Die ungelenke "Säule" und ihr Abschlusskasten obendrauf kämen mal besser ganz weg - dann wär das mit der neuen Fassade recht passabel.
Rund um den Kudamm (westl. der Fasanenstraße)
-
-
-
-
Dieses Grundstück/ Gebäude war die ehem. Privatbank Löbbecke. Herr Berggruen (bekannt als Karstadt-Retter und Sohn des Kunstmäzens Heinz) hat das ganze Ensemble gekauft und will dort wohl selbst mit seiner Holding einziehen.
So berichtete die Presse seinerzeit, mit diesen Info's kannst Du vielleicht etwas ergooglen -
Mommsen-/Schlüterstraße
Wenige Meter nördlich des Kudamms, an der Ecke Mommsen- und Schlüterstraße, wird ein weiterer Altbau saniert und umgebaut. Das Dach wird komplett neu errichtet (immerhin ein Schrägdach) und an der Ecke gibt es ein Türmchen (evt. mit Kuppel?). Die hat es vorher (zumindest vor dem Umbau) nicht gegebn, wie das BING Schrägluftbild zieigt.
-
Wilmersdorf
Lietzenburger Strasse
Zwischen Württembergischer und Sächsischer Strasse liegt ein seit längerem brachliegendes,schönes Baugrundstück von erstaunlicher Grösse.
Das schwarz gestrichene,kurz vor dem Olivaer Platz gelegene Haus,ist bereits leergezogen und wird bald verschwinden.Ich kenne es von innen,ziemlich enge Wohnungen,ist m.E.nicht schade drum.http://s7.directupload.net/file/d/2827/ivbuiodi_jpg.htm
Direkt gegenüber befindet sich die Rückseite des Cumberland Projektes
Ebenso in der Lietzenburger Strasse,zwischen Schlüter und Kneesebeckstrasse,befindet sich,dieses leerstehende Haus
gleich geht es weiter
alles eigene Bilder,gemeinfrei hochgeladen mit http://www.directupload.net/
-
Wilmersdorf
weiterhin Lietzenburger Strasse
Die Lietzenburger ist m.E. eine architektonisch recht interessante Strasse,zumindestens ab Ecke Joachimstaler /Bundesallee und Olivaer Platz.Hier trifft gelungenes auf weniger erbauliches,es gibt doch einige schöne historische wie moderne Bauten.Zuletzt wurden nebeneinander drei Hotels errichtet.
Bereits erwähnt,hier noch ein paar Bilder vom aktuellen Baufortschritt
Das Amisia-finest LivingRückansicht
http://s7.directupload.net/file/d/2827/hlie939x_jpg.htm
und weiter geht es gleich
alles eigene Bilder,gemeinfrei -
Wilmersdorf
Rund um die Lietzenburger Strasse
Ebenso bereits erwähnt,äusserlich fast fertiggestellt,dass sog.Ludwigkirchpalais,zwischen Ludwigkirchplatz und Lietzenburger Strasse gelegen.Trotz Innenstadtlage nach allen Seiten freistehend.
Naja,gediegen,passt sich der Umgebung an.IMHO nicht schlecht,aber auch kein besonderer Hingucker,konservativ in der Formensprache.
http://s1.directupload.net/file/d/2827/9tkabxl6_jpg.htm
Blick auf die nach Osten zeigende Rückseite
nördliche Giebelwand
alles eigene Bilder,gemeinfrei
-
Die 60er-Jahre-Bebauung Kurfürstendamm 170 wird zugunsten eines Neubaus der sich am Vorkriegsbau orientiert abgerissen. Der geplante Neubau trägt den Namen "Palais Holler". Architekt ist Tobias Nöfer (dessen Entwurf ist im Netz noch nicht auffindbar).
Mit dem Abriss soll möglicherweise schon Ende dieses Jahres begonnen werden. 25 MEURO will die Holler-Stiftung in dieses Vorhaben investieren. -
Gestern habe ich zufällig gesehen, dass dieser Vorbau endlich weg ist. Nun wird das EG des Hauses logischerweise noch gemacht. Für Fotos hats so spontan nicht gereicht, aber viel zu sehen war da nun auch nicht. Das dürfte dann wohl der letzte seiner Art gewesen sein, oder?
