Ein erstes Render: So soll der 'neue' Gänsemarkt werden. Stadt und Grundeigentümer wollen 2,2 Millionen Euro in den Platz investieren. Baubeginn in einem Jahr.
Quelle: HAHN HERTLING VON HANTELMANN Landschaftsarchitekten GmbH BDLA
Ein erstes Render: So soll der 'neue' Gänsemarkt werden. Stadt und Grundeigentümer wollen 2,2 Millionen Euro in den Platz investieren. Baubeginn in einem Jahr.
Quelle: HAHN HERTLING VON HANTELMANN Landschaftsarchitekten GmbH BDLA
Endlich mal ein paar Infos zum Umbau des Vattenfall-Gebäudes:
http://www.vahjen.de/g18_spit22/index.html
Hätte mir zwar mehr versprochen, ist aber ok.
Noch ein nettes Bild aus den 50ern: Man sieht sehr gut, dass das C&A-Gebäude noch gut erhalten war.
http://img685.imageshack.us/img685/8206/03save0012.jpg
Ob der jetzige Bau ein Neubau oder Umbau ist??
Hamburger Kunsthalle wird für rund 22 Millionen Euro saniert, berichtet heute das Abendblatt.
> Alexander Otto spendet 15 der 22 Millionen Euro, der Rest kommt von der Stadt
> Aussentreppe am historischen Eingang soll betont werden
> Café Liebermann soll wieder eroeffnet werden
> Anbau für die Museumsverwaltung geplant
> Neugestaltung der Aussenanlagen
> Wiedereroeffnung Ende April 2016
> Galerie der Gegenwart bleibt waehrend des Umbaus geoeffnet
Denkmalschutz???? - Wie ich es sehe, wird das 140 Jahre alte Museum schwer demoliert: In der Hauptfront werden die historischen Fenster und Türen im Erdgeschoß radikal rausgerissen, die geschwungene Balustrade weggerissen um Platz für eine glatte Glasfront zu schaffen. Und diese wird in 20/30 Jahren als Schande empfunden werden (siehe bspw. Glienicker Schloß)
Es ist auch keine Rede davon, dass die wertvollen Malereien im Treppenhaus rekonstruiert werden. Einige Felder wurden durch Spenden in den 90ern bereits durch Spenden rekonstruiert. Aber dafür wird natürlich kein Geld gegeben...
Willkommen "Freie und Abrissstadt Hamburg"
Moin zusammen,
einige Projekte habt ihr bis dato leider noch komplett ausgeblendet:
Raboisen Ecke Brandsende wurde das Gebäude abgerissen und wird im Revitalisierungsprojekt des Kaufmannshaus daneben mit integriert hier
dann ist 2 Straßen weiter ebenfalls ein altes Haus (aber nicht sonderlich ein Verlust) abgerissen worden: Lilienstraße
Was dort hin kommt, weiß ich nicht.
Falls jemand in der Nähe eh am fotografieren ist, kann man auch einen kleinen Umweg gehen.
Und hat jemand Informationen bezüglich der HSH Nordbank Passage am Mönckebergbrunnen/Gerhart-Hauptmann-Platz? Es wird immer wieder vergeblich versucht, die planerisch fehl konzipierte Passage zu revitalisieren. Leider ohne Erfolg. Meisten Geschäfte sind draußen und ist optisch einfach nur noch gruselig.
Laut Internetseite sollen die Umbauarbeiten im Frühjahr 2015 fertig sein hier
Wilkommen im DAF, Haueser.
dann ist 2 Straßen weiter ebenfalls ein altes Haus (aber nicht sonderlich ein Verlust) abgerissen worden: Lilienstraße
Ich glaube in der Lilienstrasse entsteht ein Boardinghaus. Architekten sind HeitmannMontúfar.
Leider ziemliche einfallsloses 08/15...
Hier gibt es das ueberarbeitete Innenstadtkonzept 2014 fuer Hamburg.
Nach Hamburger Abendblatt Informationen vom 7. Juni 2014 soll unter dem Namen Esplanade XL zwischen dem denkmalgeschützten Burmah-Haus (Esplanade 39) und dem Finnlandhaus (Esplanade 41) ein Bürohochhaus mit 15 Vollgeschossen und Arkaden von dem Projektentwickler Dieter Becken errichtet werden.
Der Neubau soll nach seiner Fertigstellung Ende 2015 über 6310 Quadratmeter Gesamtfläche und 40 Stellplätze verfügen.
