Oberhausen: "Alte Mitte(n)" [Planung& Bau]

  • Stadtmitte/Altmarkt: Neubau Verwaltungsgebäude mit Dachgewächshaus



    Dann auch die fertige Immobilie mit einiger Verspätung, die allein schon durch das aufgesetzte Gewächshaus als gelungen bezeichnet werden kann. Eben nicht alltäglich. Der Schandfleck mit der alten Markthalle ist dort allerdings schon seit etlichen Jahren verschwunden. Ordentliche Stadterneuerung um den Marktplatz.


    20240824-WA0001-Shift-N.jpg



    20240824-WA0005-Shift-N.jpg



    20240824-WA0006.jpg



    20240824-WA0007-Shift-N.jpg

    Alle Fotos hanbrohat: Unter Beachtung des Urheberrechts gemeinfrei

  • OB-Innenstadt: Sanierung Zentrum Altenberg & LVR-Industriemuseum I Vision 2020


    Abgeschlossen ist dieses umfangreiche Sanierungsprojekt der alten Fabrikhallen längst nicht wie die nachfolgenden Ansichten zeigen. Trotz der schon obligatorischen langen Bauverzögerungen war man zuletzt von einer Neueröffnung des gesamten Ensembles Ende 2024 von Seiten der Stadt ausgegangen. Ebenso wollte man den Kostenrahmen weitestgehend einhalten.


    Der eingerüstete Museumstrakt an der westlichen Hauptbahnhofsseite:

    20240824-142759-Shift-N.jpg


    Wohl in Anspielung auf den Elefantensturz von 1950 aus der Wuppertaler Schwebebahn wurde eine Teilkonstruktion dieser mit dem tierischen Ebenbild vor dem Eingang aufgebaut:

    20240824-143020-Shift-N.jpg



    20240824-143057-Shift-N.jpg



    20240824-143214-Shift-N.jpg



    20240824-144331-Shift-N.jpg



    20240824-143324-Shift-N.jpg



    20240824-144835-Shift-N.jpg



    20240824-143441-Shift-N.jpg



    20240824-144139-Shift-N.jpg



    20240824-144645-Shift-N.jpg



    20240824-143621-Shift-N.jpg


    Umgestaltung des angegliederten Villenpark:

    20240824-143715.jpg



    20240824-143832-Shift-N.jpg

    Alle Fotos hanbrohat: Unter Beachtung des Urheberrechts gemeinfrei

  • Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW zieht mit der Niederlassung Duisburg nach Oberhausen um

    Moderne Arbeitswelten und nachhaltige Gebäudenutzung

    PM: Die Niederlassung Duisburg des Bau- und Liegenschaftsbetriebs NRW (BLB NRW) wird nach Oberhausen in das historische Gebäudeensemble am Friedensplatz umziehen, in dem bislang das Polizeipräsidium der Stadt seinen Sitz hat. Zuvor hatte die Polizei bekanntgegeben, den aktuellen Standort des Präsidiums mit Blick auf die heutigen qualitativen und quantitativen Anforderungen an diese Liegenschaft in Oberhausen aufgeben zu wollen. In den nächsten Jahren soll für die rund 260 Beschäftigten der Duisburger BLB NRW-Niederlassung am Friedensplatz eine moderne Arbeitswelt entstehen, die auf die Bedürfnisse des Betriebs ausgerichtet ist.


    csm_polizeipraesidium-oberhausen-aussenansicht_41b6bb28c2.jpg

    Foto: BLB NRW


    Das historische, für das Oberhausener Stadtbild prägende Gebäudeensemble am Friedensplatz bleibt damit im Besitz des Landes Nordrhein-Westfalen. „Wir erhalten dieses bedeutende Baudenkmal für die Öffentlichkeit und setzen von dort aus bauliche Impulse für die Region“, erklärt Gabriele Willems, Geschäftsführerin des BLB NRW die Entscheidung. Die Immobilie am Friedensplatz wird in den kommenden Jahren weiter saniert und anschließend für die neue Nutzung hergerichtet. In den letzten Jahren waren dort bereits, etwa an Fassade und Dach, Maßnahmen durchgeführt worden, die dem Erhalt der Gebäudesubstanz und dem Denkmalschutz dienen.


