"Zinnowitz" / Zinnowitzer Straße 3-7
Zuletzt unter #236 - und wieder ein paar Gerüste weniger:
(Fotos: Hallole)
Zuletzt unter #236 - und wieder ein paar Gerüste weniger:
(Fotos: Hallole)
^ Ergänzung, Bilder sind aber auch schon wieder eine Woche alt:
Frage an die Praktiker: warum entwässern einige Balkone seitlich und die meisten nach vorn?
Hat das was mit dem Überstand zu tun? Damit keine Flüssigkeiten zu weit auf den Bürgersteig tropfen? Hat dann den Nachteil, dass schon bei leichtem Wind, das was da rausläuft gegen die Hauswand gedrückt wird.
Das ist nur die Notentwässerung. Entwässert wird über die Fallrohre.
Du meinst, dass das Regen- und Putzwasser zur Hauswand fliesst, um dann dort in ein Fallrohr eingeleitet zu werden? Kann sein, aber dann ist ja der Wasserschaden vorprogrammiert.
Die Fallrohre die Du siehst sind eigens für die Balkone. Dann noch <15cm Schwelle über obersten Belag (wasserführende Schicht) zur Sicherheit. Alles wie immer. (s. DIN 1896-100, DIN 18531-5).
Heute abend ist die offizielle Eröffnung: https://www.hfs-berlin.de/index.html
[..]
Am 26. Oktober 2018 ("voraussichtlich ab 20 Uhr") soll die offizielle Eröffnung erfolgen: https://www.hfs-berlin.de/nach…neuen-hochschulgebaeudes/
https://www.hfs-berlin.de/file…ng_-_Termin_vormerken.gif
Mitte Juli war man jedenfalls noch bei der Gestaltung der Außenanlagen:
Im Hintergrund das BV "Zinnowitz":
https://model2.de/light/15113/img_20180717_1938518zf35.jpg
[..]
(Fotos: Hallole)
Außen ist's teilweise noch "baustellig":
„Ruppige industrielle Architektur“ nenne Manfred Ortner, einer der leitenden Architekten, das Innere des Gebäudes (siehe: http://www.taz.de/!5541694/) mit seinen freien Betonflächen:
(Fotos: Hallole)
Mit weiteren Fotos & einem Rückblick: https://www.berliner-zeitung.d…h-hat-eroeffnet--31400070
Alles anzeigen^ Das Areal im Überblick: https://www.google.de/maps/pla…317392!4d13.3833478?hl=de
[...] die Rückseite des "Zinnowitz"-Neubaus:
https://model2.de/light/15113/img_20180226_154735eeon7.jpg
(Alle Fotos: Hallole)
Zuletzt: https://www.deutsches-architek…hp?p=612593&postcount=240
Tiefbau im Gange:
(Fotos: Hallole)
3 Visus auf der bekannten Projektseite: https://www.witte-projektmanag…e/quartier-am-nordbahnhof
(2 weitere Ansichten enthält das dort abrufbare PDF vom 11.01.2019.)
Demnach ist die Fertigstellung für 2020 gepant.
Zuletzt: https://www.deutsches-architek…hp?p=613794&postcount=242
Der Name "Zinnowitz" prangt nun in der Mitte, der Riegel (mitsamt Ladenflächen im EG) ist bezugsfertig:
Hintenraus wurde auch schon etwas begrünt (daran schließt sich direkt das Areal der Hochschule für Schauspielkunst an, von wo die Aufnahmen entstanden):
(Fotos: Hallole)
Zum Vergleich die Visus: https://www.deutsches-architek…hp?p=519307&postcount=179
--> Die dort erkennbare, wohl ursprünglich geplante, begrünte Dachterrasse scheint einem Wintergarten gewichen zu sein..
Für ein Bauträgerobjekt ist die Fassade ganz ansehnlich. Da gibt es Schlechteres.