Leider konnte ich kein elektronisches Projektbild recherchieren- daher einmal ein Scan.
https://prinz-ali.de/img/espanade14vqoh1.jpg
Mod: Hab einen Link daraus gemacht. Bitte nichts aus Zeitungen herausscannen und hochladen. Danke! nikolas
Neubau-Projekt „Boa Vista“ zwischen Landungsbrücken und Baumwall
Das Stadtquartier im sogenannten Portugiesenviertel verfügt über ca. 8.900 m² Bürofläche und weitere ca. 1.700 m² Wohnfläche. Mittlerweile strebt das Neubauprojekt bereits nach oben.
Hamburg Süd
Inzwischen hat der Grundbau für den Erweiterungsbau begonnen und das Hauptgebäude wird eingerüstet.siehe auch
http://www.deutsches-architekt…hp?p=432171&postcount=752
Hier gibt es das ueberarbeitete Innenstadtkonzept 2014 fuer Hamburg.
Ich bin zwar kein besonders geschulter Stadtplaner aber aus Interesse an der Stadt Hamburg habe ich mir das Konzept durchgesehen. Dort ist sicherlich viel Interessantes enthalten, aber mit der Überschrift "Konzept" vermutete ich mehr Konkretes. In dem Dokument steht häufig "sollte, müsste, könnte" etc. aber nirgends wirklich konkrete Ziele, die man bis zu einem bestimmten Zeitpunkt umgesetzt haben will. Kurz: Die Antworten auf die Fragen "wer, wann, was?" fehlen meiner Meinung nach und damit im Grunde ein wirkliches Konzept. Es steht viel nettes drin, aber irgendwie nichts belastbares. (zum Beispiel mit welcher Konkreten Maßnahme nun die Willy-Brand-Straße auf dem Weg von Alster zur Hafencity überwunden werden soll.)
Zudem frage ich mich, ob es richtig ist, den Innenstadtbereich um die gesamte Hafencity bis zu den Elbbrücken zu definieren um so die Wohnungsbauaktiviäten dort der Innenstadt zuordnen und damit später von einem Aufwuchs der bewohnten Fläche in der Innenstadt reden zu können.
Ich vermute, dass Papier ist sehr politisch beeinflusst und weniger von Visionen oder stadtplanerischen Zielen.
Das Thalia-Haus an den Grossen Bleichen - die Buchhandlung ist schon ausgezogen -wird abgerissen und es wird ein fuenfstöckiger Neubau errichtet. Bauherr ist dir Aachener Grundvermögen. Fertigstellung im Fruehjahr 2016. NPS tchoban voss sind die Architekten.
Es werden rund 2000 Quadratmeter Einzelhandelsflaeche im EG und 1OG entstehen in die der Herrenausstatter Eckerle einziehen soll.
in meinem neuen Ordner Hamburgs neue Gesichter
sind zu finden: Katharinenquartier wie auch Katharinenhof - die neuen Häuser die die Schule ersetzten - zudem ist die Wegeführung erneuert worden.
Neubauten am Ness - Domplatz wie auch vor dem Hulbehaus an der Ostweststr.
Ganz nett finde ich ja die commerzbank am Ness, aber wie sich einfügt in Bestehendes muss ich noch mal anschauen gehen.
Rund um den Georgsplatz, diesem etwas chaotischen Verkehrsraum zwischen Mönckebergstraße und Ballindamm, sind zurzeit drei Projekte in Entwicklung.
Wir hatten in der Vergangenheit bereits über die Entwicklung in der Lilienstraße gerätselt und fanden hierfür einen Entwurf für ein Hostel.
Tatsächlich wird zurzeit nach Entwurf von KBNK ein Geschäftshaus mit Gewerbeeinheiten im EG und einer Wohneinheit im obersten Geschoss gebaut.
Visualisierungen und weitere Hintergründe auf KBNKs Website, dort unter "Projekte" das Projekt "Lilienstraße".
Brandsende/Ecke Raboisen sind zwei weitere Projekte in der Entwicklung. Zum einen wird das historische Eimbcke-Haus, ehemals Brügge-Haus, saniert und vermutlich auch ausgebaut. Der Bau erhält dafür seinen alten Namen - allerdings mit Deppenleerzeichen - zurück und wird künftig wieder als "Brügge Haus" firmieren. Direkt daneben entsteht unter dem Namen "Baltic Haus" ein neues Geschäftshaus mit Gewerbenutzung im EG.
Leider haben beide Projekte noch keine eigenen Websites.