Kleinmarkthalle: Erweiterung gescheitert, Sanierung geplant

  • @JMD: Es mag sein, dass es in den Städten verschiedene Stile geben sollte, aber diese Halle ist wahrlich keine Zierde (die DDR-Plattenbauten neben ihr übrigens auch nicht). Wie der Zufall so will, am letzten Samstag wollten meine Frau und ich im Bistro neben dieser Halle speisen - nach einigen Minuten der optischen Tortur ließen wir uns das Zeug einpacken und haben den Tisch gegen eine Bank vor der Paulskirche eingetauscht. Wir haben sogar gerätselt, was das Ding sein mag - meine Frau tippte auf eine Sporthalle, ich schwankte zwischen dieser Nutzung und der Markthalle. Eigentlich sollte die Nutzung eines Bauwerks etwas besser ablesbar sein.


    Soll ich ein paar Markthallen zeigen, die uns wirklich gefielen? Valencia, Breslau (im Inneren bereits modernistisch), Budapest - das ist erhaltenswerte Architektur!

  • Habt ihr eure Brillen nicht dabei gehabt? Die Funktion ist deutlich angeschrieben, am Osteingang wie am Westeingang. Sicher, unter ästhetischen Gesichtspunkten wird die Halle wohl kaum jemanden ansprechen. Aber das ist nicht alles, worum es geht. Denn die Frankfurter lieben ihre Kleinmarkthalle, wegen des quirligen Marktbetriebs und vor allem natürlich wegen ihres kaum zu übertreffenden Angebots, verbunden mit dennoch vorhandener Bodenständigkeit. Selbstverständlich bestehen viele Mängel, optische wie funktionale. Ein Abriss wurde ins Gespräch gebracht (s. o.), wegen eines sich erhebenden Proteststurms der Bürger aber schnell wieder verworfen. Danach fiel der Beschluss, die Markthalle behutsam zu sanieren und ihre Umgebung umzugestalten. Ich halte diese Entscheidung grundsätzlich für richtig.


    Wie sehr die Halle von der Bevölkerung geschätzt wird und wie attraktiv der Markt als solcher ist, kannst du wohl nicht beurteilen, denn offenbar war die Halle geschlossen als du dort warst. Und ja, auch Frankfurt hatte früher eine ungleich schönere Kleinmarkthalle, eröffnet 1879 (Foto). Nicht ganz am selben Ort (an der Stelle steht heute P&C und das Parkhaus Konstablerwache), und wenig überraschend wurde sie 1944 zerstört, wie nahezu die gesamte übrige Innenstadt auch. Mit den Ergebnissen des Wiederaufbaus müssen wir heute leben und das Beste draus machen. Darum geht es in diesem Strang.


    Xalinai, über die 100 m² bin ich auch gestolpert. Ich halte die Angabe für einen Fehler. Mindestens fünf Meter wird man die Metzgerläden an der Südseite schon jeweils rausziehen müssen, sonst braucht man gar nicht erst anzufangen. Einzelheiten werden wohl erst im August im Zusammenhang mit der Wettbewerbsentscheidung bekannt.

  • Ich gebe Schmittchen da voll recht. Die Kleinmarkthalle ist im Herzen der Bürger der Stadt, nicht wegen ihrer Architektur, sondern ihrer Funktion.
    Mit einer behutsamen Sanierung kann man diese Bedeutung auch weiter herausstellen. Mehr Öffnung der langen Seiten, damit dieser Hinterhofcharakter verschwindet, Sanierung der Kopfbauten, so dass die Halle ihre Eingänge auch einladender präsentiert, innen muss die Halle nur in aktuelle Jahrhundert überführt werden, sprich saniert und mit aktueller Technik versehen werden, denn ich glaube, das dieser Raum mit moderner Beleuchtung auch eine tolle Wirkung erzielen kann. Gerade die große Fensterfront finde ich toll. Weniger Turnhalle, mehr Markt, das wäre wünschenswert. Und vor allem, nicht zu sauber und fein, denn das ist immer noch eine Markthalle und soll als solche auch aussehen.

  • Die Fensterfront bei schönem Wetter öffnen, wie es in südlichen Ländern bei vielen Markthallen üblich ist. So wird dann auch die Funktion des Gebäudes sofort sichtbar und hat viel mehr Marktcharakter.

  • So schlecht ist die Architektur auch nicht. Die Umgebung und die städtebauliche Einbindung halte ich für katastrophal. Die Halle selbst hingegen wirkt irgendwie sehr modern und ist ein schönes Beispiel für die 50er.


