Das ist eine Krise, aber für den Domplatz!
Wenn sie das Ding schon so bauen, wie sie es vorhaben, sollen sie es auch in der ursprünglichen Größe bauen, aber nicht verkleinern und dann irgendsoeinen Krüppelbau da hinbauen.

Rund um den Domplatz
-
-
-
weiteres zur Historie Domplatz - Gustav Forsmann -aktuelle Ausstellung im Jenisch-Haus
***
ich wusste nicht wo ich diesen oder sonstige Termine ablegen sollte. Andererseits sind im Artikel auch Historische Informationen enthalten. -
Die SPD hat wohl vorgeschlagen, statt dem Nutzungswirrwarr im Glaskubus ein Hamburg-Haus zu bauen, dass vor allem touristisch und museal genutzt werden soll. Wohnungen, Bibliothek blieben aussen vor.
http://www.mopo.de/2006/200606…g_ueber_hamburg_haus.html
Nach Verkleinerung nun andere Nutzung. Was ist das eigentlich für eine ausschreibung gewesen, wenn jetzt doch alles anders kommt. Was mich interessieren würde (in diesem konkreten Fall): Wenn die Fläche verkleinert würde, muss es da nicht zu einer Neuauschreibung kommen? Wenn das Nutzungskonzept geändert wird, dito? War das eigentlich eine geschlossene/geladene und offene? Und können die anderen Architekten bei sich ändernden Voraussetzungen nicht Krawall machen?
-
na, das hört sich doch schon dem platz entsprechender an...
-
Zitat von allday
na, das hört sich doch schon dem platz entsprechender an...
Seh schon ne historisierende Hammaburg-Diskussion auf uns zukommen....
-
Das Abendblatt meldet http://www.abendblatt.de/daten/2006/06/28/579431.html
mit der Überschrift Der widerstand wächst, dass sich die SPD und GAL wünschen einen neuen Entwurf, während sich die CDU für einen verkleinerten Entwurf ausspricht. -
hahah - heute stand drin, die CDU bleibt dabei: Glaskasten nur kleiner. Inneres Konzept bleibt auch -
das waren ja mal wieder Stossbälle mit viel Luft insgesamt.!!!_
Und ettliche Leserbriefe - aber auch so und so. -
Jedenfalls hat die ganze Debatte dem Wort "Glaspalast" durch die ständige negativ besetzte Benutzung einen zweifelhaften Ruhm verschafft.
Ich bin ja mal gespannt, was die Architekten eigentlich dazu sagen, dass man ihr Projekt einfach so "schrumpfen" lassen will...
-
Ich bin da heute mal Autospazieren gefahren - Glas Glas Glas - wohin das Auge schaut.
Sah man bei der sonne sehr gut.
Diese Reichhardt-Straße wo das Afrika -Haus steht - Ost-West-Straßeich glaube für die Innenstadt dort ist eh Hopfen und Malz bereits verloren (scheint am Abriss des Brauquartiers zu liegen : ironie off)
-
-
Domstraße 18
Der Neubau soll ein verklinkerter 12-Geschosser werden. Im oberen Bereich ist der Baukörper treppenartig zur Straße verschwenkt.
Verantwortlich zeichnet die Quantum Projektentwicklung GmbH:
http://www.quantum.ag/
(Quantum Unternehmensgruppe >Development >Projekte)Der Entwurf stammt von Schenk + Waiblinger Architekten:
http://sw.djyul.de/index.php?cccpage=projekt_buero -
Domstraße 18
Interessanter Entwurf.
Endlich mal wieder etwas mit Klinker. Warten wir mal die Ausführung ab.
-
Wie wäre es, wenn wir sowohl dieses als auch das Teherani Gebäude in den "Domplatz" Thread verfrachten. Denke dort würden die Projekte weniger untergehen.
So klein ist es nämlich mit 11 Geschossen nicht:Quelle: Schenk und Waiblinger
Ist vielleicht ein wenig schlicht. In der Realität wird allerdings der Backstein für zusätzliches Fassadenspiel sorgen. Zusätzlich gefällt mir die Staffelung und der Seitenbau des zweigeschossigen EGs ganz gut. Was sagt ihr?
Vielleicht mag ja mal jemand ein Bild des Besandes posten. -
....gefällt mir ganz gut.Gab es in der gegend Richtung Elbe nicht noch ein Teherani designten Entwurf für einen 12 oder 14 Stöcker mit abgerundeten Ecken ??
Btw.,auf der Schenk u.Waiblinger seite git es einen Entwurf für den südwestlichen Dalmannkai direkt neben der Eph, kannte ich noch gar nicht.
-
Domstraße 18
Vielleicht einen eignene Thread aufmachen.
Zum Domplatz passt es nicht so gut, hier wird sich ja vermutlich noch eine längere Zeit die Politik austoben.
-----------
Das zweite Entwurfsbild ist ja interessant, es zeigt dass ein kleiner Flügel nach Nordwesten vorgesehen ist. -
Findest du wirklich? Was würde denn besser passen?
[EDIT] der Teherani und Schenk&Waiblinger Neubau sind jetzt auch in diesen Strang intigriert.
-
Sowohl Teherani als auch Schenk und Waiblinger bezeichnen ihr Projekt als Domstraße 18. Da die Pressemitteilung auf quantum.ag vom 14.02.07 gehe ich davon aus, dass der Teherani Entwurf vom Tisch ist.:)
-
Find ich nicht schlimm, dass Teherani-Entwurf scheinbar vom Tisch ist, da mir der neue Entwurf von Schenk und Co sehr gut gefällt. Passt irgendwie nach Hamburg. Ähnelt auch irgendwie dem einen Hochhaus am Potsdamer Platz in Berlin, nur halt etwas kleiner.
-
Vielleicht etwas zu schlicht, aber passt sich gut in die Umgebung ein. Damit wäre ich zufrieden. Werden die Grundmauern der Hammaburg denn jetzt einfach überbaut oder bleiben die erhalten? Anhand der Bilder ist die genaue Lage des Gebäudes nicht recht ersichtlich... Weiss das jemand?
-
Das Gebäude liegt nur an der Domstraße, nicht auf dem Platz selber. Es steht also wohl daher nicht auf den resten der Hammaburg.