Das Projekt Caecilium scheint wirklich ad acta gelegt zu sein – kein Schild mehr, und auch im Netz nichts. Weder bei Kerler Group, noch KSP oder Bilfinger und Berger. Kann irgend jemand hier etwas dazu sagen?
Neubau Caecilium
-
- Köln
- Cologne68
-
-
-
Cäcilium kommt anders
Bilfinger Berger hat das Projekt Cäcilium aufgegeben und das Areal an Kölbl Kruse verkauft. Sie bauen nun für die Fortis Bank eine neue Hauptverwaltung mit 6200 Quadratmetern.
-
Wie von poraudi bereits im Threat "Projektliste Köln" gemeldet, gibt es eine neue, überraschende Entwicklung.
Das Caecilium wird jetzt doch gebaut. Nicht Bilfinger Berger, sondern Kölbl Kruse aus Essen wird das Gebäude als neue Zentrale für das Firmenkundengeschäft der Fortis Bank bauen. Die Fertigstellung ist für Anfang 2009 geplant. Die Zentrale der belgisch-niederländischen Fortis Bank Niederlassung Deutschland befindet sich bereits seit über 40 Jahren in Köln.
Meldung:
http://openpr.de/news/139505/K…rlassung-Deutschland.html -
Hoffentlich überdenkt man noch einmal den Entwurf!
Dank schnellem Wiederaufbau und nun nötigen Ersatzbauten wird die Stadt die nächsten 30-50 Jahre eine Dauerbaustelle bleiben.
-
Laut "Immobilien Manager", Edition 7/8 2006 der Stadt Köln hat Bilfinger Berger selbst das architektonische Konzept mit der grünlichen glas-/Aluminiumfassade überdacht.
Klick:
http://www.stadt-koeln.de/impe…pdf80/publikationen/7.pdfVielleicht war die Fassade doch mit ein Grund dafür, weshalb man so lange keinen Mieter für die Immobilie erwärmen konnte. Bei der gegenwärtig entstehenden anspruchsvollen Architektur in Köln musste die Einsicht wohl wachsen.
Was bei den Überlegungen heraus gekommen ist und ob sich das Projekt jetzt architektonisch sehen lassen kann, ist mir leider nicht bekannt. Von mir nur eine Bitte: Nicht wieder grün!!!
Nachtrag: Ursprünglich waren 13.000 qm geplant. Fortis wird mit 6.200 qm der den Großteil der Mietflächen einnehmen.
Vielleicht fällt das Bauwerk etwas weniger voluminös aus, oder man verzichtet auf den Solitär im Innenbereich...
-
Weder bei Fortis, noch bei KSP oder Kölbl irgendwas zum Neubau. Gibts irgendwo Renderings? Oder bleibts beim alten Entwurf?
-
So langsam tut sich was: Die Abbrucharbeiten an dem alten Nachkriegs-Büroblock haben begonnen und sind in vollem Gange!
-
Endlich!
Die Erneuerungswelle wird sich sicherlich in der Kölner Innenstadt fortsetzen-bin gespannt welcher Nachkriegsbau als nächstes dran ist!
Der Sanierungsrückstand wird immer größer bei den 50er-70er Jahrebauten. viele der heruntergekommenen Häuser dürften bals keine Mieter mehr finden, da gleichzeitig in der Innenstadt viel hochwertiger neuer Büroraum gebaut wird. Und Leerstand werden sich viele Vermieter in Köln nicht lange ansehen, die Hemmschwelle für Abriss/Verkauf, Neu- und Umbau dürfte niiedrig sein. Insbesondere wenn in der Innenstadt hochwertige Inseln entstehen, wie im Dagobertviertel oder die Ecke Caecilium/DEG/Weltstadthaus/Kulturzentrum.
-
Gestern Abend, ca. 20:00, bei Regen, auf dem Weg vom Zahnarzt nach Hause:
-
Endlich - gibts schon ein Infoschild, oder tatsächlich neue Entwürfe im Netz?
-
Neue Entwürfe sind mir nicht bekannt. Für Nicht Kölner hier die Lage in GoogleMaps. Und zur Info - den Thread der DEG Verwaltung, welche direkt nebenan entsteht.