    Ich würde auch mehr Erwartungen in die Umgestaltung dieser Hinterhofumgebung setzen, als in einen größeren Umbau der Halle.
    Auch wenn ein Neubau das ganzen Blocks um die Halle das hübscheste wäre (was allerdings sich die Stadt nicht leisten können wird, ohne den Wohnanteil aufzugeben), so muss man auch sehen, dass die weniger schöne Umgebung offenbar für Mietpreise sorgt, durch die sich in dieser Gegend durchaus interessante kleinere Läden halten können.

  • Ich denke auch, die Sanierung sollte den Stil der 50er Jahre herausstreichen. Vor allem der Eingangsbereich zum Liebfrauenberg hin, kann doch deutlich schöner gestaltet werden, mit nem schönen, einladenen Eingangsportal, vielleicht mit Cafe zum draussen sitzen, oder mit Plätzen, wo man die Snacks, die man drinnen gekauft hat, schön essen kann.


    Ich hoffe, das es bald Bilder vom möglichen Umbau geben wird, denn damit ja alle sich einig sind, muss sowas ja auch ansprechend präsentiert werden.

  • Gewonnen haben Code Unique Architekten aus Dresden. Der Entwurf kommt den Forderungen von Fizgi (#50) sehr nahe.

  • Die =rmn01.c.5028519.de"]Vorabmeldung der FNP sowie der FR-Artikel. Demnach wird im Erdgeschoss viel Glas eingebaut, um die Halle so zu öffnen. Vor dem Westeingang ist ein großzügiger Platz vorgesehen. An der südlichen Längsseite ist ein eingeschossiger Anbau mit Dachterrasse geplant, Tiefe rund fünf Meter. Außerdem entsteht eine Tiefgarage mit 31 Stellplätzen für Händler. Die Struktur im Innern mit etwa 50 Verkaufsständen bleibt erhalten. 2012 könnte der Umbau, der bei laufendem Betrieb erfolgen soll, abgeschlossen sein.


    Ein erstes Modellfoto. Nachtrag: Der FAZ-Bericht.

  • Die Beschreibung in der FR klingt ja ganz gut. Was in die wenigen "Händlerparkplätze" in der FNP betrifft, könnte dies zum Problem für das Umfeld werden, wenn dann dort die Lieferwagen parken. Allerdings bedingt die Offenheit des Entwurfs irgendwo ja auch eine Umgestaltung des öffentlichen Raums, von den Mülltonnen bis zum Pflaster. Ich hoffe das Beste.


    Bevor angesichts der eher geringen Änderungen hier ein Sturm der Entrüstung losbricht, sollte man sich ins Gewissen rufen, dass es sich um ein Projekt mit geringem Finanzvolumen handelt. Lediglich 12,5 Millionen € in der Ausschreibung.
    Da können behutsame Eingriffe die auf Qualität setzen nachhaltiger sein, als der große Umbau mit billigsten Mitteln.

  • Die Beschreibung in der FAZ klingt ja vielversprechend. Tiefgarage dient sowohl zum Parken als auch der Belieferung der Kleinmarkthalle.
    Die Pavillions an der Westseite kommen weg, dafür gibt es eine Glasumrundung, das heisst mehr Licht, aber auch mehr Offenheit der Kleinmarkthalle. Terrasse auf dem eingeschossigen Anbau, die wird doch hoffentlich auch genutzt. Das was ich nicht ganz herausbekommen habe, was wird mit der Nordseite?
    Was mir auch gefällt, der Eingang der Ostseite wird verbreitert, dadurch ist der Zugang auch dort größer.
    12,5 Mio klingt dagegen schon recht knapp, wenn ich daran denke, das allein eine recht große Tiefgarage gebaut wird. Und wie im Inneren renoviert wird, wird sich auch noch zeigen.
    Aber ingesamt für Frankfurt ein Gewinn!

  • Also, die Architektur der Kleinmarkthalle war wohl noch nie das Kriterium. Ganz ehrlich erinnerte sie eher an eine Hinterhofgarage und das wird sich mit dem Umbau auch kaum ändern. Vielleicht sieht sie dann weniger wie eine Hinterhofgarage sondern wie eine Lagerhalle mit Terrasse aus. Von daher bin ich mir nicht sicher ob sich die Investition von 12 Mio Euro lohnen. Hätte man vielleicht für die Reko eines der Rathaustürme ausgeben können. Der Charme der Kleinmarkthalle rührt doch gerade von dem etwas trashigen outfit (sorry für mein Denglish, aber das dt. Synonym fällt mir gerade nicht ein).

  • Ach ja, Hinterhofgarage (wie groß sind eigentlich die Autos im Southampton?), Lagerhalle, Turnhalle usw. usf. Halle ist Halle, letztlich verrät die äußere Gestaltung die Funktion. Hier lässt sich sicherlich einiges verbessern. Ändert sich nichts am aktuellen Zustand, müsste die Halle in absehbarer Zeit geschlossen werden. Das ist der Anlass für die Umbaupläne.


