Kulturmeile/City-Boulevard

  • Also bitte meine Herren: So geht das nicht. Erst einmal muss die Frage gestelklt werden, ob der Park überhaupt bebaut werden kann. Aus meiner Sicht ein klares Nein.


    Über Pläne südlich der Hauptstätter Straße kann man natürlich sprechen.

  • Meine Äußerung bezog sich nicht allein auf diese Entwürfe, sondern generell gegen vieles, was derzeit als modern gelten soll, in meinen Augen aber von extremer Einfallslosigkeit zeugt.
    Man sollte ja meinen, dass sich so junge Leute mit frischen Ideen an die Arbeit machen sollten. Schuhkartons aneinanderreihen kann ich allerdings auch, und meistens sieht das sogar besser aus.
    Waren das eigentlich Erstsemester?!


    Anbau am Staatstheater:
    Natürlich benötigt das Kleine Haus eine Umgestaltung der Rückfassade oder einen ansprechenderen Vorbau. Dieser Vorschlag scheint mir jedoch sogar eine Verschlimmerung der derzeitigen Situation zu sein und nimmt NULL Rücksicht auf die gegenüberliegenden Bauten oder auf das altehrwürdige Königin-Katharina-Stift.


    Gebäude an der Kreuzung Schillerstr.:
    Sieht irgendwie nach DDR aus... Setzen, sechs! :Nieder:


    Erweiterung des Landtags:
    Im Grunde eine interessante Idee, eine Raumkante zu schaffen, aber sie zerstört sämtliche Sichtbeziehungen, allen voran der Blick aufs Neue Schloss. Der neu geschaffene Boulevard wäre hinter diesem Riegel einfach nur tot.


    Staatsarchiv- und Stabi-Erweiterung:
    DAS Ding neben dem Wilhelmspalais??! Und als nächstes setzen wir dann den Breuninger-Bunker vors Neue Schloss... :nono:


    Charlotten-HH:
    Eigentlich recht formschön, aber ich bleibe bei meiner Ablehnung von mehr und höheren Hochhäusern in der Innenstadt. (Das gilt auch für Da Vinci.) ;)


    Neckartor:
    Sowas hab ich mit 4 aus Lego gebaut. :Nieder:
    Außerdem: Hochhäuser sind in dem geplanten gestreckten Cluster an der Heilbronner Str./Wolframstr. ok, aber wenn man eins hier baut und eins da baut, hat man am Ende so ein unansehliches Sammelsurium wie in Köln, was ich Stuttgart wahrlich nicht wünsche.

  • gehring
    Der Park kann bzw. sollte sogar überbaut werden (im Übrigen offensichtlich seitens des Stadtplanungsamtes als zu bebauende Fläche vorgesehen, "StadtKernZiele", wenn auch nur Eckbebauung angedeutet) :)


    Puntagorda
    Waren das eigentlich Erstsemester?!
    Keine Ahnung, Erklärung zu Exponaten war auch etwas spärlich. Übrigens: Die Ausstellung läuft wohl bis zum 23.11.07.


    Anbau am Staatstheater:
    ...nimmt NULL Rücksicht auf die gegenüberliegenden Bauten oder auf das altehrwürdige Königin-Katharina-Stift.

    Zustimmung. Wenn, dann sollte der Bau kürzer sein, dass das Stift nicht oder weniger tangiert wird.


    Gebäude an der Kreuzung Schillerstr.:
    Sieht irgendwie nach DDR aus... Setzen, sechs!

    sechs nicht, aber fünf :) Dass da aber etwas (Vernünftiges) hingebaut werden sollte, meine ich schon.


    Erweiterung des Landtags:
    Im Grunde eine interessante Idee, eine Raumkante zu schaffen, aber sie zerstört sämtliche Sichtbeziehungen, allen voran der Blick aufs Neue Schloss.

