Die oberste zurückgesetzte Etage ist zu sehen und scheint fertig zu sein.
By thomasfra, shot with Canon PowerShot A710 IS at 2009-05-17

Börsenforum - Bauten der Frankfurter Volksbank (realisiert)
-
-
-
Und hier nochmal das Börsenforum von unten ....
.... und vom Maintower. Man kann gut erkennen, dass der Rohbau in den letzten Zügen liegt:
Bilder von mir
-
Im vorderen Bereich und an den Dachaufbauten noch die restliche Verkleidung angebracht und die Gerüste sollten fallen.
By thomasfra, shot with Canon PowerShot A710 IS at 2009-06-28 -
Das was man hinter dem Gerüst erkennt sieht auch gar nicht so schlicht aus wie auf dem Rendering, sondern erinnert von der Fassade her stark an den Altbau direkt gegenüber. Könnte ein ganz nettes Ensemble abgeben
-
"Menschenkette":
Passend dazu das Schild im Vordergrund ....
Bild von mir
-
Bilder vom vergangenen Samstag, der Neubau zum Meisenhof hin:
Fassade im Detail:
Und die Seite zur Freßgass:
Bilder: Schmittchen -
Umsetzung der Fassade wie im Rendering
Leider ist es nicht so, dass vom Rendering abgewichen wird (wie hier in einem Posting behauptet und danach wieder gelöscht wurde?). Vor den Fensterpaaren wird je noch eine Scheibe vorgesetzt. Das ist im Rendering deutlich zu erkennen. Die Bügel-Vorrichtungen, welche dazu benötigt werden, sind auf Schmittchens zweitem Bild im voranstehenden Post gut zu erkennen. Sollten die Scheiben verspiegelt, oder getönt sein, wird es dem Gebäude etwas von seiner derzeitigen Monumentalität nehmen.
Heute habe ich auf dem Rathenauplatz gestanden und habe mir das Emsemble mit den historischen Häusern links und rechts davon angeschaut, und muss sagen, dass es bisher passt. Ich hätte allerdings das Gebäude weiter in die Fressgass hineingezogen und damit den nördlichen Abgang zur U-/S-Bahn überbaut.
Alles in Allem bleibt zwar abzuwarten, bis die Gerüste fallen, aber etwas Positives kann ich der Sache schon abgewinnen: Es ist ein würdiger Nachfolger des Vorgängerbaus. -
Die Gerüste sollen fallen? Nichts leichter als das
Jedenfalls in der Seitenstrasse gegenüber von Maredo. Teilweise sind die von PornoPuma beschriebenen Scheiben schon vorgesetzt - nicht verspiegelt. Und damit sich jeder ein Bild machen kann, bitteschön:Bild von mir
-
-
Einmal von oben und eine Gesamtansicht von heute:
By thomasfra, shot with Canon PowerShot A710 IS at 2009-09-01
By thomasfra, shot with Canon PowerShot A710 IS at 2009-09-01 -
Enttäuschend, dass ganz normales, transparentes Fensterglas verwendet wird. Blau verspiegeltes Glas wie auf dem Rendering hätte viel besser ausgesehen. So wirkt es ziemlich langweilig...
-
Da muss ich aber doch widersprechen. Durch das klare, recht unauffällige Glas bleiben die vergleichsweise kleinformatigen Strukturen und die plastische Wirkung der Fassade nahezu ungestört erhalten. Verspiegelte vorgesetzte Scheiben, noch dazu in an dieser Stelle unpassender blauer Farbe, hätten diesen Eindruck zerstört. Herausgekommen wäre eine unterkühlt glatte, unstrukturierte Fassade mit großen Formaten. Wie so etwas wirkt kann man sich am Junghof-Komplex ansehen - meines Erachtens das missratenste Großprojekt in der Innenstadt der letzten zehn Jahre. Bisher bin ich recht einverstanden mit dem zweiten Volksbank-Bauabschnitt, aber abwarten wie es aussieht wenn es fertig ist.
-
verspiegeltes Glas hätte dem Erscheinungsbild m.M.n. wirklich nicht gut getan. In meinen Augen kann man sich die Scheiben ganz sparen, oder findet den vorderen Bereich (wo noch keine Scheiben angebracht sind) niemand stimmiger, so wie ich? Diese sind nämlich vollkommen zweckfrei und sehen nicht gerade gut aus...
