Berliner Stadtverkehr (Straße, Bus, Bahn, Wasserwege, Gebäude)

  • ^Es ist seit ca. 30 Jahren geplant einen zweiten Zugang zum Bahnhof zu bauen. Der Bedarf ist vorhanden. Es ist ein dicht bebautes Wohnviertel und es gibt zwei Schulen.


    Eine aufgeständerte Konstruktion ist sicher auch möglich. Beispiele gibt es überall auf der Welt.


    Die Planungen von der Dunckerbrücke aus wurden aber verworfen. Es sollen zwei Zugänge über Brücken und unbebaute Grundstücke seitlich geschaffen werden. Teilweise sind das Privatgrundstücke. Baubeginn ist nicht vor 2030. Warum es einfach machen wenn es auch komplizierter geht?

  • ^ eine Quelle habe ich gefunden mit der Planung für ein 2. Ausgang am S Bhf Prenzlauer Allee. Berliner Woche ( Beitrag 2017 )


    Seit 1993 ist das im Gespräch das Thema. Wie Rainer Tee (^ ) es erwähnt hat mit der 2 Schulen. "Anfangs ging es vor allem darum, den Schulweg für Gymnasiasten der Käthe-Kollwitz- und Heinrich-Schliemann-Oberschule zu verkürzen. "


    Ob es nach 2030 Kommt fraglich bzw. Laut Beitrag / Bericht in naher Zukunft nicht. Für September 2013 war der Baubeginn anberaumt. Geplant war der Baukosten auf 1 Mio. Euro.


    Mehr Info siehe ( Link)

    Einmal editiert, zuletzt von Johannes_9065 () aus folgendem Grund: Korrektur.

  • ^ Nochmal zur Klarstellung, ich hatte das auch durcheinander gebracht. Rainer Tees erste Frage bezog sich auf einen zweiten Zugang von der Ostseite der Brücke Prenzlauer Allee. Sinnvoll, um das zähe Überqueren dieser Ausfallstraße zu vermeiden.


    Seit ewiger Zeit geplant ist hingegen ein zweiter Zugang am westlichen Bereich des S-Bahnhofs zur Kanzow- und Ahlbecker Straße. Auch sinnvoll.

  • ^Es geht nur um einen zweiten Zugang zum Bahnhof von der Dunckerbrücke aus. Der ist aber nach Prüfungen vom Tisch weil die Brücke zu weit entfernt sei. Das sehe ich nicht so aber wenn weitere Zugänge kommen sollten sind sie seitlich (wie oben korrekt geschrieben) von der Kanzow- und Ahlbecker Str. vorgesehen.

  • Da das Thema Brücken Abriss diese Woche berichtet wurde Zuletzt hier, wurde die Woche & heute nochmals über das Thema berichtet. Nun müssen in Berlin 70 anderen Brücken erneuert und abgerissen werden. Auch von anderen gebauten Materialien auf der ehemaligen West Berlin 13 gesamt. Auf der BZ , wurden die ganzen Brücken erwähnt bzw. Mit einer Liste mit Baujahr veröffentlicht und welche aktuell in Abriss / Umbau sind dieses Jahr.


    Quelle: BZ ( heute - Liste der ganzen Brücken) &


    BZ BZ ( davor berichtet die Woche)

    Einmal editiert, zuletzt von Johannes_9065 () aus folgendem Grund: Korrektur

  • Umbau Petersburger Straße

    Zuletzt hier


    Ein Update Höhe: Landsberger Allee / Petersburger Straße.


    © Johannes_9065 ( gestern)


    DSC-0850-2.jpg

    Komplett gesperrt ⛔ Höhe: Petersburger Straße ⬇️ Die Straßenbahn Ist nicht betroffen.

    DSC-0852-3.jpg

    &

    DSC-0851.jpg

    &

    DSC-0853.jpg

    Hier müssen auf beide Richtungen LKW & PKW die Spuren teilen Höhe / Richtung Warschauer Straße & auf der andere Seite Höhe: Danziger Straße ⬇️ & ⬆️ ( Bild)

    DSC-0854.jpg

    Für PKW & LKW keine Ausfahrt zur : Kochhannstrasse ⛔ ⬇️

    DSC-0855.jpg


    Mehr Bilder auf der hinteren Seite ( Update von Januar) , wurde auch Hier berichtet ( Entwicklungsstadt.de )

  • Straßenbahn Verlängerung der Linie: M1 & 50 nach Elisabeth-Aue. ( Neues zukünftige Stadtquartier )


    Wie der Berliner Senat am 11. Februar beschlossen hat, soll die 2 Linien verlängert werden und voraussichtlich 2030 fertig werden. Da an der Elisabeth-Aue in Niederschönhausen ( Pankow ) ein neues Quartier entsteht. Zuletzt hier Berichtet / Thread.


    3,5 km soll die neue Strecke / Verlängerung werden. Zur Erschließung soll die Linie 50 ab der Wendeschleife : Guyotstraße und die Linie M1 auf der Dietzgenstraße bis in die Elisabeth-Aue verlängert werden, die dann also durch zwei Straßenbahnlinien bedient wird.


    Quelle ( Entwicklungsstadt.de )


    Berliner Morgenpost