    Quelle: https://www.blb.nrw.de/presse/…isburg-nach-oberhausen-um




    Ein Blick auf das hübsche historische Gebäudeensemble das weiterhin in Schuss gehalten wird.

    Die Umbauarbeiten für den Bau- und Liegenschaftbetrieb dürften sich hauptsächlich im Innern abspielen. Noch belegen Teile der Polizei das Gebäude.


    An der Havensteinstraße ist ein Trakt für die Sanierung eingerüstet:

    20240824-153615-Shift-N.jpg



    20240824-154044-Shift-N.jpg


    Die Friedensplatz-Seite könnte ihre Schönheitsreparatur schon erhalten haben:

    20240824-WA0014-Shift-N.jpg

    Fotos hanbrohat: Unter Beachtung des Urheberrechts gemeinfrei


    20240824-WA0015-Shift-N.jpg

    Fotos hanbrohat: Unter Beachtung des Urheberrechts gemeinfrei

  • Erweiterung LVR-Christoph-Schlingensief-Schule

    Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) hat im August Richtfest der Erweiterung der LVR-Christoph-Schlingensief-Schule in Oberhausen gefeiert. Die Schule mit dem Förderschwerpunkt „Körperliche und motorische Entwicklung“ wird mit zehn neuen Klassen- beziehungsweise Gruppenräumen auf volle Zweizügigkeit erweitert. Den Grundsatzbeschluss zur baulichen Erweiterung fasste der Landschaftsausschuss im Jahr 2020, da die Bestandsgebäude bereits im Schuljahr 2018/19 voll belegt waren und die Anmeldezahlen der Schule stetig steigen. Im Februar 2022 lag die endgültige Planung und die Kostenberechnung vor und die politische Vertretung des LVR hat die Verwaltung mit der Durchführung der Maßnahme beauftragt. Der LVR hatte den Bestandsbau in den 2000er-Jahren bereits so geplant, dass die Möglichkeit zur Erweiterung offenblieb.

    Nun ist der Anbau von zwei weiteren Klassentrakten an die bestehende zentrale Hauptmagistrale erfolgt. Jeder Bauteil beinhaltet fünf Klassenräume, fünf Gruppenräume sowie die zugehörigen Sanitär- und Pflegebereiche. Darüber hinaus sind in den beiden Klassentrakten weitere Nutzungen wie Fachklassen, Lehrmittel- und Therapieräume vorgesehen. Der Neubau ist barrierefrei zugänglich und entspricht den baurechtlichen Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes. Mit geplanten Photovoltaikanlagen, extensiver Dachbegrünung und einer Grauwasseranlage trägt der LVR mit dieser Maßnahme zum Klimaschutz bei. Der LVR investiert 17 Millionen Euro in den Neubau. Bis April 2025 soll der energetische Neubau fertig sein.

    Quelle: WAZ - Neubau für Förderschule: „Platzen aus allen Nähten“- hinter Paywall

  • OB-Alstaden: Übergabe der neuen Rettungswache Süd

    Die Stadt Oberhausen feierte am Montag, 13. Januar, die offizielle Übergabe der neuen Rettungswache Süd in Alstaden. Nach einer Bauzeit von rund anderthalb Jahren wird die hochmoderne Rettungswache ihrer Bestimmung übergeben.