    Abriss und Neubau will die Mehrheit der Bürger nicht, das ist nunmal Tatsache. Man hätte nun für einige Millionen das Nötigste machen können, vorwiegend auf Erneuerung der Technik beschränkt. Oder mit etwas mehr Geld zusätzlich ein paar grundlegende Missstände beseitigen, einige Verbesserungen anbringen und auch den Händlern neue Möglichkeiten bieten. Letztere Alternative ist es geworden - was ich gut finde. Das Hauptproblem ist ohnehin nicht die Halle selbst, sondern deren Umgebung. Was mit der meist ziemlich düsteren Nordseite passieren soll, das habe ich mich auch schon gefragt. Vor allem wird die nicht besonders große Tiefgarage doch - störende - Rampen erforderlich machen, sogar deren zwei, wenn Ein- und Ausfahrt in verschiedene Richtungen führen sollen. Wenn man nun die Südseite mit Terrasse und Verglasung neben der Westseite zur Schau- und Aufenthaltsseite machen möchte, dann wären Rampen und TG wohl besser an der Nordseite untergebracht.

  • Schmittchen, das mit den Zufahrten ist schon ein Problem, aber auf die Nordseite gehören sie doch auch nicht, denn so müssten die Autos vor den Eingängen, vor allem an der Westseite, den Fussgängerbereich queren. Soll denn der Bereich vor der neuen Glasfront auf der Südseite auch Aufenthaltsfläche werden? dann würden da schon die Ein/Ausfahrten etwas im weg liegen.

  • Ginge schon: Eine gemeinsame Rampe für Ein- und Ausfahrt, bei dieser Kapazität reicht vermutlich eine Fahrspur mit Ampelregelung, mit Zu- und Ausfahrt ausschließlich zur Hasengasse. Die restlichen Flächen um die Halle herum wären dann autofrei, von der Ostseite natürlich abgesehen (wo es immerhin einen breiten Gehweg gibt).

  • Im Siegerentwurf ist die Zufahrt zur Tiefgarage in der Ziegelgasse vorgesehen, das ist die Gasse, die von der Berliner Straße zum Westeingang der Kleinmarkthalle führt. Das ist sinnvoll, weil damit die Erschließung von einer leistungsfähigen Straße aus erfolgt. Die genaue Lage der Rampe ergibt sich wohl erst mit der Detailplanung. Sollte zwischen Ziegelgasse und Neuer Kräme später einmal neu gebaut werden, können sich die Architekten auch eine Einhausung der Rampe vorstellen. Die Ausfahrtsrampe ist am südöstlichen Ende der Halle in Richtung Hasengasse vorgesehen.

  • Auf meine Bitte hat mir das Büro Code Unique Architekten soeben Veröffentlichungsmaterial übersandt. Ansichten des Entwurfs:



    Ansicht Nord:


    Ansicht West:


    Ansicht Ost:


    Ansicht Süd:


    Außerdem Pläne. Zunächst der Lageplan, der auch Veränderungsvorschläge für die Umgebung enthält. Die Lage der TG-Zufahrt und -Ausfahrt habe ich zur Verdeutlichung mit roten Pfeilen markiert. Man hat tatsächlich wenig störende Orte gefunden, so dürfte das schon in Ordnung gehen. Besonders wenn die Einfahrt im Südwesten eines Tages überbaut wird. Durch diese Bebauung soll nach Absicht der Architekten der neue Marktplatz im Westen der Halle klar ausgeformt werden.



    Plan der Erdgeschossebene:



    Plan des 1. OG. Auf der Galerie entstehen drei Durchgänge zwischen die Marktständen, um so die neue Terrasse zu erschließen. Der Weinstand des Rolländer Hofs, der sich zur Zeit noch an der Westseite auf der Terrasse über dem abzubrechenden Pavillon befindet, wird dorthin verlegt.



    Bilder: Code Unique


    Ergänzend der Erläuterungsbericht im PDF-Format. Und nochmals herzlichen Dank nach Dresden!


    Ein sehr überzeugender Entwurf, wie ich nach diesen Renderings und Plänen sagen muss. Gelungen aus meiner Sicht auch die Ideen für die Neubebauung und Umgestaltung der Umgebung.


    Nach einer heutigen Pressemeldung der Stadt werden die 32 entstandenen Arbeiten der Öffentlichkeit in einer Ausstellung präsentiert. Vom 9. bis 17. August haben Interessierte Gelegenheit, sich die Arbeiten im vierten Obergeschoss des Kontorhauses im Osthafen (Lindleystraße 14) anzusehen. Die Ausstellung ist von Montag bis Freitag zwischen 17 und 21 Uhr sowie samstags und sonntags von zehn bis 18 Uhr geöffnet und kostet keinen Eintritt.

