Bilder vom 12.02.2009
Links: RWE-Tower, rechts: Westfalenhaus
Quelle: Mein Bild
RWE-Tower, vom Westenhellweg aus (Fertigstellung: 2005)
Quelle: Mein Bild
Westfalenhaus, von der Hansastraße aus (Fertigstellung: 1929)
Quelle: Mein Bild
Links: RWE-Tower, rechts: Westfalenhaus
Quelle: Mein Bild
RWE-Tower, vom Westenhellweg aus (Fertigstellung: 2005)
Quelle: Mein Bild
Westfalenhaus, von der Hansastraße aus (Fertigstellung: 1929)
Quelle: Mein Bild
@ #120
Auf dem ersten Blick hat mich der WestEndTower doch ziemlich von den Socken gehauen. Der, das 3DO und der Phoenix Tower hätten Dortmund in der deutschen Hochhausliga nach weit oben befördert. Schade, dass diese 3 nicht gebaut wurden.
Die Ähnlichkeit mit Fosters Commerzbank Turm, sehe ich allerdings nur im zweiten Rendering. Bei genauerer Betrachtung der weiteren Renderings, entfallen diese Ähnlichkeiten aber meines Erachtens wieder. Ich sehe es doch richtig, dass sich dieses Gebäude aus drei Teilen zusammensetzt, oder? Drei Quader die in geringem Abstand zueinander stehen.
An welcher Stelle in dem Skyline Bild würde sich der WestEndTower befinden?
@ #127
Bei Betrachtung dieser Hochhaussiedlung kommt mir leider sofort die Assoziation "sozialer Brennpunkt"! Nicht nur weil es in manchen solcher Wohnanlagen, tatsächlich so ist, sondern weil man leider hässliche Architektur mit Armut und sozialer Schwäche verbindet.
@ #129
Diese Siedlung gefällt mir da schon etwas besser. Irgendwie erinnert mich die Terassenbauweise an Wohnhochhäuser aus Tokyo. Wirkt jedenfalls für mich sehr japanisch. Wenn die Fassade mal ein wenig saniert werden würde, wäre schon viel gerettet.
Hab noch zwei Rederings des PhoenixTowers entdeckt.
Bei jedem weiteren, gefundenen Rendering, denke ich immer wieder: "Verdammt traurig, dass er niemals gebaut wird!"
Quelle: greenbox Landschaftsarchitekten
Quelle: greenbox Landschaftsarchitekten
Öhm...das ist aber ein ganz anderer Phoenix Tower, lieber Dortmund NEU.
Der hier scheint eine sehr schmale Scheibe zu sein, während er doch eigentlich eine Linsenform haben sollte. Auch fehlen hier die "Rippen", die auf den anderen Renderings zu sehen sind.
Wie gesagt, ist nur ein Rendering.
Die Quelle diesen Entwurfs ist auch nicht "Stegepartner Architektur & Stadtplanung", die den Wettbewerb zum PhoenixTower für sich entscheiden konnten, sondern "greenbox Landschaftsarchitekten "
Ganz banal: Mir geht es in diesem speziellen Fall einfach nur um die Höhe.:D
^^^
Macht Euch nix draus liebe Dortmunder. Es passiert immer wieder, dass so tolle Projekte wie der Phoenix-Tower Visionen bleiben. In unserer Stadt wollte die Hyp Bank Essen einen Turm mit 200m bzw. 250m errichten, später sollte an gleicher Stelle der E-Tower mit ca. 140m gebaut werden. Anderes Beispiel: Hochtief wollte ursprünglich am Stadtgarten eine neue Verwaltung mit 192m Höhe errichten, aber Pustekuchen. Aktuell gibt es wieder so ein Projekt, was zu einer Vision zu werden scheint. Den Europa-Center-Tower mit 133m. Ihr seht also, Ihr steht mit Eurer Wehmut nicht allein da...;)
Nachdem ich schon einige Entwürfe bzw. gescheiterte Dortmunder HH-Projekte vorgestellt habe, komme ich nun zum Letzten mir bekannten, meinem Lieblings-HH!:D
Der Dortmunder Architekt "Christian Schwartz" präsentierte im Jahre 2001 einen 33-Stockwerke, ca. 150 m hohen Wolkenkratzer für das "U"-Areal.
Der Entwurf wurde mit keinem Investor abgestimmt, Schwartz wollte "Einfach einen Beitrag zur Architektur abliefern".