-
Lietzenburger Strasse
Zwischen Württembergischer und Sächsischer Strasse liegt ein seit längerem brachliegendes,schönes Baugrundstück von erstaunlicher Grösse.
Das schwarz gestrichene,kurz vor dem Olivaer Platz gelegene Haus,ist bereits leergezogen und wird bald verschwinden.Ich kenne es von innen,ziemlich enge Wohnungen,ist m.E.nicht schade drum.http://s1.directupload.net/images/120312/zfmzslmv.jpg</a>
http://s7.directupload.net/file/d/2827/ivbuiodi_jpg.htm
Hallo, gibt es schon weitere Neuigkeiten über die Grundstücke in der Lietzenburger Straße 103 - 105? Weiß jemand zufälligerweise, was genau dort geplant wird? Und soll dieses dunkel gestrichene Haus wirklich abgerissen werden, da ich dort neulich noch Licht habe brennen sehen.
-
Zwei Wohnungen sind meines Wissens nach noch bewohnt.Hieb und stichfest kann ich es nicht sagen.Aber ich habe von aus dem Bezirksamt gehört,dass dieses Gebäude weg soll.Nicht von Amtes wegen,dass Haus gehört ja nicht dem Bezirk,aber es soll wohl abgerissen werden.Wann,ist mir nicht bekannt.
-
-
Die Bauwert Investment Group hat von der Bayrischen Beamtenversicherung das Geschäftshaus Knesebeckstraße 56-59 gekauft. Das Gebäude Baujahr 1971 wird nun saniert und umgebaut. Mit den Bauarbeiten wurde bereits begonnen. So soll es Ende 2012 aussehen:
Bildquelle: BAUWERT Investment Group GmbH & Co.KG -
^Zumindestens im Sockelbereich finde ich das derzeitige Erscheinungsbild deutlich inspirierter,als dass,was im oben abgebildeten Rendering visuell angedroht wird.
In der Uhlandstrasse 103 (die Freifläche nebem dem schwarzen Haus) stehen zwei Bagger seit ein paar Tagen.
-
Mir erscheint sie derzeit total dürftig. Die Planungen stellen in meinen Augen eine deutliche Verbesserung dar.
-
Lietzenburger Str. 105
Zur Info: Das Gebäude Lietzenburger Str. 105 wird nicht abgerissen. Dort sind noch mehrere Mieter wohnhaft und werden dort auch wohnen bleiben Die Wohnungen haben zum Hinterhof einen traumhaft schönen und unverbaubaren Blick ins Grüne. Von innen sieht man das Äussere des Hauses nicht. Nach einer schriftlichen Bestätigung der Eigentümerin werden die Mietverhältnisse dort fotgesetzt. Wir dürfen davon ausgehen, dass das Haus einen neuen Anstrich bekommt. Da es ein herausragendes Beispiel für die Nachkriegsarchitektur darstellt erscheint auch der Denkmalschutz nicht ausgeschlossen.:)
-
^^ Ein herausragendes Beispiel für die Nachkriegsarchitektur kann ich dort nicht erkennen. Eine Meinung von einem Experten zu diesem Thema wäre mal interssant.
-
^
Das kann ich bei der miesen Hütte beileibe auch nicht erkennen! Was außer seiner Extremstpiefigkeit zeichnet dieses Haus als herausragend aus? Ein Denkmalschutzstatus scheint mir unvorstellbar... -
@535
So sah es vor ein paar Tagen aus. Unglaublich! Schade nur, dass das Haus nur in einer Seitenstraße steht und nicht direkt am Kudamm.
-
Tolles Ergebnis! Nur schade, dass bei der Sanierung und Restuckierung der Fassade nicht die ursprünglichen Giebel erhalten wurden, da diese im Vergleich zur restlichen Fassade scheinbar noch in der ursprünglichen Gestalt erhalten waren. Sie hätten mit der jetzt wiederhergestellten Fassade besser harmoniert und die vorhandenen Fensteröffnungen waren auch schon so gross, dass der vermutlich gewünschte Loftcharakter hätte erzielt werden können.