  • Gefällt mir gut, man hat den Eindruck, dass die Architekten sich ausführlich mit der Situation, Lage, Funktion und Popularität der Kleinmarkthalle auseinandergesetzt haben. Auch wird auf der Südseite versucht, die Fassade durch Differenzierung, etwa durch die drei ins 1. Geschoss ragende Fenster, aufzulockern und etwas Variation zu erreichen. Gar nicht schlecht. Ich finde auch das behutsame Herangehen an die Umgebung ist das Richtige.

  • ^^ Besonders behutsam werden die Blockbauten behandelt, die uns vor einigen Wochen optischen Schreck eingejagt haben und... die Garagen, die jemand in diesem Thread vor Jahren mit Gelsenkirchen verglich. Merkwürdig finde ich die zwei Gassen im Norden, an den blinde Wände der Bestandsbauten stehen würden. Gerade schaue ich auf Windows Live Map und entdecke keine besondere Vorzüge der Bauten an dieser Stelle (an der Töngesgasse) - der entworfenen Lösung allerdings auch nicht ganz.


    Die Wohn- und Gewerbenutzung an der Ziegelgasse dürfte dadurch erschwert sein, dass die Häuser an der Straße Neue Kräme Fenster hin zur Ziegelgasse haben, die man eher nicht zubauen kann - hier sieht man es deutlich. (Die Architekten wollen auch dort eine Schneise schlagen - geht es denn überhaupt?) Theoretisch wäre dort etwas nett, was wenigstens minimal an eine Altstadt erinnert (wie beim Neubau an der Töngesgasse übrigens auch) - nördlich davon steht ja eines der wenigen wirklich schönen Bauwerke der Frankfurter Altstadt.


    -----------------
    Mod: Bitte beim Thema bleiben. Wettbewerb und Thread haben die Umgestaltung der Kleinmarkthalle zum Gegenstand.


    @Mod: Dann hat es wenig Sinn, dass die ganze Umgebung mit-umgeplant wird - und das geht so weit, dass eine der Tiefgaragenzufahrten im neu entworfenen Gebäude an der Ziegelgasse untergebracht wurde (das sieht man doch recht deutlich auf den Plänen). Sollte dort nichts gebaut werden, wird auch nichts aus der TG-Einfahrt. (Wobei mir nicht ganz klar ist, wofür man für ca. 30 Stellplätze gleich zwei Rampen braucht - oder sollen es mehr sein?)


    Kleiner Nachtrag: Ich habe recht viele Tiefgaragen unter Wohnanlagen mit ca. 30 Stellplätzen gesehen, wo eine Rampe in zwei Richtungen befahren wird - dies wird z.B. durch eine kleine Ampelanlage geregelt. So könnte man auf die Rampe in der Ziegelgasse verzichten. Ob diese ohne des Neubaus errichtet werden kann (die Entfernung zum existenten Gebäude?), kann man nicht mal beurteilen, weil keine richtige Planung vorgestellt wurde, sondern architectonical fiction, was die Lage betrifft - diese Ecke betreffend ganz besonders.

  • Ein absolut überzeugender Entwurf. Mit bedacht wurde die Lage analysiert und gute Schlüsse gezogen. Gerade der West und Südbereich wird deutlich aufgewertet. Auch die Situation der Tiefgarage ist nun geklärt.


    Einzig ist die Nordseite immer noch verkümmert. Zwar werden die beiden Eingänge aufgewertet und das Glas erneuert, aber die Wegebeziehungen gerade von der Ziegelgasse in die Töngesgasse sind zwar wünschenswert, aber ich denke sie sind im moment eher unrealistisch, was die Realisierung angeht. Das gilt auch für den Umbau am Block zur Neuen Kräme. Realistischer ist da schon der Umbau der Garagen an den Kambauten und eine revitalisierung der Wegbeziehungen zwischen Südseite und Berliner Straße.


    Aber das in dem Entwurf viel Wert gelegt wurde, die Kleinmarkthalle stärker in ihr Umfeld zu integrieren, ist eine der großen Stärken des Entwurf. Der neue Anbau nimmt die Linienführung der alten Halle gut auf, so das der Charakter des 50iger Jahre Baus eher noch verstärkt wird. :daumen:

  • Einem FAZ-Bericht zufolge wird der Umbau keinesfalls vor 2011 angegangen. Der zuständige Dezernent ist bisher nicht davon überzeugt, dass sich der veranschlagte Kostenrahmen für Sanierung und Erweiterung von 12,5 Millionen Euro halten lassen wird. Daher soll nun gründlich geplant werden. Auch bestehen Zweifel an der Umsetzbarkeit des bisherigen Konzepts eines Umbaus bei laufendem Betrieb. Schließlich wird die Sache auch der politischen Brisanz wegen nicht vor der Kommunalwahl im Jahr 2011 angegangen.