    Sämtliche wohl nicht, die Sicht auf den Landtag von der B14 bleibt offenbar erhalten. Finde ich ganz gut. Die Rückseite des Neuen Schlosses, die ohnehin eher mittelmäßig wieder aufgebaut ist - da lege ich jetzt keinen so großen wert. Wichtiger ist mir, dass die B14 eine großzügig wirkende Raumkante bekommt, wie Du auch schreibst.


    Staatsarchiv- und Stabi-Erweiterung:
    DAS Ding neben dem Wilhelmspalais??!

    Da hast Du recht, und ich bin dafür, dass man die Baudichte etwas zurück nimmt.


    Charlotten-HH:
    Eigentlich recht formschön, aber ich bleibe bei meiner Ablehnung von mehr und höheren Hochhäusern in der Innenstadt. (Das gilt auch für Da Vinci.)

    Erwartungsgemäß :)


    Neckartor:
    Sowas hab ich mit 4 aus Lego gebaut.

    Yep, muss besser werden.

  • Tolle Bilder:daumen:
    Finde zumindest den Vorbau vor die Landesbibliothek gelungen. Damit würde gleichzeitig die größte aller Geschmacklosigkeiten verdeckt :)


    Das gegenwärtige Hochhaus am Charlottenplatz sollte weg, bin hier aber auch gegen eine höhere Bebauung.


    Bei der Erweiterung des Landtags würde es wie so oft auf die auswahl an Materialien ankommen, finde den Entwurf recht gut gelungen - von wegen Erstsemester! Schaut Euch mal andere Bauten wie beispielsweise das Kunstmuseum an, ein Kubus in die Luft gesetzt, das ist wohl anspruchsvoller...

  • Erklärende Worte zu obiger Ausstellung: Leitung Prof. Lederer, Institut für öffentliches Bauen, Uni Stuttgart. Dichte Bebauung für Großstadtboulevard erwünscht, "kräftige Häuser".


    Quelle: Esslinger Zeitung-Online http://www.ez-online.de/lokal/…ttgart/Artikel1350432.cfm


    Gemeinderatsmehrheit für Kulturmeile

    • Kosten: ca. 70 Mio. EURO, anteilig Bund, Land, Stadt, Details noch unsicher
    • Planungen und Bauvergabe müssen bis Herbst 2009 abgeschlossen sein wegen S21 (Bau Willy-Brandt-Str. ab 2012/2013)
    • Fertigstellung geplant: Anfang 2013
    • "Fahrspurenfrage" noch ungeklärt
    • Architektenwettbewerb zur gesamten Kulturmeile ausgelobt von Land und Stadt 2008


    Quelle: StZ-Online http://www.stuttgarter-zeitung…z/page/detail.php/1593656

    Heute Beschluss über Kulturmeilentunnel:

    • Fußgängertunnel für Abgeordnete zahlt komplett das Land
    • Wirtschaftsministerium steuert fast 14 Mio. EURO bei aus Städtebauförderprogramm
    • Insgesamt ca. Land 33,6 Mio. EURO (48%), Stadt 36,5 Mio. EURO (52%)


    Quelle: StN 21.12.07


    Frage mich, wo der Bund geblieben ist?

  • Frage mich, wo der Bund geblieben ist?


    Hier habe ich ausnahmsweise Verständnis. Ist der Umbau doch allein städtebaulich begründet. Andererseits, es heißt ja auch Bundesbauministerium :cool:. Sicher, in Berlin und wahrscheinlich auch in den Neuen Ländern würde sich der Bund um (teilweise) Finanzierungsübernahme reißen.


    Wichtiger ist, daß der Bund endlich nach vielen Jahren des Auf- und Ausbau Ost die wirklich drängenden Verkehrsprobleme im Südwesten überproportional angeht. Daß hier trotz der deutlich teureren Topographie immer noch nur unterproportional finanziert wird, ist skandalös.



