Kulturmeile/City-Boulevard

  • Sensationell. Ich mach gleich ein Architekturbüro auf und schlag auch so was vor :D


    Bitte keine Komplettzitate, entfernt.

  • Herzlichen Glückwunsch! Das wird die Geburt des neuen Paradieses für sämtliche Penner und Gesocks der ganzen Region, nachdem es ja am HBF ziemlich bald ungemütlich wird. Ein schöner isolierter Mittelstreifen einer immer noch stark befahrenen Strasse, da werden die ihre Ruhe haben. Jetzt noch alle 70m 2 Bänke, auf Höhe Oper ne Currywurstbude ala Bahnhof Bad Cannstatt, und ab dafür.

  • Also das 163 Baeume, noch dazu so dicht an der Strasse, brauchen doch einiges an Pflege, daran denkt hier wohl niemand? Find jetzt auch nicht das es besonders toll aussieht, da kann man dann lieber alles beim Alten belassen.

    • 1. Platz an Auer Weber
    • 3x 3.Plätze an Werner Sobek, asp Cem Arat, g2 Landschaftsarchitekten
    • Pläne und Modelle von 23. bis 27.02.09 im Rathaus, 3.Stock zu sehen


    Quelle: StZ-Online


    Auer Weber-Entwurf:

    • Vor dem Kulissenhaus und beim Königin-Katharina-Stift Anbauten für Theater sowie John-Cranko-Schule vorgeschlagen
    • Bebauung Akademiegarten von Jury jedoch verworfen


    Quelle: StZ-Online


    Die Modelle kann man sich ja mal bei Gelegenheit antun.


    Bauzeit 4 Jahre, es müsse noch in diesem Jahr mit Bau begonnen und 2012 abgeschlossen werden, um Konflikte mit Bau S21 zu vermeiden.
    Quelle: StZ-Online wie oben

  • Spitzenklasse Premium :applause:
    Schamps Elysee war gestern.


    Habe - noch immer überwältigt - spontan ein Picknick im Prachtboulevard für 2013 organisiert. Ihr seid alle eingeladen. Letzter Samstag im Juli, ab 14 Uhr. Abkühlung zwischen den Bäumen möglich. Darf dort gegrillt werden :???: Gibt es Verkehrsregeln für Spaziergänger :???:

  • Ein Prachtboulevard braucht aber auch immer markante Endpunkte. Was soll das in Stuttgart sein? Das ADAC-Gebäude am Neckartor? ... Vielleicht sollten wir eine Siegessäule am Charlottenplatz errichten, als Erinnerung für die Eingemeindung der Badener damals. :)

  • Wichtiger als Endpunkte scheint mir eine hochwertige dichte, geschlossene Bebauung. Die B14 ist in dieser Hinsicht weitgehend schwach und konzeptionslos. Aber selbst dem Wettbewerbssieger wird seitens der mut- und harmlosen Jury nicht einmal zugestanden, die seltsame Nachkriegslösung Akademiegarten ein kleines bisschen zu bebauen. Da hätte man sich den Wettbewerb nun wirklich sparen können. Die B14 ist und bleibt für die Stadtentwicklung verloren, solange man nicht gewillt ist, beherzt große Veränderungen anzupacken. Und man ist nicht gewillt, offensichtlich. Lieber pflanzt man ein paar Bäume.

  • Hier der Artikel der Stadt Stuttgart und eine Gesamtvisualisierung des Projekts:
    http://stuttgart.de/sde/menu/frame/ns_top_11021.htm
    Könnte durchaus etwas werden.


    Zur Bebauung des Akademiegartens:
    Ich könnte mir hier sehr gut eine schlicht-filigrane, gläserne Bebauung vorstellen - zwei bis drei schmale Baukörper, die den Garten (und das Schloss) zwar einrahmen, ihn aber nicht abriegeln, also eine Einfassung der Straße, die noch Durchsichten ermöglicht.
    Wäre schön, wenn man hier zu einer entsprechenden Lösung fände.

  • Wow
    Sieht echt gut aus
    Die dargestellte Bebauung des Akademiegartens kann ich auch nur bevorzugen.
    Würde auch den Lärm im Park deutlich einschränken und dem Schloss einen rückseitigegen Vorplatz gewären.

  • Ich bleibe mal so Endpunkt-orientiert: In einem Modell für die Ministerialgebäude gegenüber LeMeridien wurde ein ADAC-Hochhaus anstelle des jetzigen Klotzes visionisiert. Auf der anderen Seite am Charlottenplatz - gibt es gar keine Überlegungen das Charlottenplatz-Hochhaus umzugestalten? Andere Verkleidung (Spiegel etc., Aufstockung)?

  • Doch, gleiche (nur) Studentenidee, am Ende.


    EDIT:
    Hier die prämierten Entwürfe, wenn auch bissl klein:


    Auer Weber & Lützow 7 u.a.
    asp
    g2
    Sobek
    Quelle: Baunetz


    Ausstellung. Wirklich Zündendes gab´s erwartungsgemäß nicht. Allerdings erscheint mir der Siegerentwurf von allen Entwürfen als der langweiligste und harmloseste. Auf eine Umsetzung nach diesen Plänen verzichte ich gerne.


    Siegerentwurf



    Sobek, ein bisschen besser


    g2


    asp


    Sonstige Entwürfe, die mir auffielen:


    Sehr grün und schön, radikale Absage an Bebauung des Boulevards. Konsequent.

    Hier wird versucht, mit einer Massierung landtagshoher Flachbauten zu punkten, überzeugt mich nicht. Dennoch: Der Landtagsvorplatz erfrischend.