Dies ist ihm, meiner Meinung nach, mehr als gelungen!
"U"-Tower
Quelle: Christian Schwartz
@ #136
Oh man, je mehr gescheiterte Hochhaus Projekte du von Dortmund vorstellst, umso mehr empfinde ich Mitleid mit euch. All diese Projekte (3DO, Phoenix Tower, WestEndTower, Südtor, City Tower, Materna Zentrale nun auch noch der U-Turm) hätten der Stadt sehr gut zu Gesicht gestanden und Dortmund wäre entgültig eine Hochhausstadt. Wirklich schade...
Ihr solltet lieber nicht darüber nachdenken, wie eure Skyline mit all den Projekten ausgesehen hätte.
@ #137
Zitat: "Wirklich schade...Ihr solltet lieber nicht darüber nachdenken, wie eure Skyline mit all den Projekten ausgesehen hätte."
Schade ist es in der Tat aber traurig bin ich auch nicht unbedingt, eher hoffnungsvoll.
Dortmund ist aufgrund des Strukturwandels in den 80er und Anfang der 90er Jahre in ein einen "Winterschlaf" verfallen, dieser ist zum Glück vorbei!
Außerdem sperrt sich die Stadt nicht gegen eine HH-Bebauung, im Gegenteil, sie unterstützt sie, so gut wie es ihr eben möglich ist.
Ein Turm von 120-130 Metern ist aus diesen Gründen in Zukunft daher auch realistisch und keine Spinnerei.
Sollte dies irgendwann geschehen sein, wäre ich dann ohnehin für eine Verdichtung, anstatt für eine Erhöhung der Skyline.
d.h. Lieber zwei 60 Meter Hochhäuser, anstatt ein 120 Meter HH.
Mensch Mensch Dortmund Neu wo gräbst du die ganzen Sachen nur immer wieder aus,wohne jetzt ja schon etwas länger in Dortmund aber selbst mir sind diese alten Begriffe überhaupt nicht bekannt,1a Sache von dir
Da sieht man ja mal wieder das die Ideen da sind und nur auf eine Umsetzung warten,allerdings waren jetzt auch viele Projekte außerhalb der Innenstadt. Für die Skyline sicherlich nicht schlecht aber für ein urbanes Flair wünsche ich sie mir dann doch wieder relativ zentral und da mangelt es Dortmund leider doch etwas an Platz. Mir würde nur das alte Hotel Bender und HBF Nord einfallen.
Dort würde sich ein HH auch echt gut machen in Verbindung mit dem tollen Gebäude vom Arbeitsamt und dem Cinestar Komplex.
Insgesamt fehlt der Ecke um das Dortmunder U neben dem HCC noch ein markanter Bau ich hoffe es ist noch was in Planung
Zuerst einmal, Danke schön!
Insgesamt fehlt der Ecke um das Dortmunder U neben dem HCC noch ein markanter Bau ich hoffe es ist noch was in Planung
@ Luxor
Ich befürchte, dass dieser Zug abgefahren ist, soweit du mit "markant" hoch meinst. Jede Partielle auf dem "U"-Areal ist verplant. Das HCC, der "U"-Turm und ein weiteres HH wären ein tolles Ensemble gewesen. Einziger Hoffnungsschimmer diesbezüglich wäre Kölbl & Kruse.
Sollten sie den Gebäude-Riegel wirklich in zwei Bauabschnitten verwirklichen, würde der westliche Zipfel des Areals, an der "Rheinischen", noch ein paar Jahre brach liegen. Nur dort sehe ich eine sehr geringe Möglichkeit für ein HH.
In deinem Beitrag hast du zudem den fehlenden Platz in zentraler Lage angesprochen. Das ist ein Argument für HH!
Sollte die Innenstadt auch in Zukunft der Bürostandort Nummer 1 in Dortmund bleiben, ist nur noch Platz in Richtung Himmel.
Ausgedehnte Brachflächen gibt es nicht mehr, kleine Freiflächen gibt es hingegen einige.
Ganz nebenbei, ein Abriss oder eine Sprengung sind schnell gemacht, siehe das ehemalige Volkswohlbund-HH.