    Zu den B14-Studien


    Erst einmal Vielen Dank für die Präsentation Wagahai :)


    Am Neckartor bin ich weniger für ein reines HH, sondern für eine richtige Torsituation, schönes Beispiel das Düsseldorfer Torhaus. Kann ggf. auch etwas niedriger ausfallen. Hier böte sich vielleicht sogar ein Doppeltor über B14 und Neckarstraße an. Evtl. Integration des Ministeriumsbaus. Leider ist so eine wenig revolutionäre Idee wohl schon zu unkonventionell für den Stuttgarter Architekturkonservativismus.



    Gebäude an Kreuzung Schillerstr


    Was soll denn das? Dann lieber Gras.



    Staatstheater-Erweiterung


    Vielleicht schon die beste der gezeigten Ideen. Nur sollte sie das Katharinenstift nicht komplett verdecken.



    Neues Charlotten-HH


    Dabei fällt mir auf: Das Bestands-HHle ist irgendwie schon stadtbildprägend. Obwohl wenn´s weg wär...
    Das Neue ist jedenfalls zu hoch an dieser Stelle. Man muß sehen, daß in nächster Nähe die prächtigsten Stuttgarter Bauten stehen und selbst ich hier einmal den Begriff "erschlagen" einsetzen möchte.


    Dann lieber anstelle der Wohn-HH etwas B27-aufwärts einen kleinen HH-Cluster aus Glas.


    DaVinci ist etwas anderes. Gegen ein zu Stuttgart geradezu passendes welliges Höhenrelief auch der Bebauung ist nichts einzuwenden. Das Modell Charlotten-HH fällt aber für diesen Standort zu hoch aus.



    Erweiterungen Staatsarchiv, Staatsbibliothek, Landtag


    An sich keine schlechten Ideen, aber bitte nicht an der Kulturmeile!!


    Sehe ich wie gehring:
    Erst einmal muss die Frage gestelklt werden, ob der Park überhaupt bebaut werden kann. Aus meiner Sicht ein klares Nein.

    Der Charakter der Kulturmeile würde dadurch komplett auf den Kopf gestellt. Sie lebt ja gerade von unterschiedlichen Tiefen zwischen Bebauung und Straße sowie ihren parkartigen Grünflächen. Auf mit die schönsten Gebäude wäre kurzerhand der Blick verstellt. Es ist ja nicht so, daß alles bis auf die Neue StaGa an der Kulturmeile schlecht wäre und verändert werden müßte. Soweit ich das mitbekomme stören hauptsächlich der viele Verkehr und die unschöne Theaterrückseite sowie partiell die Architektur von LaBi und Archiv.


    Gegen Studien ist nichts einzuwenden. Jetzt kann man sich besser vorstellen, was man nicht will. Von daher durchaus nützlich.

    • Stadt und Land einigen sich in Sachen Sanierung Staatstheater für 56 Mio. EURO
    • Anbau Probegebäude & John-Cranko-Schule aus finanziellen Gründen zurück gestellt


    Quelle: EssZ-Online http://www.ez-online.de/lokal/…ttgart/Artikel1439418.cfm


    EDIT:

    • Landtagsprädisdent Straub nimmt Abstand von seinen Plänen eines neuen Plenarsaals über der B14 (#372)
    • Städtebaulicher Wettbewerb für Neugestaltung Kulturmeile mit 20 bis 30 Planungsbüros
    • Aufgabe: Verlauf der verbleibenden vier oberirdischen Fahrspuren und Gestaltung der Raumkanten der B14 nach Tunnelbau
    • Hahn rechne insbesondere mit Vorschlägen für Neugestaltung bei Kulissengebäude Staatstheater, benachbarter Schulturnhalle und Landesbibliothek; Akademiegarten zwar auch Plangebiet, eine Bebauung sei aber nicht zu erwarten
    • Ausschreibung Bauarbeiten Anfang 2009 geplant (insbesondere wegen künftiger Großbaustelle Stuttgart 21 am Gebhard-Müller-Platz), daher müssen alle Pläne bis Jahresende stehen


