Avantgarde zieht 2016 mit 170 Mitarbeitern ins Münchner WERK 3

Ostbahnhof / Werksviertel (1.150 WE & 6.700 AP in Bau)
-
-
-
Richtfest beim Projekt "Werk 3". 80 Prozent der Flächen sind offenbar bereits vermietet, vornehmlich an Dienstleistungsunternehmen im sog. "kreativen" Bereich. Auf dem Dach soll angeblich eine Wiesenlandschaft entstehen, auf der dann eine Schafsherde weidet....Fertigstellung ist im Januar 2016.
-
Fördert bestimmt die Kreativität, wenn es beim Lüften plötzlich nach Schaf und deren Hinterlassenschaften riecht
Am besten noch ein paar Ziegen und Rehe mitdrauf und fertig ist der Wildpark Ostbahnhof.
Lustig wär´s mit den paar Schafen (von einer Herde kann keine Rede sein) schon...
Zur neuen Visualisierung: der Hotelturm schaut gut aus, hoffentlich geht die Entwicklung des Viertels zügig voran und lässt nicht ewig auf sich warten wie das High-rise-One.
-
Geht schon zügiger voran, vor allem mit dem Hotelneubau hinter dem Werk 3. Die Silos sind schon fast vollständig abgerissen. Gleichzeitig haben sie begonnen die Erschließungsstraße parallel zum Werk 3 zu bauen.
https://scontent-fra3-1.xx.fbc…2159272693089453983_o.jpg
(Quelle: Heaven's Gate Facebookseite)
-
Nahversorgungszentrum und Hotel
Plaza Hotel und Handel im Werksviertel,
Noch ein paar Daten zum Projekt, Beginn geplant 2017 Fertgstellung, Anfang 2019
Das hatten wir wohl noch nicht.
39.600 m² gesamt, 25.200 m² oberirdisch, 14.400 m²
unterirdisch,großflächiger Einzelhandel, Büro, Physiopraxen,
Sportflächen mit Kletterhalle,
Hotel und Boarding-House, Tiefgarage mit ca. 360 Plätzen,
insgesamt 222 Hotelzimmer,
Investor,
R&S Realty IV GmbH & Co. KG
Mieter unter anderen,
Vinzenzmurr (Einzelhandel)
Pächter,
SV-Gruppe für Marriot (Hotel und Boarding-House)
Projektentwickler,
R&S Immobilienmanagement GmbH
Architektur,
Chapman Taylor Architekten, Düsseldorf
http://www.chapmantaylor.com/e…aza-grafinger-strasse/en/
Quelle-Rechte, Chapman Tailor Architekten, Düsseldorf, -
Danke für den Beitrag. Aber ich finde den Entwurf endlos hässlich.
-
Da hast Du recht, echt nichts besonderes, von allem etwas ein richtiges durcheinander.
Da wusste der Architekt sicher nicht was er nehmen soll aus dem Archiv. Entscheidungen können manchmal schon schwer sein. -
M-Tower (bis 2017):
Anscheinend bleibt die charakteristische Kugel bei der Umgestaltung des Hochhauses erhalten:
Quelle und weitere Bilder: http://www.google.de/imgres?im…I6I-0qK3JxwIVyw8sCh0_cQlm
-
Da hast Du recht, echt nichts besonderes, von allem etwas ein richtiges durcheinander.
Zur Großstadtarchitektur gehört auch mal ein echtes Durcheinander. Mir ist in München alles viel zu geordnet bei den Neubauten.
-
Werk 12 (MVRDV Architekten, NL):
Neben dem "Werk 3" soll das "Werk 12" entstehen:
Das Hotelhochhaus soll unter dem Namen "Werk 4" firmieren.
Quelle und viele weitere Visualisierungen
http://www.google.de/imgres?im…Iy-enpej9xwIVRdgsCh1qqQbT -
Gar nicht schlecht. Bin sowieso recht angetan von Werksviertelplanungen, alles eine Dimension größer als üblich in München. Mir scheint, die Traufhöhe des OTEC-Gebäudes (Eckhaus) soll prägend werden für die anderen Gebäude. Auch das Werk 3 hat eine ordentliche Höhe. Wenn es alles mal irgendwann fertig ist, wird es eine gute Urbanität besitzen. Fehlt nur noch ein direkter U-Bahnanschluss an die U5, die direkt unter dem Geländer verläuft....
-
Fnd ich für Münchner Verhältnisse auch echt ganz gut, was dort so entsteht.
-
Heute in der SZ:
Der Kunstpark Ost schließt zum 1.1. endgültig seine Tore. Dann wird es wohl erst richtig mit den Abrissen und Neubauten losgehen.
-
-
Nun ist auch das Hotelkonzept bekannt gegeben worden, das bekanntlich auf die ehem. Silohalle aufgesetzt wird. Es wird Adina Apartment Hotel heißen und in den oberen 16 Etagen von insgesamt 24 beheimatet sein. Baubeginn angeblich 2017.
-
Das Pfanni-Silo wird abgerissen und statisch ertüchtigt wieder aufgebaut?
Das erinnert mich ja an den Fake-Heizkraftwerksumbau in der Müllerstraße, der in Wirklichkeit ein Abriss und Neubau war...
-
Interessant. Auf der Visualisierung sieht man zwar noch nicht viel von dem Steidle-Entwurf, dieser Hotelbau könnte aber dazu beitragen, dass beim Werksviertel nicht alle Fehler einfach wiederholt werden, die man vor ca. 15 Jahren z.B. am Arnulfpark gemacht hat. Ich hoffe, dass hier mehr architektonisch experimentiert werden darf und dass man sich gleichzeitig mehr mit dem ehemaligen Industriestandort auseinandersetzt.
-
^
Hoffen braucht man gar nicht. Werk 4 (also das Hotelhochhaus), Werk 3, Werk 12, die Medienbrücke oder selbst das geplante Wohnprojekt an der Anzingerstraße übertreffen bereits jetzt den Großteil der Architektur des Arnulfparks.
Ein grundlegender Fehler des Arnulfparks ist ja der fehlende Freizeitwert, beim Werksviertel dürfte das Gegenteil der Fall sein. Für mich daher auch ein Grund, den neuen Konzertsaal an der Paketposthalle zu errichten und nicht im Werksviertel. Dort ist er eigentlich überflüssig bzw. er würde architektonisch kaum Raum bekommen.
Das Büro Steidle baut neben dem HighRiseOne mit dem Hotelturm übrigens nun das zweite Hochhaus im Werksviertel.
-
Macht auf jeden Fall einen erfrischenden Eindruck. Das Hochhaus welches diagonale Stützsäulen haben wird, ein klarere Nachbau des 50Hertzhauses aus Berlin, gefällt sehr!
Der vergleichs Link:
http://static.bz-berlin.de/dat…hertz_415667a-933x576.jpg -
Die Projekte am Ostbahnhof überraschen zunehmend positiv. Sowohl das Hotelhochhaus als auch der geplante Wohnturm gefallen. Ich finde es auch erwähnenswert, dass man sich so langsam wieder an etwas höhere Gebäude wagt. Wenn man die Bavaria Towers dazu nimmt, dürfte der Münchner Osten in einigen Jahren über eine kleine Hochhaus-Skyline verfügen.