Living Bridge [nicht realisiert]

  • Da kann man durch Lücken sehen, was dahinter ist? Soll ja wohl ein Scherz sein. Wenn man in nem Boot sitzt und nah dran fährt, bestenfalls. Ansonsten kann man lediglich erahnen, ob sich dahinter eine grosse Wiese, ländliche Bebauung oder eine Skyline befindet. Und das auch nur durch einen Schlitz am ufernähesten "Loch".
    Abgesehen davon sieht die oberste Etage furchtbar aus. Der Rest gefällt mir recht gut, aber die obere Etage macht den guten Eindruck wieder kaputt.


    Herr Teherani, bitte nicht kopieren!

  • Wenn man am Ufer entlanggeht oder -fährt, sieht man durch die perspektivische Verschiebung mehr als auf dem Foto. Besser als wenn alles zu wäre. Dass die Arcades du Lac schön sind, hab ich auch nicht behauptet.

  • Wie seht ihr eigentlich die Internet-"Diskussion" zur Livingbridge? Mal abgesehen davon, dass ein gewisser Karl-Ludwig Diehl dort mehr schreibt als alle anderen zusammen und meint jede, ja wirklich jede, Meinung kommentieren zu müssen, glaub ich irgendwie nicht dass dort echte LB-Alternativen entwickelt werden. Am Ende baut man entweder die BRT-Brücke oder keine und im Moment sieht es so aus als würde sie gebaut werden. Was mir auch um einiges lieber ist als irgendein fauler, angeblicher dem Bürgerwillen entsprechender, Kompromiss wie beim Domplatz.

  • @ Escobar


    Sehe ich genauso. Ich glaube eher, das der Entwurf von dem Teherani, nochmals überarbeitet wird und letztendlich ein stimmigeres Erscheinungsbild geben wird. Vielleicht kommen ja noch, ein bis zwei, perspektivische Durchbrüche um die Brücke luftiger und durchsichtiger zu machen.


    Die Initiatoren der Seite, sowie der Teherani selber, meinten ja dass die vorgestellten noch lange nicht die endgültigen Renderings sind, die noch verfeinert werden, bezüglich der Details, Materials sowie Ansichten. :cool:


    Bin jedenfalls eher für das Projekt, als für einen faulen Kompromiss. Ich glaube auch nicht, das die Brücke gebaut werden würde, da das Gesamtpaket von Teherani & CO stimmt und bezüglich der Finanzierung, zu 100% gesichert ist.


    Gänzlich neue Brücke, bedeutet auch die Suche nach neuen Investoren.
    Mich persönlich gefällt das Projekt und hoffe das es, nach leichten Veränderungen, gebaut wird. :daumen:

  • Das Bild welches Waxo zeigte - verursacht mir Magensausen - so insgesamt.


    Auf der "seidenen Brücke" sehe ich kein Bebauung - wie hoch - Etagen - solls denn da werden?


    Das andere in Backstein schaut aus wie fort knox aus dem Spielzeugladen- das passt nun wirklich nicht hierher - anderswo mag es angehen.

  • GUTE NACHRICHT!!! Die Brücke wird gebaut!
    Aber was noch nicht klar ist: Wer soll diese Brücke bauen und wie wird sie einmal aussehen?
    Die Stadt will offenbar den beiden Investoren Teherani-Becken nicht...


    Schwarz-Grün spricht im Koalitionsvertrag von einem Wettbewerb. Auf Seite 39 heißt es: „Für die Elbquerung oder eine etwaige ‚Living Bridge‘ soll es einen Planungsprozess und einen Investorenwettbewerb geben, um Architektur und Finanzierung zu verbinden


    Geht es alles wieder von vorne???


    Quelle: die Bild-Zeitung

  • In wiefern ergibt sich aus dem von Dir hier geposteten Zitat die Feststellung, dass die "Living Bridge" gebaut wird? Dort steht doch explizit "Elbquerung oder eine etwaige Living Bridge"

  • Uff, Bild... ja nun. Die einzige Zeitung, bei der man nichtmal weiß, ob sie nicht auch die Zitate der Beteiligten verfälscht wiedergibt. Ansonsten würde ich mich wenigstens daran orientieren können.


    Aber wenn ich mal ganz vorurteilsfrei den Artikel lese, liest sich heraus, dass die "Living Bridge", die vllt mal gebaut wird wegen einer Ausschreibung des Projekts wahrscheinlich mit Teheranis Entwurf gar nichts zu tun haben wird.


    Dazu passt dann sogar die gewohnt reisserische Überschrift "Klaut die Stadt den Erfindern die Wohnbrücke?". Denn genau das wäre ja der Fall, wenn die Stadt nun eine Wohnbrücke über die Elbe an irgendeinen Architekt/Investor ausschreibt.
    Die Idee zu dem ganzen Projekt kam nämlich ausschliesslich von BRT-Architekten, die sich wie bei einer Blindbewerbung mit ihrem hervorragenden Konzept an die Stadt wendeten.
    Konkreten Bedarf gibt es ja lediglich für ein bisschen Asphalt vom einen Ufer zum Anderen. Die Idee aus diesem Asphalt-Streifen etwas wie die Living bridge zu machen, verdanken wir Teherani und co.


    Ich finde ja selber, dass die Living Bridge hier und da ein wenig angepasst werden sollte. Würden diese Änderungen von einem anderen Architekten mit nem neuen (vielleicht ja auch viel schöneren und spektakuläreren) Bau umgesetzt, würde man ja auch gut davon profitieren. Nur irgendwie fände ich die ganze Schose dann reichlich... unhanseatisch.

  • Naja, die Herren wollten ja die Gruendstuecke fuer Ihre Living Bridge geschenkt haben oder ? Der Entwurf ist zwar Klasse, aber es waere ja jetzt auch nicht die erste "belebte Bruecke" ihrer Art, insofern faend ich es schon ok, wenn die Stadt auch auf andere Investoren zugeht, falls deren Konzept schluessiger werden sollte.

  • Höchst erfreulich die Nachricht :D


    Auch wenn ich seit eh und jeh für diese Brücke war, muss ich sagen dass ich die Idee einer Neuauschreibung, für richtig halte.


    Dachte zwar immer das die Sichtbeziehungen nicht so gestört sein würden, jedoch seitdem ich einen Vergleich mit und ohne Brücke gesehen habe, bin ich gegen Teheranis Entwurf.


    Der jetzige Entwurf ist eher wie ein Riegel, dieser Eindruck wird natürlich durch die gerade Linie und die hohe Masse des Bauwerks noch verstärkt.:daumen:


    hier ein link mit Vergleich. Auf Bild klicken für Vergrößerung


    >>>http://www.hafencitynews.de/in…ask=view&id=136&Itemid=58

  • Dann bin ich mal gespannt, wie man eine Brücke mit Wohnungen bauen will, die aber bloß keinen cm der ach so tollen Sicht versperrt. Die ist ja immerhin sowas von spektakulär, dass Fotocommunity und andere einschlägige Bilderseiten geradezu zugespammt werden von immergleichen Fotos aus dieser Perspektive...


    Living Bridge versenken! Der Living Tunnel muss her! :nono:

  • Wie wäre es mit einer Wohnbrücke in Form der Elbbrücken, in der die Wohneinheiten wie Perlenketten von den Rundbögen "runterhängen", mit genug freier Sicht, zwischen den Wohneinheiten?