-
In der Online-Ausgabe der Kölnischen Rundschau wird heute über den Abriss berichtet.
Nach dem Bericht ist der ursprüngliche - nun etwas veränderte - Entwurf des Büros KSP Engel & Zimmermann nach wie vor Grundlage der Planung.
Der sechsgeschössigen Neubau, wird sich entlang von der Cäcilienstraße, die Neuköllner Straße entlang, bis zur Leonhard-Tietz-Straße erstrecken und einen zweiten, fünfgeschossigen Bau an der Jabachstraße „umarmen“.
Die Stadthistoriker vermuten die Reste römischer Anlagen im Erdreich.
Im Innenhof des Neubaus liegt ein denkmalgeschützter, über 1.000 qm großer Keller, der um die vorige Jahrhundertwende entstand und der Kölner Straßenbahn als erstes unterirdisches Umspannwerk diente. Dieser wird mit seiner beeindruckenden Stahlkonstruktion erhalten.
Bilder des Neubaus sind leider noch Mangelware.
-
http://www.ksta.de/html/artikel/1189361571888.shtml
Weiterhin kein Bild, aber laut Text bleibt es leider wohl bei der "grünlich schimmernden Fassade"...
Na mal sehen. Besser als der Vorgängerbau wird's auf jeden Fall.
-
Bleiben die 3 Häuser an der Ecke Jabachstr./Leonard-Tietz-Str. eigentlich stehen?
Es handelt sich da wohl um 2 Wohnhäuser und ein Haus der 'Karl-Rahner-Akademie'. Die Häuser sind aktuell noch bewohnt. -
Einzug der Fortis Bank Anfang 2009, aber leider nirgendwo ein Bild gefunden.
-
In der Rundschau-Zeitung stand dazu ein Bild. Danach würde ich sagen, dass sich die neuen Pläne nur unwesentlich, nur etwas in der Fassade, von den alten zu unterscheiden. Auf jeden Fall wird der Gebäudekomplex eine Bereicherung für die Ecke.
-
Römische Funde auf dem Gelände des Cäciliums
Hab interessante Meldung bezügl. des Cäciliums gefunden: Es sind römische Fundamente von relativ großen Thermen gefunden worden. Der Bau des Cäciliums wird wohl in der Weise modifiziert, dass die Thermen unterirdisch erhalten und v.a. zugänglich bleiben.
Artikel des KStA gibt's hier.
Leider wird aber versäumt, das Ganze öffentlich zugänglich zu machen. Wäre doch ein gute Ergänzung der archäologischen Zone?! Außerdem würde so doch ein zusätzliches "Museum" in der Nähe des neuen Kulturzentrums entstehen und diese Kulturzone noch ausweiten und aufwerten, v.a. in Verbindung mit dem berüchtigten unterirdischen Umspannwerk. Vielleicht sollte sich an dieser Stelle die Stadt einschalten. -
Eine Erschließung der Thermen im Stile der Trierer Viehmarktthermen wäre sicherlich attraktiv. Das Gebäude drumherum entsteht sowieso, was steht dem also im Wege?
-
Also wenn ich den Artikel recht verstehe wird der gesamte Grabungsfund mit Sand zugeschüttet, mit Beton zugedeckelt und dann das Bürogebäude darauf weitergebaut.
Das Beispiel aus Trier sieht faszinierend aus. Allerdings scheint das ganze Gebäude dort ja nur dem Erhalt und der Erschließung der Archäologie zu dienen, so scheint es zumindest (ich war noch nicht dort). In diesem Fall hier kann man dem Bauherrn aber wohl nicht zumuten, sein komplettes Kellergeschoss für eine aufwändige archäologische Zone zu opfern. Welcher Investor sollte sich da noch trauen in Köln eine Immobilie zu bauen? Somit bleibt das Ganze wohl zumindest bis zum Abriss des Cäciliums (vielleicht in 50 bis 100 Jahren?
) unzugänglich.
-
Gestern wurde der Grundstein für das Caecilium Coeln gelegt.
Hier ein paar neue Ansichten - das Grün scheint passé:
http://www.immobilienscout24.d…65&style=is24&is24EC=IS24Neuer Versuch:
http://www.immobilienscout24.de/44103865