Ich kann mir auch nicht wirklich vorstellen, dass es in unmittelbarer Nähe des U-Turms noch ein Hochhaus geben wird. Das würde das U als Landmarke einfach beschädigen/ verdecken, die Bauhöhe sollte da für das eine oder andere Solitär allerhöchstens 8 Etagen umfassen. Platz für einen Tower gäbe es noch am Busbahnhof, hinter dem Bahnhof Richtung Nordstadt und ja... sonst eigentlich nur noch direkt auf Bahngelände.... aber da wird wohl in unserem Leben nix mehr passieren;)
Der perfekte Standort wäre die (mehr- oder weniger-) Brachfläche am Hotel Bender. Würde man das abreißen, hätte man in Kombination mit dem Import-Export-Irgendwas+Autohandel nebenan eine schöne Fläche. Direkt in der City, in Bahnhofsnähe und ohne nennenswerten Bestand. War glaub ich sogar schon als Entwicklungsfläche im Gespräch.
Ein HH auf dem Bender-Areal, insgesamt drei Grundstücke, oder zumindest eine Neubebaung, muß, nach der Vergabe der Bauaufträge am "U"-Areal (im Frühjahr), in den Mittelpunkt rücken.
Stand Winter 08: Der Investor "Fröse" hat bekanntlich die Ruine "Bender-Hotel" erworben, auch mit dem besagten Autohändler wurde wohl eine Übereinkunft erzielt. Probleme gibt es beim Erwerb des 3. Grundstücks.
Eine Bündelung der Besitzverhältnisse ist aber das A und O, vielleicht kann die Stadt als Vermittler auftreten, scheint doch mit dem Sierau den richtigen Mann dafür zu haben.
Hier wie ich finde zwei sehr schöne Fotos der DO-Skyline
http://www.fotocommunity.de/pc…jaXR5Ijt9/display/8818869
@ #145
Auf dem Bild vom ersten Link, ist noch das alte Volkswohl Bund Hochhaus zu sehen. Nur gut, dass es gesprengt wurde und durch den sehr ansprechenden NPS Tchoban Voss Entwurf ersetzt wird. Ich komme nicht umhin zu sagen, wie hässlich das alte Ding war. Viel besser hätte sich aber noch der "alte" Grafenhof gemacht, der einstmals dort stand.
@ #145
Das erste Bild entstand auf der Besucherterrasse des Fernsehturms, eine meiner Lieblingsperspektiven auf die Skyline!
Wenn der "U"-Turm und das HH des Volkswohlbundes fertig gestellt sind und die "Thier-Arkaden" sich in Bau befinden, lohnt es sich eine Aufnahme von derselben Stelle aus zu machen. Die Kamara-Perspektive müsste nur ein wenig weiter nach links versetzt werden.
Wird ein toller Anblick!:D
Finanzamt Dortmund/Unna
Quelle: Mein Bild
Dreier-HH
Quelle: Mein Bild
Dreier-HH
Quelle: Mein Bild
@ #148
Die auf den Bildern gezeigten Hochhäuser bedürfen aber mal einer kompletten Sanierung oder einem Abriss.
Das Dreier Hochhaus könnte eigentlich sogar ganz nett aussehen. Die Ziegel-/Stahlbetonfassade sollte aber saniert werden, damit es in neuem Glanz erscheinen kann.
Um das Hochhaus Finanzamt Dortmund/Unna, wäre es sowieso nicht schade. Kein Hahn würde krähen, wenn es weg wäre.
Nein, es ist für mich nicht besonders ansprechend und erinnert mich schon fast an Plattenbauten. Na gut, es ist ein Amtsgebäude und daher zweckmäßig, aber trotzdem sollte doch ein etwas ansprechenderes Gebäude möglich sein.
@ #149
Das Dreier-HH wurde vor einigen Jahren saniert.
Aber dummerweise wurde die Fassade vergessen.
Sei´s drum, es gibt wohl bald eine neue.
Hab` nämlich zwei Entwürfe entdeckt:
Quelle: Stadt Dortmund/Dreier-Immobilien
Quelle: Stadt Dortmund/Dreier-Immobilien
Das Finanzamt Dortmund/Unna ist ein riesiges Objekt, Ende der 1970er Jahre erbaut und das sieht man ihm auch an.
Von der Bausubstanz ansich scheint soweit alles in Ordnung zu sein, kann mir deshalb einen Abriss nicht vorstellen.
Aber trotzdem, gerade der Eingangsbereich erinnert mich an meine frühste Kindheit.
Eine neue Fassade, eine Dachbegrünung der Flachbauten und ein neues Foyer wären eine Überlegung wert.
Nach 30 Jahren auf dem Buckel wird man diesbezüglich hoffentlich auch bald etwas Neues hören.