten Bild es heist "Hochhaus am Spittelmarkt". Ich hoffe meine Info war richtig . Und wenn ich es genau weis ist ist der rest der Hochhäuser die man im Stadtmodell sehen kann schon vorhanden (nähmlich die Wohnhhochhäuser.)