Zuletzt oben unter #250
Luftbild per 15.04.2019 - an der Straßenecke das zu integrierende, denkmalgeschützte Portal mit Eingang zur dort unterirdischen S-Bahn:
https://www.luftbildsuche.de/i…n-deutschland-412088.html
Auf der anderen Seite der Gartenstraße befindet sich entlang der Bernauer Straße die https://www.berliner-mauer-gedenkstaette.de
Die Entscheidung für eine dunkle betonähnliche Putzfassade mit goldfarbenen Aluminiumfenstern sei unter der Begleitung des Denkmalamts & der Stiftung Berliner Mauer getroffen worden: https://www.zueblin.de/databas…A22C51998C12582B70025D3E9
Außerdem musste demnach trotz voll überbautem Grundstück ein Kinderspielplatz (!) nachgewiesen werden; dieser entstehe über dem dreigeschossigen Teil auf einer Terrasse mit ca. 320 m² Fläche.
^ Man ist mittlerweile aus der Baugrube (29 TG-Stellplätze) heraus:
https://www.luftbildsuche.de/i…n-deutschland-419368.html
Im Erdgeschoß auf 1.950 m² BGF sollen diverse Retailflächen entstehen, bei denen der Ankermieter bereits gebunden sei; neben einem Biomarkt auch Gastronomie: https://www.neueroeffnung.info…n/quartier-am-nordbahnhof
Im 1. und 2. Obergeschoss sollen auf 3.800 m² BGF Büroflächen angeboten werden, in vier weiteren Obergeschossen 81 Wohnungen mit über 3.700 m² Wohnfläche.
.. das Stellwerk am nördlichen Ende der Caroline-Michaelis-Straße..:
Gemäß "OpenStreetMap" hat das Stellwerk selbst die Hausnummer Schwartzkopffstraße 11, der Anbau dahinter 10b(-d ?);
links / westlich davon ist demnach die Schwartzkopffstraße 11a vorgesehen, wofür am 09.04.2019 ein Bauantrag zur "Errichtung eines Wohngebäudes mit 10 Wohnungen und einem Park-Lift mit 6 Stellplätzen" gestellt wurde (siehe S. 5): https://www.berlin.de/ba-mitte…auantraege-april-2019.pdf
Q: https://www.berlin.de/ba-mitte…fsicht/artikel.684599.php
Lage: https://www.google.com/maps/pl…3d52.5357701!4d13.3816181
Wohl auf der Brache gegenüber, an der Ecke Schwartzkopffstraße / Caroline-Michaelis-Straße soll ein weiterer Neubau entstehen, und zwar gemäß Bauantrag vom 23.07.2019 (wohl östlich) "neben der Schwartzkopffstraße 10" ein Wohngebäude mit 12 Wohnungen und ein Solitär mit 1 Wohnung (siehe S. 5): https://www.berlin.de/ba-mitte…bauantraege-juli-2019.pdf
Wiederum südlich davon:
...
Bilder von den benachbarten Carolinenhöfen ..:
Aus 2018:
"Beach Mitte" .. mit 3 Fotos: https://www.berliner-woche.de/…te-am-nordbahnhof_a166760
Demnach [ist] das geplante Projekt Trampolinhalle erst mal beerdigt ... Für ein 5000 Quadratmeter großes Areal an der Caroline-Michaelis-Straße stehen demnach noch neue Pacht-Verhandlungen an. ...
Besagte Sporthalle werde nun doch errichtet, berichtet die "Berliner Woche" vom 07.11.2019 mit Visus; im Herbst 2020 solle sie fertig sein. Am morgigen 11.11. sollen dort auf dem bisherigen Parkplatzgelände die Bauarbeiten für die u-förmige Halle (Baukosten 6 Mio €) beginnen. 1000 qm Trampolinanlagen und 500 qm für 2 Beachvolleyball-Courts soll es demnach in der 9 Meter hohen Halle neben Umkleiden und Räumen für Tagungen geben.
Außerdem kann man demnach erstmals in einer Traglufthalle auch im Winter spielen, und zwar ab 15. Nov. 2019 "am Winterstrand" mit 6 Indoorcourts.
^ siehe zuletzt Beitrag zuvor
Update zum Baufortschritt:
Der Rohbau scheint soweit fertig zu sein
Jede Bewertung würde bei mir unweigerlich ziemlich viele Hätte, Wenn und Aber beinhalten
Den Gnädiger Entwurf fand ich da schon noch um einiges besser. Aber es sollte ja ein Gebäude sein das nicht auffällt laut Bauverwaltung, also dieser graue Klotz.