    Ein Vorschlag der ganz anderen Art: Überdachter Mittelstreifen, damit man auch bei strömendem Regen flanieren kann ;)


    Hier eine Lösung mit flachen, kleinteiligen Gebäuden. Wirkt auf mich deplatziert und inkonsequent, nachdem die übrige Bebauung größer parzelliert ist.

    Hier verdient Augenmerk ein vorgeschlagenes Hochhaus am Gebhard-Müller-Platz. Natürlich chancenlos, so was.


    Hier geht´s schon ein wenig in die richtige Richtung in Sachen Bebauung Akademiegarten, was die Stelen auf dem Mittelstreifen sollen - man weiß es nicht genau.

    Ein anderer, eher klassischer Vorschlag für die Bebauung des Akademiegartens, nicht so schlecht, wie ich finde.

    Bilder:Wagahai

  • Hab mir die Entwürfe heute auch angeschaut.
    Auer und Weber ist aus meiner Sicht eben der Entwurf, der am wenigesten weh tut. Also kein Wunder warum der Entwurf als Sieger gekürt wurde. ;)


    Was mich wundert ist, dass keine der gekürten Entwürfe die Straße ausm Planietunnel senkrecht auf die K-A-Straße einmündesn lässt. Da gab es meiner Ansicht nach schöne Ansätze bei den anderen Entwürfen. Dadurch würde sich eine tolle Platzsituation an der Planie ergeben.


    Die Umwandlung des Landtags PP finde ich bei Auer und Weber nicht wirklich gelöst. asp sieht da ganz gut aus. Alles in allem also nichts Umwerfendes, aber auf jeden Fall ein Gewinn genüber jetzt.


    Hoffentlich wirds umgesetzt! :daumen:
    Will nicht die gleiche Diskussion in 15 Jahren wieder haben.

  • :nono:


    Offenbar wurde mitnichten begriffen, was eine der größten Stärken der Kulturmeile ist. Nämlich, daß man zu beiden Seiten höchst unterschiedliche sowie fast ausnahmslos ebenso ansehnliche Bauten findet.


    Mit diesen Plänen findet man sie nicht mehr, man erblickt nur noch einen Wall an Bäumen. Scheinbar ist der Anti-Auto-Wahn schon derart ausgeartet, daß die 1,5m hohen Autos möglichst verbannt werden sollen, während gleichzeitig eine 15m hohe Baumwand hochgezogen wird.


    Sonst bin ich großer Anhänger der Stuttgarter Topographie, Parks und Waldflächen, aber auf der Kulturmeile mutiert dichter Baumbestand schlicht zu ärgerlicher Blickblockade.


    Und wenn ich dichte Bebauung links und rechts statt Freiräume haben möchte, gehe ich nach Süd, West, Mitte, aber bitte nie zur Kulturmeile.

  • ^
    Ich kann dein Argument nachvollziehen, aber wenn die Bäume in etwa so groß beiben wie die Platanen auf der Königstraße, sehe ich die meisten Blickbeziehungen nicht gefährdet, zumal die meisten Gebäude ohnehin weit über die Baumkronen hinausragen.


    Mir gefällt an dem Modell, dass hier nicht irgendwelche x-beliebige Skulpturen, Formen und Materialien zu einem "ganz großen Wurf" zusammengeschustert werden (wie z.T. in den anderen Entwürfen), den man spätestens in 10 Jahren nicht mehr sehen kann, weil sich Moden und Geschmäcker nun mal ständig ändern. Hier herrschen klare Linien vor, die sich gegenüber den angrenzenden Bauten zurücknehmen. Mag vielleicht langweilig erscheinen, ist aber die naheliegendste Lösung

  • ADAC kritiesiert die Pläne. Die Bäume stehen zu dicht an der Straße, ein von der Straße abkommendes Fahrzeug würde unweigerlich am Baum enden.
    Quelle: Ludwigsburger Zeitung 26.02


    Mal ganz abgesehen davon das die fahrt durch derart dichten Baumbestand nichts mehr mit Idylle zu tun haben wird. Also zumindes die Bäume auf dem Mittelstreifen sollten doch noch mal überdacht werden.

  • Dazu muss man allerdings sagen, dass Alleen tatsächlich eine Gefahr für Autos bilden, wenn auf einer Landstr. die zulässige Höchstgeschwindigkeit 80 - 100 km/h ist. In einer Stadt ist die Gefahr durch einen Baum bei 50km/h wesentlich geringer, zum einen da das Auto besser beherrscht werden kann, zum anderen da die Auswirkungen bei einem Unfall nur ca. 25% so groß wie bei einem Unfall bei 100km/h sind (Energie ist Geschwindigkeit^2).


    Bitte Komplettzitate vermeiden.

  • Hier haben wir noch ein bissl Anschauungsmaterial (Diashow).
    Quelle: competitionline.de


    Es sieht stark nach Rückzug auf Raten aus:

    • Kosten für Projekt sollen nun min. 90 Mio. EURO betragen (statt 70 Mio.)
    • Züblin zur Prüfung Kosteneindämmung beauftragt
    • Vor Sommerpause soll über Projekt entscheiden werden


    Quelle: StZ 12.03.09


    EDIT:
    Wölfle will nach der Erstarkung der Grünen die Kulturmeile kippen, hätte dafür wohl auch die SPD an Bord.
    Quelle: StN-Online


    Nachdem ja auch der OB wegen der zu erwartenden Kosten und auch wegen der Wettbewerbsentwürfe nicht mehr ganz so heiß darauf war, kommen ihm die Grünen damit bestimmt nicht ungelegen - so kann er das Scheitern des seit 30 Jahren zäh diskutierten Projekts am Ende womöglich diesen anlasten.


    Baukosten sollen um 10 Mio. EURO steigen. Damit sei auch aus Sicht der CDU der Tunnel "tot".
    Quelle: StZ-Online