    Quelle: StN 12.02.08, auch StN-Online http://www.stuttgarter-nachric…n/page/detail.php/1633365


    Ergänzend:

    • Bis 2012 zw. Gebhard-Müller-Platz und Charlottenplatz 600m-Tunnel, oberirdisch ca. 20.000 Fahrzeuge/Tag
    • Kritik, dass wieder einmal Drees & Sommer für Projektsteuerung engagiert
    • Baubürgermeister Hahn zu Deyhle-Plänen: Abzulehnende "riesige Betonkiste", "Bastelstunde beenden"


    Quellen:
    StZ-Online http://www.stuttgarter-zeitung…z/page/detail.php/1634204
    EssZ-Online http://www.ez-online.de/lokal/…ttgart/Artikel1478485.cfm

  • "Bastelstunde" ist natürlich ein tolles Prädikat, während an anderer Stelle immer wieder Bürgerbeteiligung gefordert wird. :nono:


    Bürgerbeteiligung nach Hahn bitte nur da, wo die Anderen das Sagen haben, aber nicht im Bereich Bauen, denn da regiert ja die allein höhenbegrenzte Allwissenheit.

  • Finde die Hahnsche-Abkanzlung der Deyle-Ideen unmäßig. Schließlich hat Deyle in einem vollkommen recht: Stuttgart hat nichts wirklich WICHTIGES, kein ALLEINSTELLUNGSMERKMAL und erst recht kein WAHRZEICHEN. Da sollten doch visionäre Ideen nicht gleich im Keim erstickt werden.

  • ^
    Was ist denn daran visionär, wenn man den alten Kleinen Schlossplatz nachbaut?


    Die Reaktion der Stadt bestätigt nur meine Argumentation... :daumen:

  • Der Vergleich mit dem alten Kleinen Schlossplatz ist schön, wenn man die Idee diffamieren möchte.


    Der weitaus passendere Vergleich wäre derjenige mit der Planie, weil zunächst einmal der Verkehr möglichst vollständig verborgen wird. Durch ernsthaft betriebene weitere Gestaltungsplanung hätten sich Bausünden mit etwas Phantasie sicherlich vermeiden lassen.


    Natürlich ist es wesentlich visionärer, unten vier Spuren zu verlegen, die man oben abbaut, etwas Grassamen zu streuen und eine oder zwei Baumreihen zu pflanzen. Für 70 Mio Euro.


    Viel Spaß mit künftig 40.000+ Fahrzeugen auf der "verkehrsberuhigten" Kulturmeile. Das sind immerhin weniger als 50% des heutigen Verkehrs, etwa 100% des Verkehrs, welcher durch den Pragtunnel rollt und 400% des Verkehrs, weswegen ganze Gemeinden beginnen, für Ortsumfahrungen wegen "unzumutbarer Verkehrsbelastung" zu demonstrieren.

    • Straßentunnel muss spätestens Herbst 2012 fertig sein, um nicht mit S21-Arbeiten zu kollidieren
    • Technische Planungen laufen mit Ingenieurbüro Bung, Ingenieurbüro IDS und Drees und Sommer
    • gepl. Baubeginn: Herbst 2009
    • Noch vor Sommerferien Ausschreibung Internationaler Städtebaulicher Wettbewerb mit 24 Büros für Konrad-Adenauer-Str., 8 Büros gezielt eingeladen, 16 Büros aus europaweiter Bewerbung
    • Entscheidung Ende September
    • Gemeinderat & Hahn: Akadamiegarten hinter Neuem Schloss nicht bebauen
    • Gegenwärtig kein Interesse an Erweiterung Landtag
    • Landesbibliothek soll auf Vorfeld erweitert werden
    • Wettbewerb soll Aufschluss geben bzgl. Problem Fahrspuren auf der fertigen Kulturmeile an die Ränder oder in der Mitte zusammengefasst
    • OB: Begrünter Mittelstreifen mit "Skulpturengarten" erwünscht
    • Deyhle-Deckel über der Kulturmeile endgültig vom Tisch