-
Sehe das genauso. Ich finde auch, dass diese vorgehängten Scheiben völlig überflüssig sind und den Gesamteindruck des an sich gar nicht so schlechten Gebäudes (zumindest besser als erwartet) versauen: die interessante Plastizität geht verloren, ebenso der Eindruck der historisierend anmutenden hochformatigen Fenster und was am schlimmsten ist: mit den Scheiben ergibt sich zusammen mit dem dann ähnlichen Nachbargebäude ein großer Block - ohne Scheiben würden sich die beiden Gebäude doch deutlicher voneinander unterscheiden und man würde nicht auf den ersten Blick erkennen, dass sie zusammengehören.
-
Schaut Euch das Gebäude doch bitte mal in Wirklichkeit an. Die vorgehängten Scheiben sind extrem unauffällig und machen dennoch den Bau leichter und transparenter, als er ohne wäre. Von den Vorteilen der in Zukunft hinter den Scheiben Sitzenden will ich gar nicht reden, da weiß ich, wovon ich rede (Ruhe trotz frischer Luft!)
PornoPuma: Ich arbeite in einem Speer-Bau mit einer ebensolchen Konstruktion und weiß den Lärmschutz sehr zu schätzen
-
Vielen Dank, thomasfra, für die Bilder. Das erste zeigt, wie voluminös und massiv der Bau eigentlich ist. Das ist von der Börsenstraße gar nicht wahrzunehmen. Das zweite zeigt, wie monoton der Komplex insgesamt wirkt. Hätte man beim vorderen Gebäude zwei Fenster geschossübergreifend mit diesen vorgehängten Scheibe zusammengefasst, könnte man den Unterschied zum hinteren gar nicht mehr wahrnehmen.
Die Fassade wirkte schon monumental, was sehr gut zu den Nachbargebäuden passt. Durch die Scheiben bekommt es einen langweiligeren Touch.
Und zu den klimatischen und lärmschutztechnischen Eigenschaften der Scheiben: Ich selbst sitze täglich in einem Mäckler-Bau mit Pseudo-Klima-Scheiben. Ich wäre froh, wenn ich ein Fenster öffnen könnte und es wären keine Scheiben davor. Einen Lärmschutz spüre ich nicht, da der Schall an den Scheiben vorbei durch die Lüftungsschlitze gelangt.Aber geben wir dem Gebäude eine Chanche. Es ist allemal ein würdiger Nachfolger des alten Volksbank-Gebäudes. Wichtig wird sein, wenn es ausgepackt ist, wie es im Kontext mit seinen Nachbarn wirkt.
-
Die noch fehlenden vorgehängten Scheiben zur Börsenstraße hin wurden angebracht. Sie sind nicht oder kaum getönt, ergeben aber je nach Lichteinfall ein unterschiedliches Bild.
Von heute:
-
Wirkung im Kontext
Ich habe einmal ein Foto des Gebäudes geschossen, welches auch die Nachbargebäude zeigt. Was die Baumasse angeht, passt es meines Erachtens sehr gut hinein. Nach wie vor bin ich der Meinung, man hätte das Gebäude weiter in die Fressgass hinein ziehen sollen, mindestens über den U-/S-Bahn-Abgang. Das hätte auch auch Richtung Biebergasse kommend wie eine Bremse gewirkt und auf den Rathenauplatz abgelenkt. Zusätzlich hätte es der "zerpflückten Platzfolge mehr Rand gegeben.
Allerdings machen die vorgehängten Scheiben die Fassade sehr glatt und langweilig. Wenn sich der Himmel darin spiegelt, finde ich es schrecklich, wenn sich die Nachbarfassade darin spiegelt, wirkt es orginell.
Heute habe ich die Keilform der Stützen im Bereich der Kollonaden erstmals wahrgenommen. So recht gefallen will es mir nicht...
Ich hätte die Scheiben am Gebäude weggelassen oder total entspiegelt.Alle Bilder von mir.
-
Mir gefällts ...
Bilder: Gizmo23 -
Die zur Innenseite abgeschrägten Stützen im Detail:
Ich gehe davon aus, dass der U-Bahn-Abgang noch neu gestaltet wird. Zur Zeit steht auf der Freßgass ein Kran. Mit diesem eigenartigen Werkzeug werden wohl die vorgesetzten Scheiben an den Einbauort gebracht:
Nochmals die Gesamtansicht vom Rathenauplatz:
Bilder: Schmittchen