Das riesige Bauvolumen des Ministeriums besteht schon jetzt ausschließlich aus demselben undifferenzierten Raster von monotonen Schlitzfenstern. Wie armselig, dass 10 später ein Neubau addiert wird und mit derselben banalen und dazu inzwischen auch noch alten Fassadenraster aus dem Jahr 2005 betackert wird.

Erweiterungsbau Bundesinnenministerium [in Bau]
-
-
-
Hier geht es sicherlich um den Wiedererkennungswert und zu zeigen, dass Flach- und Hochbau funktional wie ästhetisch zusammengehören. Aus meiner Sicht ist das nur konsequent, wenn auch mir die monotone, graue Rasterfasse nicht wirklich zusagt.
-
-
Inzwischen lassen sich der Baufortschritt und das Wachstum des Erweiterungsbaus auch gut vom Boden aus sehen - abends sogar bei schicker roter Beleuchtung:
Blick Richtung Westen:
Und ein paar Minuten zuvor noch mit voller Festbeleuchtung, vom anderen Spreeufer (Höhe HdKdW) aus gesehen:
-
-
-
danke dir, dass du mich daran erinnerst, dass ich am Samstag zwei Aufnahmen von der anderen Seite der Spree gemacht habe!
Quelle: Dropdeaded209
-
Ist das Areal vor dem Bundesinnenministerium auf den letzten Bildern der Standort und Baustelle der Bundeskanzleramt-Erweiterung?
-
^ Ja, da wird gerade die alte Umgrenzung des Parks abgetragen.
-
... ich hoffe das ist nur für eine bessere Baustellenzufahrt, denn die Bogenförmige Umgrenzung ist baulicher Bestandteil des Bandes des Bundes.
-
Die Erweiterung liegt genau auf bzw. folgt genau dieser Bogenform, also muss das erst mal abgetragen werden, um dann exakt darauf zu bauen.
-
-
-
Zwei aktuelle Bilder vom wachsenden Erweiterungsbau:
-
Update, der Rohbau hat längst seine Endhöhe erreicht und hinter dem Gerüst werden die finalen Fassadenelemente angebracht:
Hier noch ein Blick aus der Bahn:
-
-
-
-
-
Die Fröhlichkeit des Regenbogens steht in auffälligem Kontrast zur Brutalität der Fassade. Dauerhafte Installationen von bunten Fahnen, Plakaten und Blumenkästen wären zu begrüßen. Aber die Fenster kann man sicher nicht öffnen, also müssen jedwede menschliche Gesten wohl unterbleiben.