Elbphilharmonie der Planungsstrang [Geschlossen]

  • Naja also die meines Eachtens auch nur in der Nacht einigermaßen gut aus, wie auf den gelinkten Bildern!


    Was man sonst mit dem Unterbau hätte machen können, hat man ka in etwaigen Studien aller Media City Port gesehen. :nono:


    Die Musikhallen Lösung ist der beste Entwurf den ich gesehen habe!

  • Samuel, hast Du einen Link dazu? Studien für Verwendungsgedanken?



    Ich , wenn ich da an den Landungsbrücken stehe, habe da immer eine abstrahierte Sichtweise der Kehrwiederspitzehäuser - ich sehe dort nämlich riesige Aufbauten von Schiffen vorbeifahren. Und da würde dieses "Zelt" der Elbphilharmonie auch meine Sichtweise zerstören.
    Ein riesiges Segel mit Glas und Stahl ?
    Warum konnte der Tamme (Schiffsmuseum) nicht dort einziehen?

  • Zitat von Samuel

    Naja also die meines Eachtens auch nur in der Nacht einigermaßen gut aus, wie auf den gelinkten Bildern!


    Mein Lieblingsgebäude ist die Berliner Philharmonie auch nicht unbedingt, aber immerhin wurde sie ausschließlich für ihren Zweck entworfen und ist kein recyceltes Lagerhaus. :D


    Zitat von allday

    Warum konnte der Tamme (Schiffsmuseum) nicht dort einziehen?


    Das ist keine schlechte Idee, in den Speicher würden vielleicht ein paar ganze Schiffe reinpassen.

  • vor allem halte ich die Idee auch deshalb für gut,
    weil der Kaispeicher A ja selbst auch eine eigenwillige Form auffweist. So wie ich den von Steinwärder gesehen habe, ist er eben nicht einfach rechtwinklig oder gar quadratisch, sondern hat eine Spitze und wirkt ganz grob umrissen, wie die kleinen Holzboote, die man als Kind so bastelt.
    Diese Form brachte mich auch auf den Gedanken eines Segels was man evtl. oben drauf toppen könnte.
    aussderdem passt es zum Hafen. Braucht nur noch jemanden, der das konstruiert.

  • klaun wir denen in sydney einfach ihre idee -oder am besten gleich das ganze bauwerk und setzen es einfach auf unseren kaispeicher, das wäre doch mal was! nein ich finde die idee eines großen segels auch nicht schlecht...angeordnet wie das media-city-port hochhaus und 150 m hoch, ein glassegel von teherani :D


    nein scherz bei seite, das gebäude bietet nun wirklich enorme möglichkeiten, ich könnte mir auch vorstellen, es auszuhöhlen und den museumshafen einfach in den speicher zu verlegen. diesen könnte man nach forne hin öffnen und so z.B. eine große ein und ausfahrt für boote schaffen; mit einem lichtdurchlässigen glasdach hätte man so eine art atrium und im speicher ein großes hafenbecken für boote. man könnte dort umherlaufen und am wasserbecken boote bewundern ...aber das sind alles blos visionäre spielereien, die vermutlich zu kostspielig wären! letztendlich gefallen mir sowohl der media-city-port, als auch die elbphilharmonie am besten!

  • Mit Bootsanleger?
    Dann könnten die an den Landungsbrücken schaukelnden Segler auch dorthin - und es gäbe einen zweiten Museumshafen. Am Sandtorkai - Marina dann die modernen Topboote als Kontrast zwischen heute und vorgestern.
    Das ist eine gute Idee - mit Zugang direkt am Wasser.



    Soweit ich gelesen habe, braucht der Tamme aber auch noch reichlich Sponsoren und es ist noch nicht sicher, wann das Museum gebaut wird - bzw. umgestaltet.

  • Zitat von Samuel

    In der Zeit der letzen Woche war auch ein Bild abgebildet, vielleicht kann jemand ja mal Photos davon machen?! :)


    So Samuel hier das Rendering, um das du gebeten hast:D


  • Bezahlt er die Philharmonie?




    Ex-Tchibo-Boss (64) soll sich für Konzerthalle engagieren wollen / Der scheue Musikliebhaber wäre ein idealer Sponsor


    [...]


    Weltweit haben Roland Berger und die Agentur Metrum nach Investoren gesucht - 50 Unternehmer bewarben sich. Herz soll einer der Favoriten sein - mit ihm wurde nach MOPO-Informationen als erstes gesprochen. Günter Herz wollte sich dazu gestern nicht äußern.



    Zwei Milliarden Euro wurden Herz für seinen Tchibo-Anteil ausgezahlt. Die Zinsen sind täglich sechsstellig. Gerade kaufte Herz sich mit 500 Millionen bei Sportartikel-Hersteller Puma ein - ein idealer Sponsor, den die Philharmonie dringend braucht.
    [...]


    Die für das Philharmonie zuständige Realisierungsgesellschaft (Rege) will sich zu möglichen Geldgebern zurzeit nicht äußern - verweist auf das noch ausstehende Sponsorenkonzept. Dennoch spricht vieles für Günter Herz - der auch Mitglied beim Freundeskreis der Hamburger Symphoniker ist.


    http://archiv.mopo.de/archiv/2…/hmp2005061019174067.html

  • NEWS: Am 12. Juli soll der Senat entscheiden, ob man sich den Bau leisten kann und wie man ihn finanzieren will.

  • Das habe ich heute auch gelesen! Daher stammt ganz nebenbei auch meine Information aus Post 34.
    Finde ich an sich sehr gut. Das gibt dann wieder diese "Ich-fahr-mit-dem-Schiff-extra-auf-die-andere-Elbseite-zu-König-der-Löwen-Atmosphäre".

  • Bisher nicht (in diesem Format) gezeigte Renderings
    -werde sie auch in den Anfangspost hineineditieren-


    Bilder von Herzog und De Meuuron
    das Foyer

    in der Nacht (groß)

    Tag ( groß)

  • Komisch, dass der Klotz tagsüber 4 senkrechte Fensterstreifen hat und nachts nur 3.
    Oder soll das eine die Rückseite sein?

  • "Oder soll das eine die Rückseite sein?"
    Jep
    Bild 1. ist Nord-Ost
    Bild 2. ist Süd-West

  • Man sollte den hässlichen Klotz abreißen und nur die "Haube" hinstellen. Das würde wesentlich besser aussehen!