OSAKA, Japans ewige Nr.2

  • Zitat von allday

    Danke wagahai.
    Ja, je nachdem wie man es gewohnt ist.
    Hm, danach hat Osaka circa ein Drittel von Tokyo.


    Was die Fläche der "Kernstadt" der Metro betrifft. Ob die Fläche der beiden Megametros in ähnlichem Verhältnis stehen, weiß ich leider nicht.

    Und, weiss jemand wie die Dächer richtig heissen, die ich "Schwalbendächer" nenne? Weiss selbst nicht wie ich darauf kam.


    Da ist mir kein Fachbegriff bekannt. Ich kenne nur den Ausdruck "geschwungene Dächer":)


    Wieder einmal mit freundlicher Erlaubnis von Mr. Tom Green (SSC), eigener Webspace, Kommentare von mir :)
    Das Geschäftsviertel Nakanoshima (südlich von Umeda), Kanden (Kansai Electric) Bldg. in Mitte


    Europäisch anmutende Bauten, ebenfalls in Nakanoshima


    Vom südlichen Zentrum Namba aus: Umeda Skyline im Hintergrund; sechsspurige Einbahnstraße mit Seitenfahrbahnen, Fahrtrichtung Nord nach Süd: Midosuji Boulevard


    Blick auf das Einkaufs- und Geschäftsviertel Shinsaibashi


    Auffallen um jeden Preis: Werbung in Japan


    Endlich wird wieder gebaut: Auf den nach der Bubble-Ära brachliegenden Flächen um O-CAT (Osaka City Air Terminal) in Namba werden Wohntürme hochgezogen (ursprünglich waren 7,8 Bürotürme geplant)

  • Imposant , aber nicht so schön finde ich. Man scheint bei der Grün- und Wasserflächengestaltung nicht besonders kreativ gewesen zu sein, von anstrengungen ganz zu schweigen. das mit deutschland und den dörfern stimmt im vergleich aber schon irgendwie :-/

  • @fmj
    Imposant , aber nicht so schön finde ich. Man scheint bei der Grün- und Wasserflächengestaltung nicht besonders kreativ gewesen zu sein, von anstrengungen ganz zu schweigen.


    Kreativität ist das Eine, aber Platzmangel das Andere.
    Gerade in Osaka ist Geschäftigkeit oberstes Gebot. Was nicht der Wirtschaft nützt, fliegt raus oder hat es ziemlich schwer. Erholung im Grünen gönnt man sich besser in den umliegenden Bergen.
    Dennoch haben die japanischen Großstadtoberen durchaus erkannt, dass Standortqualität und Aufenthaltsqualität zusammen hängen, und man bemüht sich wohl zunehmend, die Attraktivität der Stadträume durch Baumpflanzungen etc. und geordneterer Stadtplanung zu steigern, in enger Abstimmung mit den Investoren. Hierbei das in weiten Teilen unschöne Erscheinungsbild wirklich prägend zu verbessern, ist in einer Megalopolis wie Osaka natürlich eine Herkulesaufgabe.

  • Here at home I have the "Osaka Millenium City" book , which contains a lot of history from the time the city began a long time ago.
    From the beginning there was a huge struggle against flooding + there were numerous wetlands and islands in the Yodogawa River delta.
    From the start the city had to be protected against water + there was/is almost no space nor time for green areas.


    ....entschuldigen sie mir es auf english zu schreiben