    Ansicht der Rettungswache Süd (Foto: Stadt Oberhausen/Tom Thöne):20250113-oberhausen-einweihung-feuerwache-gebaeude.jpg

    Die neue Rettungswache an der Straße „Rehmer“ bietet auf einer Gesamtfläche von 375 Quadratmetern alles, was für einen reibungslosen Rettungsdienstbetrieb notwendig ist. Die moderne Fahrzeughalle ist für ein Rettungsfahrzeug der Notfallrettung ausgelegt. Weitere Einrichtungen wie Umkleide- und Ruheräume, ein Aufenthaltsraum mit Einbauküche sowie eine Hygieneschleuse sorgen für die nötigen Arbeits- und Erholungsbedingungen der Einsatzkräfte. „Das 1.300 Quadratmeter große Grundstück bietet hervorragende Ausrückbedingungen“, betont der Beigeordnete Michael Jehn, Feuerwehrdezernent und zuständig für die Servicebetriebe Oberhausen: „Mit der Rettungswache Süd haben wir optimale Voraussetzungen, um den Acht-Minuten-Richtwert der sogenannten Hilfsfrist einzuhalten. Unsere Erfahrungen mit der Rettungswache Nord haben gezeigt, dass die neuen Standards die rettungsdienstliche Versorgung der Bürgerinnen und Bürger deutlich verbessern.“

    Hintergrund zur Notwendigkeit Die Entscheidung für den Bau zusätzlicher Rettungswachen geht auf den im Juni 2018 verabschiedeten Rettungsdienstbedarfsplan zurück. Darin wurde festgestellt, dass zwei neue Rettungswachen erforderlich sind, um die gesetzlich vorgeschriebene Hilfsfrist von acht Minuten gemäß § 6 Abs. 1 des Rettungsgesetzes NRW einzuhalten. Die Hilfsfrist umfasst die Gesprächszeit des Notrufs, die Ausrückzeit der Einsatzkräfte und die Anfahrtszeit zum Einsatzort. Mit der neuen Rettungswache Süd wird die Einsatzbereitschaft im Süden der Stadt Oberhausen weiter gestärkt. Nach der Übergabe der Rettungswache Nord im Stadtteil Holten ist dies ein weiterer Meilenstein für den Rettungsdienst in Oberhausen. Die Baukosten inkl. der Baunebenkosten liegen bei rund 3,4 Mio. Euro, brutto (ausgenommen sind hier Erstausstattung oder Eigenbeschaffungen der Feuerwehr).

    Quelle: https://www.oberhausen.de/de/i…_den_sueden_der_stadt.php

  • Sterkrade: Umbau des historischen Rathauses zur Musikschule

    t5ash9m8.jpg


    ei6lmed3.jpg

    Quelle: https://www.oberhausen.de/de/i…_euro_fuer_oberhausen.php| Grafik: pagelhenn architektinnenarchitekt PartGmbB


    Umbau des historischen Rathauses in Sterkrade zur neuen Musikschule Oberhausen: Das Bestandsgebäude aus dem Jahr 1888, mit der Erweiterung aus dem Jahr 1902, wird energetisch saniert und barrierefrei gestaltet. Zudem bekommt das Denkmal einen neuen Konzert-und Veranstaltungssaal aufs Dach gesetzt.


    Quelle: https://www.oberhausen.de/de/i…_euro_fuer_oberhausen.php

  • Neues Polizeipräsidium der Polizei Oberhausen


    Es ist ein Meilenstein für den Bau des neuen Polizeipräsidiums in Oberhausen. Denn nach einem langen und formal erforderlichen Auswahlprozess, bei dem die Bieter ihre individuellen Vorschläge für einen Neubau präsentiert haben, hat die Bietergemeinschaft Ten Brinke Projektentwicklung GmbH & Co. KG und JBR Partner nun offiziell den Zuschlag erhalten. Am Dienstag (11.03.) unterzeichneten die Bieter und die Polizeipräsidentin Dr. Sylke Sackermann den Mietvertrag für den Neubau an der Concordiastraße.


    20250311-Neues-Polizeiprasidium-Oberhausen.jpg

    Bildquelle: Bietergemeinschaft Ten Brinke Projektentwicklung GmbH & Co. KG und JBR Partner


    Quelle: https://oberhausen.polizei.nrw…um-der-polizei-oberhausen