    Quelle: StZ-Online http://www.stuttgarter-zeitung…-architekten-gefragt.html


    • "In Kürze" Architektenwettbewerb für Erweiterung der LaBi an der Kulturmeile
    • Eröffnung: Bis 2015
    • Kostenschätzung bislang: Zwischen 30 und 45 Mio. EURO


    Quelle: EssZ-Online http://www.ez-online.de/lokal/…ttgart/Artikel1682230.cfm

  • Deyhle-Deckel über der Kulturmeile endgültig vom Tisch
    Schlimm, wie diese Idee abgeschmettert wurde :nono:
    War für Stuttgart wohl schlicht zu gut.


    Begrünter Mittelstreifen mit "Skulpturengarten" erwünscht
    Immerhin. Hört sich gut an.

  • Stellungnahme Innenminister:

    • Förderung der Kulturmeile durch Bund & Land i.H.v. bis zu 28 Mio. EURO grds. möglich
    • Fördertatbestand "Verbesserung Verkehrsverhältnsse an verkehrswichtiger innerörtlicher Straße", bis zu 16 Mio. EURO
    • Weitere Gelder bis zu 12 Mio. EURO aus Städtebaufördertopf, für Deckel und Gestaltung der neu entstehenden Flächen


    Quelle: StZ 27.06.08


    Visualisierung Kulturmeile, gesehen im Turmforum

    Bild:Wagahai

  • Warten wir den städtebaulichen Wettbewerb ab, s.o.
    Ich frage mich, ob nun der mittige Grünstreifen im Gemeinderat weitgehend Konsens ist.

  • Vielleicht sollte man einfach nur den Asphalt grün anstreichen © Max BGF .


    In diesem Mittelstreifen kann man noch so viele und teure Skulpturen verschwenden. So bescheuert, sich darin aufzuhalten während einen Katzensprung entfernt der herrliche Schloßgarten einlädt, können nur ganz wenige sein. Hoffentlich.

  • Bauzeit Kulturmeile 2010-2014 laut StZ
    Quelle: StZ-Online http://www.stuttgarter-zeitung…popup?_&kategorie=&skip=4


    Oben war doch von 2009-2012 die Rede? (*394)


    EDIT:
    Entscheidung städtebaulicher Wettbewerb Kulturmeile und Nebenräume von Ende September (s.o.) auf 24.10.08 vertagt.
    Quelle: Sonderbeilage Amtsblatt Stuttgart http://www.stuttgart.de/sde/gl…/mdb/publ/16255/33432.pdf


    Testentwurf, gesichtet im Rathaus, kein Wettbewerbsbeitrag!

    Bild:Wagahai


    EDIT:
    Städtebaulicher Wettbewerb:
    Bewertung und Entscheidung offenbar schon heute im Römerkastell, Pressekonferenz 15h.
    Quelle: StZ 25.10.08


    Im Amtsblatt vom 23.10.08 (kurz gesichtet an der U-Bahn-Haltestelle) steht, dass die ausgezeichneten Entwürfe ab 27.-31.10. im Rathaus-Foyer zu sehen sein werden.


    Kulturmeile von Musikhochschulenturm, 25.10.08



    Bilder:Wagahai

  • Ich finde, gerade das letzte Bild, auf dem die Straße kaum sichtbar ist, verdeutlicht, wie sehr die ganze Innenstadt von einer Überdeckelung der Asphaltschneise und einer Ausweitung der angrenzenden Grünflächen profitieren würde.
    Im Zuge der Umbauarbeiten sollte man aber auch gleich noch diese scheußliche Riesenlaterne auf dem Charlottenplatz ersetzen.